Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufsfelder
  • Medien

Berufsfeld: Medien

Kurz und knapp: Worum geht es in diesem Berufsfeld?

Von digitalen Formaten im Internet über Rundfunk, TV und Streaming bis hin zu archivierten historischen Dokumenten – Medien sind vielseitig. Das gilt gleichermaßen für die Aufgabenbereiche und Berufe in diesem Feld.

Internetseiten und Apps, aber auch gedruckte Medien (wie Zeitungen oder Bücher) müssen gestaltet, hergestellt und vermarktet werden. Bei Film, Funk und Fernsehen entstehen Produktionen zu verschiedensten Themen. Dabei sind viele Sparten vom Maskenbild über die Regie bis hin zur Tontechnik beteiligt.

Verschiedene journalistische und redaktionelle Formate kommen beim Verfassen von Medienbeiträgen oder bei der Kommunikation mit Medienvertretern zum Einsatz. Im Umgang mit Fotos und Videos sind zudem ästhetische und technische Aspekte zu berücksichtigen. Berufe rund um Archiv und Bibliothek machen Medien zugänglich oder erhalten sie für die Nachwelt.

Beitrag zu diesem Berufsfeld

Computer-Arbeitsplatz mit einem Mikrofon für eine Aufnahme. Computer-Arbeitsplatz mit einem Mikrofon für eine Aufnahme. Computer-Arbeitsplatz mit einem Mikrofon für eine Aufnahme.

Foto: Bundesagentur für Arbeit

Berufe im digitalen Wandel: Ausbildungsberufe in den Medien

Die Welt der Medien ist schnelllebig und reagiert auf Trends. Digitalisierung und KI prägen deshalb auch den Medien-Kosmos und seine Berufe. Wie genau, erfährst du hier. >> zum Beitrag

Welche Teilberufsfelder gibt es in diesem Bereich?

  • Berufe rund um Druck und Medien
  • Berufe rund ums Foto
  • Berufe rund um Film, Funk und Fernsehen
  • Berufe rund um Archiv, Bibliothek und Dokumentation
  • Berufe rund um Journalismus, Redaktion

Video: Medienberufe

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/medien

oder scanne einfach den QR-Code