Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufsfelder
  • Wirtschaft, Verwaltung
  • Ausbildung in einer Kanzlei

Ausbildung in einer Kanzlei: Raus aus der Schule, rein in eine Großkanzlei?

Viele Jurastudierende träumen von einem Job in einer international agierenden Großkanzlei. Doch diese Welt steht nicht nur Akademikerinnen und Akademikern mit Bestnoten offen, sondern auch Azubis bekommen dort einen Fuß in die Tür, weiß Ronja Tietje vom RENO Berufsverband, einer Vereinigung der Rechtsanwalts- und Notariatsangestellten.

Porträt von Ronja T. Porträt von Ronja T.

abi» Frau Tietje, in welchen Berufen bilden Großkanzleien aus?

Ronja Tietje: Gerade eine Großkanzlei ist am Ende auch ein Wirtschaftsunternehmen und auf ein gutes Backoffice angewiesen. Fachlich können sie je nach Ausrichtung und Schwerpunkt Rechtsanwaltsfachangestellte, Notarfachangestellte, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte sowie Patentanwaltsfachangestellte – kurz gesagt alle Berufe aus dieser sogenannten ReNo-Berufsgruppe – ausbilden, solange die Kanzlei eben alle notwendigen Themen abbildet, die in der jeweiligen Ausbildungsverordnung vorgeschrieben sind.

abi» Wie gut stehen denn die Chancen, einen dieser Ausbildungsplätze zu ergattern?

Ronja Tietje: Die Chancen stehen gut. Der Fachkräftemangel in Kanzleien wächst, auch weil die Berufe nicht so bekannt sind wie etwa Industriekauffrau oder -mann oder andere bürogeprägte Berufe. Sehr gute Chancen haben Abiturienten, zumal sich viele eher für ein Studium entscheiden. Dennoch wird nicht jeder genommen. Man muss sehr gute Deutschkenntnisse mitbringen, Spaß am Umgang mit Menschen haben und auch damit zurechtkommen, dass es im Arbeitsalltag mal stressig werden kann. Da die Fachangestellten diejenigen sind, die in der Regel den ersten Kontakt zu potenziellen Mandaten haben, ist der erste Eindruck sehr entscheidend. Daher: auch die Etikette zählt. Und da sich eine Kanzlei mit einer Zusage für eine Ausbildung für drei Jahre bindet, wird dann schon lieber einmal mehr geprüft.

abi» Arbeiten denn die Fachangestellten mit den Anwältinnen und Anwälten zusammen, bekommen sie etwas von den spannenden internationalen Fällen – auch vor Gericht – mit oder geht es hier in erster Linie um die Büroorganisation hinter den Kulissen?

Ronja Tietje: Die Zusammenarbeit ist ein ganz zentraler Baustein, nicht nur in der Ausbildung. Auch später im eigentlichen Beruf geht es um Teamkompetenz. Es gibt viele Schnittstellen zwischen dem Backoffice und den anwaltlichen Tätigkeiten. Fälle werden gemeinsam besprochen und wenn alles super läuft, ergänzen sich die Teams und arbeiten auf hohem Niveau sehr gut zusammen. Die Anwälte geben die Strategie und Aufgaben vor und die Fachangestellten setzen diese in der Regel selbstständig um, etwa bei der Abrechnung der anwaltlichen Tätigkeit.

abi» Wie sieht es mit Karrieremöglichkeiten aus?

Ronja Tietje: Es gibt gute Karrierechancen für ReNo-Fachangestellte. Zwar gibt es noch keine Fortbildungen nach den neuen Stufen, dem Bachelor Professional und Master Professional, aber mit der Weiterbildung zum/r geprüften Rechtsfachwirt/in besteht derzeit bereits eine gleichwertige Fortbildungsmöglichkeit. Daneben kann ein Hochschulstudium angestrebt werden. Nach erfolgreichem Abschluss können die Absolventen gerade in Großkanzleien die dringend erforderliche mittlere Führungsebene im Bereich des Backoffice ausfüllen.

Weitere Infos

BERUFENET

Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Kanzlei)
www.arbeitsagentur.de/berufnet

Ausbildungsplatzsuche

www.arbeitsagentur.de/ausbildungsplatzsuche

Entgeltatlas

Du willst wissen, was du später in einer Kanzlei verdienen kannst? Im Entgeltaltas der Bundesagentur für Arbeit kannst du sehen, was aktuell Angestellte in einem bestimmten Beruf im Durchschnitt in Kanzleien verdienen.

con.arbeitsagentur.de/prod/entgeltatlas/

RENO Deutsche Vereinigung der Rechtsanwalts- und Notariatsangestellten e.V.

www.renobundesverband.de

Berufsausbildung und mehr

In dieser Datenbank kannst du nach schulischen und dualen Berufsausbildungen suchen.

arbeitsagentur.de/berufsausbildung

Justizportal

www.justiz.de

Bundesnotarkammer

www.bnotk.de

Deutsche Justizgewerkschaft

www.djg.de

Bundessteuerberaterkammer

www.bstbk.de

Bund Deutscher Rechtspfleger

www.bdr-online.de

Deutsche Verwaltungs-Gewerkschaft (DVG)

www.dvgbund.de

Stand: 21.02.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter: Ausbildung in einer Anwaltskanzlei
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-r/rechtsanwalts-und-notarfachangestellter
  • Justizfachangestellte: Akten voller Leben
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-j/justizfachangestellte
  • Bilanzbuchhalterin: Expertin in Sachen Steuern und Finanzen
    https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/expertin-in-sachen-steuern-und-finanzen
  • Rechtswissenschaften: Auf der Seite der Gerechtigkeit
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/rechtswissenschaften-hintergrund
  • Ausbildung in einer Kanzlei – Checkliste: Karriere mit Recht! Aber wie?
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/wirtschaft-verwaltung/ausbildung-in-einer-kanzlei-checkliste
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Berufe in einer Kanzleihttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=wsBnZMCUwesE5MVaq_vO_Ziw0Bqp4zBGfhEM4lTEkb3oBNrvOd8g!-702389476?path=null/suchergebnisse&such=Kanzlei

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/wirtschaft-verwaltung/ausbildung-in-einer-kanzlei-interview

oder scanne einfach den QR-Code