Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Unterstützung
  • abi» Coaching
  • Neue Wege gehen

abi» Coaching: Neue Wege gehen

Studium fertig, Abschluss geschafft. Aber was, wenn der neue Beruf doch nicht so ist, wie man sich das vorgestellt hat? Welche Möglichkeiten gibt es, sich mit einem fertigen Abschluss neu zu orientieren, und wer kann einem dabei helfen?

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch vor einem aufgeschlagenen Buch Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch vor einem aufgeschlagenen Buch

Mark:

"Ich habe Lehramt für Deutsch und Geschichte studiert und nach dem Staatsexamen das Referendariat angefangen. Aber ich merke, dass mir der Beruf nicht gefällt und kann mir nicht vorstellen, als Lehrer zu arbeiten. Jetzt habe ich Angst, dass ich mich in eine Sackgasse manövriert habe, denn mein Abschluss ist stark auf ein Berufsfeld begrenzt. Welche Möglichkeiten habe ich damit?"

Tim Frerichs, Agentur für Arbeit Oldenburg

Porträtfoto des Berufsberaters Porträtfoto des Berufsberaters Porträtfoto des Berufsberaters

Foto: Viktoria Chmonl

Lieber Mark,

du hast mit dem ersten Staatsexamen einen Studienabschluss, auf dem du beruflich aufbauen kannst.
Auch wenn die Zielrichtung bisher Lehramt war, kannst du damit trotzdem einen anderen Beruf ergreifen oder dich weiterbilden.

Als Erstes solltest du dich fragen, in welchem Berufsfeld du dich aufgehoben fühlst. Willst du trotzdem unterrichten, aber nicht in der Schule? Dann könntest du dich im Bereich der Erwachsenenbildung bei Bildungsträgern wie zum Beispiel einer Volkshochschule nach Stellen umsehen. Wenn du weiter im sozialen Bereich arbeiten möchtest, könntest du in der Jugendarbeit oder in sozialen Projekten arbeiten. Da kannst du vor allem deine Erfahrung aus der Arbeit mit Jugendlichen aufgreifen und unterrichtsfremd einsetzen.

Wenn du aber in einen ganz anderen Bereich wechseln möchtest, kannst du auch darüber nachdenken, welche zusätzlichen Kompetenzen du mitbringst und welche du in deinem Studium erworben hast. Mit deinen Studienfächern kannst du dir selbst neue Berufsfelder erschließen, zum Beispiel im Medienbereich, im Bildungsbereich oder im Verlagswesen. Das Staatsexamen gibt dir natürlich auch die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen und an einer Universität zu promovieren.

Welche anderen Fähigkeiten und Interessen hast du? Bist du in Vereinen tätig oder hast du dich sozial engagiert? Welche Erfahrungen hast du zum Beispiel durch Praktika gemacht? Das alles kann dir helfen, dich beruflich zu orientieren und spezifisch nach Stellen zu suchen, die dich interessieren.

Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit das Erkundungstool New Plan absolvieren. Das schlägt dir anhand deiner Soft Skills, Motivation und Arbeitshaltung neue Entwicklungsmöglichkeiten vor, inspiriert dich mit beruflichen Ideen und hilft dir, Weiterbildungsangebote zu finden.

„An wen kann ich mich wenden, wenn ich mich mit einem fertigen Studienabschluss umorientieren möchte?“

Dabei kann dich die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) unterstützen. Dort wird speziell mit dir besprochen, was du machen kannst, wenn du schon einen fertigen Abschluss hast, aber in einem anderen Bereich arbeiten möchtest.

Die Berufsberaterin oder der Berufsberater macht mit dir immer zuerst eine Bestandsaufnahme deiner Vorerfahrungen und Fähigkeiten, um zu sehen, auf welchem Stand du bist. Sobald du einen Überblick hast, kannst du entscheiden, ob für dich eine Tätigkeit infrage kommt, in die du ohne Weiteres einsteigen kannst, oder ob du in einen Bereich möchtest, für den du dich noch weiterbilden musst. Ein neues Masterstudium, Praktika, Trainee-Stellen oder sogar die Promotion sind Optionen, die dir mit deinem Abschluss offenstehen. Bei der Suche nach Weiterbildungsangeboten kann dich auch die Agentur für Arbeit unterstützen.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild.

berufenet.arbeitsagentur.de

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung.
studienwahl.de

New Plan

Das Online-Erkundungstool New Plan inspiriert zu neuen beruflichen Möglichkeiten und hilft, dazu passende Weiterbildungen zu finden!

www.arbeitsagentur.de/m/newplan/

Check-U – das Erkundungstool

Das Erkundungstool der Bundesagentur für Arbeit ist eine kostenfreie, bundesweite Online-Anwendung zur beruflichen Orientierung. Teilnehmer*innen können vier Module bearbeiten (Fähigkeiten, soziale Kompetenzen, Interessen und berufliche Vorlieben) und erhalten eine Übersicht über passende Studienfelder und Ausbildungsberufe.

check-u.de

BERUFE.TV

Filmportal der Bundesagentur für Arbeit

berufe.tv

JOBSUCHE der Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de/jobsuche

Stand: 07.12.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Beratungsprotokoll: Der erste Termin bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit
    https://abi.de/unterstuetzung/angebote-der-ba/so-unterstuetzt-die-berufsberatung-beratungsprotokoll

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/unterstuetzung/abi-coaching/abi-coaching-neue-wege-gehen

oder scanne einfach den QR-Code