Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildungs- und Studienstart
  • Studienfinanzierung
  • Stipendien – Interview

Stipendien – Interview: Sich so zeigen, wie man ist

Ein Stipendium kann bei der Studienfinanzierung helfen. Doch wie bewirbt man sich? Und bekommt man wirklich nur mit einem Einser-Abi ein Stipendium? Im Interview mit abi» gibt Dr. Miriam Lormes von der Studienstiftung des deutschen Volkes in Bonn Antworten.

Nahaufnahme eines aufgeschlagenen linierten Buches auf dem ein Geldschein und drei Münzen liegen. Nahaufnahme eines aufgeschlagenen linierten Buches auf dem ein Geldschein und drei Münzen liegen.

abi» Frau Dr. Lormes, welche Auswahlkriterien sind bei der Vergabe eines Stipendiums entscheidend?

Dr. Miriam Lormes: Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Stipendium zu bekommen – und entsprechend unterschiedlich sind die Auswahlkriterien. Bei der Studienstiftung des deutschen Volkes, einem der Begabtenförderungswerke in Deutschland, zählen neben hohen intellektuellen oder künstlerisch-kreativen Fähigkeiten Leistungsbereitschaft und Motivation, soziale Kompetenz, gesellschaftliches Engagement und ein breites Interessensspektrum zu den Aufnahmekriterien. Dabei betrachten wir alles bislang Erreichte vor dem Hintergrund der individuellen Biografie. Einen Überblick über die Auswahlkriterien der 13 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Begabtenförderungswerke bietet die gemeinsame Seite Stipendium Plus.

abi» Was sollte die Bewerbung um ein Stipendium beinhalten?

Dr. Miriam Lormes: Die Bewerbung erfolgt nach einem Vorschlag oder man bewirbt sich selbst und macht einen Auswahltest. Die Unterlagen sollten ein ausgefülltes Bewerbungsformular, einen tabellarischen sowie ausformulierten Lebenslauf und Zeugnisse beinhalten. Sie bilden die Grundlage für Gespräche auf einem Auswahlseminar, zu dem alle Vorgeschlagenen sowie die „Testbesten“ eingeladen werden. Dort können sie eine unabhängige Kommission von ihren fachlichen wie außerfachlichen Qualitäten überzeugen.

Porträt von Miriam Lormes

Es gibt keine No-Gos bei der Bewerbung um ein Stipendium. Wir fördern Persönlichkeiten, man sollte sich so zeigen, wie man ist.

Dr. Miriam Lormes von der Studienstiftung des deutschen Volkes

abi» Welche Leistungen bietet das jeweilige Stipendienprogramm?

Dr. Miriam Lormes: Geförderte erhalten eine monatliche Studienkostenpauschale von 300 Euro. Abhängig von der finanziellen Situation der Familie wird zusätzlich ein dem BAföG entsprechendes Grundstipendium von monatlich bis zu 812 Euro gewährt, welches an die Stelle des BAföG tritt, jedoch nicht zurückgezahlt werden muss. Auch studienbezogene Auslandsaufenthalte können auf Antrag finanziell bezuschusst werden. Neben der finanziellen Förderung bieten wir unseren Geförderten ein umfassendes Bildungsprogramm. Die Formate reichen von ein- bis zweiwöchigen interdisziplinären Akademien und wissenschaftlichen Kollegs über Kurztagungen, Veranstaltungen zu Berufsorientierung und Karriereplanung bis hin zu von den Stipendiatinnen und Stipendiaten selbst organisierten Workshops und Exkursionen. Allen Geförderten stehen zudem je eine Professorin oder ein Professor als Vertrauensperson vor Ort und eine Referentin oder ein Referent in unserer Geschäftsstelle zur individuellen Beratung in Studienfragen zur Seite.

abi» Was sind die Bewerbungsfristen?

Dr. Miriam Lormes: Die Anmeldephase für die Selbstbewerbung liegt zu Beginn eines jeden Jahres. Für Vorschläge – sei es aus Schulen, aus Hochschulen oder von Partnerorganisationen – gibt es keine Fristen. Neben der regulären Studienförderung schreibt die Studienstiftung jedes Jahr eine Reihe von spezifischeren Programmen mit unterschiedlichen Bewerbungsfristen aus, etwa für definierte Zielländer oder Praxisaufenthalte in internationalen Organisationen.

abi» Was sind absolute No-Gos bei einer Bewerbung?

Dr. Miriam Lormes: Es gibt keine No-Gos. Wir fördern Persönlichkeiten, man sollte sich so zeigen, wie man ist. Besonders bedauern wir es, wenn Vorgeschlagene ihre Chance nicht nutzen und keine Bewerbung einreichen oder trotz Anmeldung nicht bei den Auswahlseminaren erscheinen.

abi» Es heißt ja häufig, dass nur Schülerinnen und Schüler mit Einser-Schnitt ein Stipendium bekommen. Stimmt das?

Dr. Miriam Lormes: Ein Einser-Abitur ist keine zwingende Voraussetzung für eine Aufnahme. Es kann gute Gründe geben, dass junge Menschen ihr Potenzial in der Schule nicht ausschöpfen konnten. Gleichwohl stimmt es, dass viele unserer Geförderten sehr gute Schulabschlüsse haben.

abi» Können Sie weitere Mythen aufklären?

Dr. Miriam Lormes: Die Vielfalt der derzeit etwa 14.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten in der Studienstiftung ist ihre große Stärke. Unsere Geförderten bilden das gesamte Spektrum politischer, religiöser und weltanschaulicher Haltungen im Rahmen der demokratischen Werteordnung ab. Ganz unterschiedliche Persönlichkeiten, Interessen, Begabungen und Lebenswege kommen hier zusammen. „Typische“ Studienstiftler gibt es nicht!

Stand: 07.08.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes: Erfolg im vierten Anlauf
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/stipendium-der-studienstiftung-des-deutschen-volkes
  • Übersicht: Ausgewählte Stipendienprogramme
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/stipendien-uebersicht
  • Stipendien: In fünf Schritten zum Stipendium
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/stipendien
  • abi» Animation: Wie viel kostet ein Studium?
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/kosten-eines-studiums-animation
  • Checkliste: Mit Plan das Studium finanzieren
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/studienfinanzierung-checkliste
  • Deutschlandstipendium: Studieren mit finanzieller Unterstützung
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/deutschlandstipendium

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/stipendien-interview

oder scanne einfach den QR-Code