Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildung
  • Berufe von A-Z
  • Ausbildungsberufe U
  • Übersetzerin – Tagesablauf

Übersetzerin – Tagesablauf: So kann ein typischer Schultag aussehen

Mara Köppl ist im letzten Jahr ihrer dreijährigen schulischen Ausbildung zur Dolmetscherin und Übersetzerin. Für abi» schildert die 24-Jährige, wie ein typischer Schultag für sie aussieht.

Eine Übersetzerin schreibt Notizen auf ein zu übersetzendes Textdokument Eine Übersetzerin schreibt Notizen auf ein zu übersetzendes Textdokument

8 Uhr

Der Schultag beginnt mit dem Fach „Vortragsdolmetschen“. Heute muss Mara Köppl eine Rede des amerikanischen Präsidenten Joe Biden ins Deutsche dolmetschen. Sie macht sich Notizen, direkt nach dem Ende der Rede trägt sie ihre deutsche Version vor.

8.45 Uhr

Jetzt steht „Allgemeinsprachliche Übersetzung“ auf dem Stundenplan. Sie übersetzt einen schriftlichen Text über den Klimawandel ins Deutsche.

9.30 Uhr

20 Minuten Pause. Mara Köppl holt sich einen Kakao aus dem Getränkeautomat und tauscht sich mit Mitschüler*innen aus.

9.50 Uhr

„Stegreifübersetzen“ ist das nächste Fach. Mara Köppl bekommt einen Text, muss in kürzester Zeit den Sinn erfassen und ihn dann übersetzt mündlich wiedergeben.

10.35 Uhr

Nun steht Wirtschaft auf ihrem Stundenplan, der Fachbereich, den sie gewählt hat. Hier lernt sie Theorie, fachspezifische Formulierungen und Vokabeln.

11.20 Uhr

Die nächste Pause. Mara Köppl holt sich beim Bäcker etwas zu essen.

11.40 Uhr

Nun steht „Zeitgeschichte“ an. In diesem Fach lernt sie die Länder besser kennen, in denen ihre Sprachen gesprochen werden. Heute: die aktuelle politische Lage in den USA.

12.25 Uhr

Dann ist „Deutsch“ dran, auch das muss Mara Köppl weiter lernen.

13 Uhr

Wieder 20 Minuten Pause – Zeit, um den Kopf durchzulüften.

13.30 Uhr

„Konsekutiv Dolmetschen“ ist nun an der Reihe. Zwei Lehrer*innen unterhalten sich in zwei verschiedenen Sprachen über ein Thema – und Mara Köppl dolmetscht die Unterhaltung.

14.15 Uhr

Die Schule ist für heute aus, Mara Köppl fährt nach Hause. Etwa eine Stunde wird sie später noch mit Hausaufgaben und den Vorbereitungen für den nächsten Schultag verbringen. Dann hat sie endgültig Feierabend.

<< Hier geht's zurück zur Ausbildungsreportage

Stand: 22.03.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Fremdsprachenkorrespondentin: Kommunikation in vielen Sprachen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fremdsprachenkorrespondentin
  • Glossar: Digitale Tools fürs Übersetzen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/dienstleistung/berufe-im-wandel-der-digitalisierung-uebersetzer-glossar
  • Berufe im Wandel der Digitalisierung: Übersetzen im digitalen Zeitalter
    https://abi.de/ausbildung/berufsfelder/gesellschafts-geisteswissenschaften/berufe-im-wandel-der-digitalisierung-uebersetzer-hintergrund
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Dolmetscher/in (staatl. gepr.)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/8303
  • Übersetzer/in (staatl. gepr.)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/136559

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-u/uebersetzerin-tagesablauf

oder scanne einfach den QR-Code