Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe F
  • Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen – Tagesablauf

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen – Tagesablauf: So kann ein Arbeitstag aussehen

Nicole S. (29) ist im zweiten Ausbildungsjahr ihrer Ausbildung zur Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen bei der Agentur für Arbeit Bielefeld. Für abi» beschreibt sie einen typischen Tag in der sogenannten Eingangszone der Agentur für Arbeit.

Ein junge Frau berät einen Mann bei einer Antragsstellung. Ein junge Frau berät einen Mann bei einer Antragsstellung.

7.30 Uhr

Nicole S. startet in den Arbeitstag. Sie fährt ihren Computer hoch, checkt ihre E-Mails und überprüft die Postkörbe. Danach sichtet sie die Tagesaufgaben, die sie von der Teamleitung bekommen hat, und plant danach ihren Tagesablauf.

7.50 Uhr

Die Auszubildende spricht kurz mit ihren Kolleginnen und Kollegen die Arbeitsverteilung für den Tag ab.

8 Uhr

Die Agentur öffnet für die Kundschaft. Die Auszubildende ist ab jetzt Ansprechpartnerin für die Kundinnen und Kunden. Nicole S. erfragt deren Anliegen, klärt das weitere Vorgehen, gibt Unterlagen heraus, bucht die Kundinnen und Kunden ins System der Agentur ein und plant weitere Termine zur Beratung.

Wenn keine Kundinnen und Kunden betreut werden, erledigt Nicole S. andere Aufgaben. Sie führt beispielsweise Daten von Kundinnen und Kunden zusammen, die sich sowohl online als auch persönlich bei der Agentur für Arbeit angemeldet haben, oder sie pflegt Daten ein zu Arbeitssuchendmeldungen, Arbeitslosmeldungen, Ortsabwesenheiten oder Krankmeldungen.

13 Uhr

Die Eingangszone der Arbeitsagentur schließt. Zeit für eine Mittagspause.

13.30

Nicole S. erledigt Aufgaben aus ihrem Postkorb und übernimmt die Datenpflege einzelner Vorgänge. Ab dem dritten Ausbildungsjahr darf sie selbst Gespräche von Kundinnen und Kunden annehmen beziehungsweise diese anrufen, um bestimmte Anliegen zu klären, beispielsweise wenn Nachweise für eine Arbeitssuchendmeldung fehlen. Bis dahin kümmert sie sich eher um verwalterische Aspekte.

15.30 Uhr

Zum Ende des Arbeitstages beschäftigt sich die Auszubildende mit dem Berichtsheft, das sie während der Ausbildung führen muss, und beantwortet Ausbildungsaufträge.

16.30 Uhr

Feierabend

<< Zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 20.06.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Teilberufsfeld: Berufe im Gesundheits- und Sozialmanagement
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/soziales-paedagogik/berufe-im-gesundheits-und-sozialmanagement
  • Teilberufsfeld: Berufe rund um Personalwesen und Personaldienstleistung
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/wirtschaft-verwaltung/berufe-rund-um-personalwesen-und-personaldienstleistung
  • Teilberufsfeld: Berufe rund um Recht und Verwaltung
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/wirtschaft-verwaltung/berufe-rund-um-recht-und-verwaltung
  • Teilberufsfeld: Berufe im Büro und Sekretariat
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/wirtschaft-verwaltung/berufe-im-buero-und-sekretariat
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungenhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/100809

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachangestellte-fuer-arbeitsmarktdienstleistungen-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code