Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/virtuelle-weiterbildungsformate-uebersicht
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
E-Learning, Web-Based-Training, Videokonferenz: Was ist was im virtuellen Lernen? Ein Überblick.
Alle IT-gestützten Lern- und Trainingsmethoden. Wer den Computer oder Laptop, sein Tablet oder sein Smartphone zum Lernen nutzt, betreibt E-Learning.
Eine wichtige Säule im E-Learning: darunter fallen alle Formate, in denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer online und im direkten Austausch mit einer Dozentin beziehungsweise einem Dozenten oder einer Trainerin beziehungsweise einem Trainer arbeiten.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen sich hierbei über die Webcam, verfolgen Präsentationen und kommunizieren im Chat. Viele Plattformen bieten Tools für Schulungen, wie sie in virtuellen Klassenzimmern üblich sind. Dazu gehören gesonderte Räume für Gruppenarbeit oder Whiteboards zur gemeinsamen Arbeit an Skizzen.
Die Alternative zur Videokonferenz im E-Learning. Einige Anbieter arbeiten mit Live-Bildern, bei anderen sehen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht über die Webcam, sondern sind mit Fotos oder Avataren vertreten. Sie können Präsentationen teilen oder gemeinsam an Dokumenten arbeiten. Trainer/innen und Dozierende können Umfragen einsetzen oder mit Kartenabfragen die Arbeit am Flipchart virtuell umsetzen.
E-Learning auf dem Weg in die Zukunft: Hier steuern Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Avatar über eine Virtual Reality Brille oder ihre Tastatur im Schulungsraum, arbeiten mit virtuellen Händen an simulierten Geräten oder bewegen sich im 360-Grad-Video durch eine virtuelle Umgebung. Das Prinzip kennt man vom Flugsimulator.
Blend heißt Mischung und Blended Learning verbindet die Vorteile von Präsenzunterricht mit E-Learning. Sobald Schulungen neben realen Unterrichtseinheiten elektronische Plattformen nutzen, ist man im Blended Learning unterwegs. Das können Online-Seminare sein, aber auch Lernvideos, Podcasts oder Lernmanagementsysteme mit Aufgaben und Tests. Hier steht das individuelle Lernen im Zentrum. Jede Teilnehmerin beziehungsweise jeder Teilnehmer kann nach ihren beziehungsweise seinen eigenen Bedürfnissen und im eigenen Tempo arbeiten.
Die Ergänzung zum Online-Seminar. Lernmanagementsysteme organisieren Schulungsinhalte. Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden dort Präsentationen und Unterlagen, die im Training vorgestellt wurden, vertiefende Dokumente, Links zu Lernvideos und Podcasts. Im Lernmanagementsystem können zudem Tests und Aufgaben gestellt, bearbeitet und korrigiert werden. Disziplin ist gefragt, aber alleingelassen wird man nicht: In Foren und Chats kann man sich bei anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer oder den Trainerinnen und Trainern Rat und Informationen holen.
Die Anfänge des E-Learning, zunächst auf CD, dann online: Inhalte werden interaktiv aufbereitet und mit Testformaten verbunden. Hier lernt jeder für sich allein.
Stand: 25.04.2023
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/virtuelle-weiterbildungsformate-uebersicht