Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/wirtschaft-verwaltung/ausbildung-in-einer-kanzlei-checkliste
Die Welt der Paragrafen fasziniert dich? Aber du weißt nicht recht, welcher Beruf der richtige für dich ist? Diese Checkliste fasst zusammen, welche Aspekte du berücksichtigen solltest, wenn es heißt: Ausbildung in einer Kanzlei oder Jurastudium?
Mord und Totschlag, Scheidung, Insolvenz, Kündigung: Willst du in menschliche Abgründe blicken oder lieber mit Urkunden und Verträgen hantieren? Findest du Büroarbeit alles andere als langweilig oder wäre es dir wichtig, auch bei Gericht dabei zu sein?
Während Justizfachangestellte, die an Gerichten oder bei Staatsanwaltschaften arbeiten, oft bei Prozessen dabei sind, haben Rechtsanwaltsfachangestellte dazu nicht immer die Gelegenheit – und Notarfachangestellte so gut wie nie. Diese kümmern sich eher um Urkunden und Vertragsangelegenheiten, was aber auch spannend sein kann und Einblicke in das Leben und Wirken von anderen gibt.
Willst du dagegen selbst Recht sprechen, Verteidigungsstrategien entwickeln oder in Vertragsangelegenheiten beraten, musst du ein Jurastudium absolvieren. Anders hast du keine Chance, Richter/in, Staatsanwalt/-anwältin, Rechtsanwalt/-anwältin oder Notar/in zu werden.
Willst du große Verantwortung übernehmen oder lieber im Hintergrund für Recht und Ordnung sorgen? Stört es dich, wenn dir andere sagen, was du machen sollst?
Wer als Anwältin oder Anwalt Klienten vertritt, als Staatsanwalt/-anwältin Kriminelle anklagt oder als Richter/in Recht spricht, trägt eine große Verantwortung für menschliche und betriebliche Schicksale. Als Anwältin beziehungsweise Anwalt musst du zum Beispiel Verteidigungsstrategien entwickeln, die zu einem Freispruch führen. Je nach Fachgebiet gibt es meist mehrere Wege und Vieles ist Verhandlungssache. Es ist also auch Kreativität gefragt.
Justiz-, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sorgen im Hintergrund dafür, dass Rechtsfragen im Sinne der Klientinnen und Klienten oder des Gesetzgebers geklärt werden. Sie konzipieren nicht, sondern setzen in der Regel nach Vorgaben um. Dennoch tragen sie Verantwortung. Nur wenn sie sorgfältig arbeiten und sich darum kümmern, dass Fristen eingehalten und Akten sauber geführt werden, können eingeschlagene Strategien auch aufgehen.
Anwältinnen und Anwälte mögen vielleicht geregelte Arbeitszeiten für ihre Mandantinnen und Mandaten durchsetzen, waren aber bisher nicht bekannt dafür, dass sie selbst einen Nine-to-Five-Job haben. Das wandelt sich derzeit: Laut einer aktuellen Studie von Wolters Kluwer, einem Informationsdienstleister für Kanzleien, hat die Work-Life-Balance inzwischen auch unter Anwältinnen und Anwälten oberste Priorität. Das wirkt sich mittlerweile auch auf die bisher hohe durchschnittliche Arbeitszeit von 51 Stunden pro Woche aus. Laut Personaldienstleister Perconex hat die Hälfte jetzt eine Wochenarbeitszeit von 35 bis 40 Stunden. Etwa ein Viertel verbringt zwischen 41 und 45 Stunden im Job. Laut dem ReNo Bundesverband ist für Fachangestellte eine 36-bis-40-Stunden-Woche schon länger die Regel. Tendenz fallend, da aufgrund fehlender Fachkräfte Bewerberinnen und Bewerbern mehr attraktive Arbeitszeitmodelle angeboten werden.
Erst Studium, dann Referendariat: Wer studiert, muss natürlich erst einmal eine relativ lange Durststrecke ohne Verdienst überstehen. Anders während einer Ausbildung: Justizfachangestellte bekommen bereits im ersten Jahr 1.087 Euro. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte je nach Bundesland etwas oder einiges weniger. Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit verdienen Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte später durchschnittlich 2.778 Euro und Justizfachangestellte im öffentlichen Dienst 3.454 Euro.
Bei den Fachanwältinnen und Fachanwälten ist ein durchschnittliches Bruttoeinkommen von mehr als 6.700 Euro möglich. Hier muss man jedoch wissen: Die Ausschläge nach oben und unten können sehr variabel sein. Und der Gehaltsunterschied kommt über die Stundensätze der Kanzlei beziehungsweise die Gebührenordnung für Rechtsanwälte zustande, sprich, es hängt immer davon ab, in welcher Kanzlei man arbeitet.
Von der Richterin zur Staatsanwältin, vom Pflichtverteidiger zum Staranwalt im Rampenlicht: Nicht nur Juristinnen und Juristen können Karriere machen und sich spezialisieren. Für Fachangestellte, die in einer Kanzlei oder bei Gericht eine Ausbildung gemacht haben, gibt es ebenfalls gute Weiterbildungsmöglichkeiten, die helfen, die Karriereleiter weiter aufzusteigen. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sind auch kaufmännische Ausbildungen, wer also Gefallen an Zahlen und betriebswirtschaftlicher Denke hat, kann zum Beispiel Fachwirt/in – Recht oder Notariat, Betriebswirt/in für Recht, Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro und Projektorganisation oder Geprüfte/r Notarfachwirt/in werden.
Stand: 22.02.2023
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/wirtschaft-verwaltung/ausbildung-in-einer-kanzlei-checkliste