Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-h/handelsfachwirtin-tagesablauf
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Verena Schillinger (21) macht eine Ausbildung zur Handelsfachwirtin bei einem Großhandelsunternehmen. Für abi>> schildert sie einen typischen Arbeitstag.
Verena Schillinger fährt ihren Computer an ihrem Arbeitsplatz im Vertrieb hoch, checkt zuerst die Kunden-Mails und bearbeitet diese.
Ein Kunde ruft an und hat eine Nachfrage zu einem Auftrag. Verena Schillinger klärt den Kundenwunsch mit der zuständigen Abteilung im Haus und gibt dem Kunden wieder Bescheid.
Frühstückspause
Verena Schillinger bearbeitet Aufträge der Kunden, überprüft diese, pflegt sie ins Warenwirtschaftssystem ein und löst die entsprechenden Bestellungen, etwa für Werkzeuge, aus.
Die Auszubildende telefoniert mit einem Lieferanten und klärt die Lieferzeiten zu einer dringenden Bestellung.
Verena Schillinger erstellt eigenständig ein Angebot für einen ihrer Kunden.
Mittagspause
Die Auszubildende nimmt zusammen mit ihren Kolleginnen und Kollegen an einem Teammeeting teil, in dem die in dieser Woche anstehenden Termine besprochen werden.
Verena Schillinger kümmert sich um die EDI (electronic data interchange)-Bearbeitung. Der Kunde übermittelt dem Unternehmen elektronische Daten. Wenn diese nicht automatisch ins Warenwirtschaftssystem eingepflegt werden, muss überprüft werden, woran der Fehler liegt.
Einige Kunden der Auszubildenden haben Anfragen zu Projekten, beispielsweise zu einem Logistiksystem, gesendet. Es werden alle relevanten Daten gesammelt und an die Einkaufsabteilung weitergeben. Fehlende Angaben werden von Verena Schillinger beim Kunden nachgefragt.
Die Auszubildende bearbeitet selbstständig ein Projekt zur Optimierung der Angebotsverfolgung.
Feierabend
<< Zurück zur Ausbildungsreportage
Stand: 15.02.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-h/handelsfachwirtin-tagesablauf