Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Ausbildungswege
  • Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten

Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten: Eine Ausbildung, zwei Abschlüsse

Wenn du nach dem Abi eine praxisnahe, aber zugleich anspruchsvolle und fundierte theoretische Ausbildung absolvieren möchtest, dann könnte eine Sonderausbildung etwas für dich sein. Sie führt in kürzester Zeit zu einem Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf sowie einer Zusatzqualifikation.

Bücher in einer Schulbibliothek. Bücher in einer Schulbibliothek.

Wer praxisorientiert seinen Wunschberuf erlernen möchte, hat die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Ausbildungsmodellen. Das Besondere an der Sonderausbildung für Abiturientinnen und Abiturienten: Sie führt zu einem Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf sowie einer auf das Unternehmen zugeschnittenen Zusatzqualifikation. Das können betriebswirtschaftliches Wissen, Fremdsprachenkenntnisse oder IT-Zertifikate sein. Das ebnet den Weg in Führungspositionen oder bildet eine gute Basis für ein Studium.

Da Unternehmen die Sonderausbildungen gezielt nach ihren Bedürfnissen anbieten, stehen die Chancen gut, danach übernommen zu werden.

Anspruchsvolle Ausbildung

Portrait von Sven Geserich Portrait von Sven Geserich Portrait von Sven Geserich

Foto: privat

Je nach Unternehmen und Bundesland sind Aufbau, Vergütung und Ausbildungskosten unterschiedlich geregelt. So auch die Länge der Ausbildung, die zwischen zwei und vier Jahren liegt – oftmals hat man jedoch bereits nach 18 bis 24 Monaten seinen ersten Abschluss in der Tasche. „Der theoretische Input ist in der Regel höher als bei einer regulären dualen Ausbildung. Dies verlangt einiges an Disziplin und Lernmotivation ab“, weiß Sven Geserich, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Potsdam. Auch handele es sich bei den Sonderausbildungen um eine Hinführung zu späteren Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Stressresistenz abverlangen.

Praxisaffin und mobil

„Grundsätzlich sollte bei den zukünftigen Auszubildenden eine recht hohe Praxisaffinität vorhanden sein. Berührungsängste sind fehl am Platz“, sagt der Experte. Das gelte ebenso in Bezug auf die verantwortungsvollen organisatorischen Aufgaben, die auf die spätere Tätigkeit vorbereiten. Nicht selten sei zudem die Bereitschaft zur regionalen Mobilität gefordert. Denn Wechsel zwischen den Praxisphasen in der Firma und der Berufsschule oder Berufsfachschule, den Verwaltungs- oder Wirtschaftsakademien oder anderen privaten und unternehmensinternen Bildungseinrichtungen, wo die theoretischen Grundlagen erlernt werden, sind üblich.

Einen Spezialfall bildet diesbezüglich die Sonderausbildung zur Fluglotsin beziehungsweise zum Fluglotsen, die ausschließlich an der Flugsicherungsakademie nahe Frankfurt am Main stattfindet.

Ausbildungsangebot selektieren

Kaufmännisch-betriebswirtschaftlich oder technisch Interessierte werden bei Industrie- und Handelsunternehmen fündig und können dort zum Beispiel eine Ausbildung zum/zur Handelsfachwirt/in, Eurokaufmann/-frau, Fachberater/in – Integrierte Systeme oder Immobilienassistent/in absolvieren. Eher handwerklich begabt? Dann finden sich Angebote wie Technische/r Betriebswirt/in – Handwerk. Im Bankwesen käme eine Ausbildung zum/zur Finanzassistent/in infrage.

Das BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit ist eine Anlaufstelle, um sich über den Wunschberuf zu informieren. Aktuelle Ausbildungsplätze findet man in der Ausbildungsplatzsuche der Bundesagentur für Arbeit, in den Lehrstellenbörsen der Industrie- und Handelskammern (IHK) oder Handwerkskammern. „Ergänzend ist es sinnvoll, über die Internetauftritte der jeweiligen Wunschfirmen zu recherchieren“, rät Sven Geserich. Ein weiterer Tipp: „Mit der Bewerbung sollte man ein Jahr vor Ausbildungsaufnahme beginnen, da das Auswahlverfahren sich oft recht umfangreich darstellt.“

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild. www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge. www.berufe.tv

Ausbildungsplatzsuche

Die Ausbildungsplatzsuche der Bundesagentur für Arbeit ermöglicht die Suche nach dualen Ausbildungsplätzen in ganz Deutschland. www.arbeitsagentur.de/ausbildungsplatzsuche

Berufsausbildung und mehr

Dieses Angebot der Bundesagentur für Arbeit erlaubt die bundesweite Recherche nach schulischen Ausbildungen. www.arbeitsagentur.de/berufsausbildung

AusbildungPlus

Portal des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu dualen Studiengängen und Ausbildungsangeboten mit Zusatzqualifikation. www.bibb.de/ausbildungplus

Stand: 25.08.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Fahrplan: So gelingt dein Start in die Ausbildung!
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/ausbildungsstart-vorbereiten/erste-tage-in-der-ausbildung-fahrplan
  • Außenhandelsassistentin: Aufstiegschancen dank Zusatzqualifikation
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-a/doppelt-qualifizierende-ausbildung-aussenhandelsassistentin
  • Betriebswirtin – Verkehr/Logistik: Doppelter Logistik-Abschluss
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-b/betriebswirtin-verkehr-logistik
  • Finanzassistentin: Doppelter Finanzabschluss
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/finanzassistentin-ausbildungsreportage
  • Handelsfachwirtin: Drei Abschlüsse auf einen Streich
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-h/handelsfachwirtin
  • Handelsfachwirt: Zwischen Menschen und Regalen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-h/handelsfachwirt
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Eurokaufmann/-frauhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/13622
  • Fachberater/in - Integrierte Systemehttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/7855
  • Immobilienassistent/inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/7055
  • Finanzassistent/inhttps://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/76910

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/sonderausbildungen-fuer-abiturientinnen-und-abiturienten

oder scanne einfach den QR-Code