Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe M
  • Mechatronikerin – Tagesablauf

Mechatronikerin – Tagesablauf: So kann ein typischer Arbeitstag aussehen

Annamay Werbel (21) macht eine Ausbildung zur Mechatronikerin bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) in Berlin. Für abi» gibt sie einen Einblick in einen typischen Arbeitstag.

Eine Frau nimmt an einer Modellfertigungsanlage letzte Einstellungen vor. Eine Frau nimmt an einer Modellfertigungsanlage letzte Einstellungen vor.

7 Uhr

Annamay Werbel hat offiziell fünf Minuten Zeit, sich umzuziehen. Sie ist aber schon immer um 6.45 Uhr am Tor.

7.05 Uhr

Der Ausbilder erklärt, was die Auszubildenden erwartet und gibt Gelegenheit, Fragen zu stellen. Thema heute: die Ausgestaltung eines Schaltschranks. Das Thema startet mit Theorie. Mittels Zeichnungen, die per Beamer dargestellt werden, erklärt der Ausbilder die Gestaltung eines Schaltschranks und die benötigten Betriebsmittel. Er erklärt die Normen, die zu beachten sind, und die Vorgehensweise.

9.20 Uhr

Frühstückspause

9.35 Uhr

Die Auszubildenden stellen letzte Fragen und dann geht es ans Bauen. Annamay will einen Schaltschrank bauen, dessen Funktion es ist, einen Motor in zwei Richtungen laufen zu lassen. Mit einem weiteren Azubi prüft Annamay Werbel die vorhandenen Schaltungen im Schaltschrank nach Richtigkeit und Norm. Dann muss am Laptop eine Zeichnung erstellt werden. Den fertigen Plan prüft der Ausbilder. Nach einer Korrektur kann Annamays Team loslegen.

Ausgangspunkt ist die Haupteinspeisung – von dort wird der Schaltschrank mit Strom versorgt. Nach und nach arbeitet sich Annamay Werbel durch Klemmleisten und Kabelkanäle, Haupt- und Nebenkontakte der sogenannten Schütze. Außerdem wird die Stromversorgung des Motors bereitgestellt, der zum Beispiel ein Rolltor antreiben kann.

12.20 Uhr

Mittagessen

12.35 Uhr

Annamay Werbel und ihr Arbeitspartner arbeiten weiter an ihrem Schaltschrank. Sie verdrahten die Schaltungen und schließen am Ende den Motor an. Der Ausbilder prüft die Arbeit auf Funktion und Richtigkeit. Der Schaltschrank für das Rolltor arbeitet einwandfrei.

14.30 Uhr

Aufräumen ist angesagt. Die Werkstatt muss ordentlich hinterlassen werden.

14.50-15.00 Uhr

Umziehen und Arbeitsende

<< Zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 10.05.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Elektroniker für Betriebstechnik: Arbeiten unter Strom
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-e/elektroniker-fuer-betriebstechnik
  • Geomatiker: „Es wird immer wichtiger, mit digitalen Karten umzugehen“
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-g/geomatiker-ausbildungsreportage
  • Umweltschutztechnische Assistentin: Potenziellen Umweltgefahren auf der Spur
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-u/berufe-for-future-umweltschutztechnische-assistentin

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-m/mechatronikerin-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code