Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildungs- und Studienstart
  • Besondere Bedürfnisse
  • Beruf trotz Hörverlust

Beruf trotz Hörverlust: Aus eigener Erfahrung wissen, worauf es ankommt

Stefanie Ziegler (36) arbeitet als Hörakustikerin. Nach einem beidseitigen Hörsturz ist sie taub und hat einen Schwerbehindertenausweis. Den Weg in den Beruf hat sie nicht trotz, sondern wegen ihrer Beeinträchtigung gefunden. Ein Erfahrungsbericht.

Kopfhörer und Mikrophon Kopfhörer und Mikrophon

Ich bin 36 Jahre alt, war bis 2005 normalhörend. Dann bekam ich einen beidseitigen Hörsturz. 2006 habe ich angefangen Hörgeräte zu tragen, doch mein Hören verschlechterte sich. Mittlerweile bin ich vollständig ertaubt und im Besitz eines Behindertenausweises mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 80. Seit 2016 habe ich auf beiden Seiten ein Cochlea-Implantat (CI). Ein CI ist eine Art Hörprothese, die unter anderem den Hörnerv stimuliert. Über die Implantate höre und verstehe ich sehr gut, viel besser als mit Hörgeräten – auch dank Unterstützung durch Therapeuten in einer Rehaklinik.

Als Selbstbetroffene bestens informiert

Porträtfoto Stefanie Ziegler Porträtfoto Stefanie Ziegler Porträtfoto Stefanie Ziegler

Stefanie Ziegler

Foto: Ann-Kathrin Oesterle

Zu dieser Zeit war ich bei Fielmann noch in der Optik tätig. Aufgrund meiner eigenen Beeinträchtigung und meiner Probleme mit den unterschiedlichen Hörgeräten beschäftigte ich mich privat immer intensiver mit dem Hören und weiteren möglichen technischen Hilfsmitteln. Schließlich entschloss ich mich dazu, noch eine Ausbildung im Akustik-Bereich zu machen.

Ich habe eine ganz normale Bewerbung an die ausschreibende Fielmann-Niederlassung geschickt, worin ich auf meine eigene Hörschädigung hingewiesen habe. Schnell wurde ich zu einem persönlichen Gespräch mit der zuständigen Meisterin eingeladen. Durch meine, zu diesem Zeitpunkt bereits elfjährige Erfahrung als Hörgeräte- und mittlerweile CI-Trägerin, verlief dieses Gespräch teilweise bereits auf einem hohen fachlichen Niveau. Die Meisterin war sofort sehr aufgeschlossen. Schließlich kann es für die Kunden sehr unterstützend sein, von selbstbetroffenen Akustikern beraten zu werden.

Mit gutem Beispiel voran

Ich bekam die Stelle. In der Ausbildung war es unglaublich spannend, Sachverhalte im Detail zu erfahren, Dinge zu lernen und zu verstehen, die einen selbst betreffen: beispielsweise die Funktionen des Gehörs, die Auswirkungen von Hörschädigung auf sich selbst und das soziale Umfeld. Das hilft, die eigene Situation differenzierter und von einer anderen Seite zu betrachten. Dabei wuchs in mir der Wunsch, meine Kundinnen und Kunden zukünftig besonders gut zu beraten und ihnen viel besser zu helfen, als mir nach dem Hörsturz geholfen wurde.

Nach der Ausbildung wurde ich übernommen. Auch, weil mein Beispiel verdeutlicht, dass Hörschädigung nichts mit dem Alter zu tun. Wenn es mir gelingt, meiner Kundschaft das Gefühl zu vermitteln, dass sie nicht alleine sind, ist es für mich immer wieder schön. Darauf möchte ich aufbauen. Inzwischen besuche ich den Meisterkurs zur Hörakustikerin an der Akademie für Hörakustik in Lübeck. Im Arbeitsalltag und im Unterricht helfen mir technische Geräte: Um dem Unterricht folgen zu können, benutze ich eine FM-Anlage, bei der alle in der Klasse spezielle Mikrofone haben.

Mit technischen Hilfsmitteln zum Meister

Im Betrieb nutze ich die Telefonspule zum Telefonieren und ein externes Mikrofon zum Abhören der Kundenhörgeräte. Das Mikrofon wurde mir vom Integrationsamt bezahlt. Bei Prüfungen bekomme einen Nachteilsausgleich in Form von Zeitverlängerung. Weitere Unterschiede zwischen mir und meinen Kollegen gibt es nicht.

Video: Hörakustiker/in

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Stand: 05.10.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Hörakustikerin: Wenn nur gutes Zuhören zu gutem Hören führt
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-h/hoerakustikerin
  • Problemlöserinnen und Problemlöser: „Wichtig ist auch eine gewisse Weltoffenheit“
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/wichtig-ist-auch-eine-gewisse-weltoffenheit
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Hörakustikermeister/inhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=2974&such=H%C3%B6rakustiker

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/besondere-beduerfnisse/beruf-trotz-hoerverlust-ausbildung-mit-behinderungen

oder scanne einfach den QR-Code