Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Ausbildungs- und Studienstart
  • Studienfinanzierung
  • Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes: Erfolg im vierten Anlauf

Hanna Krusch (24) erhält seit einigen Jahren ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Das hilft ihr sehr während ihres Psychologiestudiums – finanziell und darüber hinaus.

Nahaufnahme eines Dokumentes für eine Bewerbung um ein Studienstipendium. Nahaufnahme eines Dokumentes für eine Bewerbung um ein Studienstipendium.

Aller guten Dinge sind vier, zumindest im Fall von Hanna Krusch. Schon nach dem Abitur bewarb sie sich um ein Stipendium, erhielt aber eine Absage. Sie versuchte es noch zwei weitere Male – wieder ohne Erfolg. Im vierten Anlauf aber klappte es dann: Seit dem vierten Bachelorsemester wird die 24-Jährige unterstützt von der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Porträt von Hanna Krusch

Meine Erfahrungen haben mir gezeigt, dass man nach einer Absage nicht sofort aufgeben sollte. Manchmal passt das Profil eines Stipendiums einfach nicht zu einem, deswegen kann ich nur dazu raten, es mehrfach zu probieren.

Hanna Krusch, Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Mit Hartnäckigkeit zum Stipendium

Das Prüfungsbüro war auf sie zugekommen und schlug sie für ein Stipendium bei der Studienstiftung vor. „Ich gehörte zu den Besten meines Jahrgangs und habe die Chance genutzt, mich erneut zu bewerben.“ Online lud sie einen ausführlichen Lebenslauf und Zeugnisse hoch und füllte außerdem einen fünfseitigen Fragebogen aus. Darin wurde sie beispielsweise gefragt, was sie in ihrer Freizeit macht, welche Vorbilder sie hat und was für ihr Leben prägend war.

Im Herbst 2021 wurde sie zu einem Auswahlseminar eingeladen, das aufgrund der Beschränkungen während der Coronapandemie online stattfand. An einem Wochenende hatte sie zwei Gespräche, wobei sich eines auf persönliche, das andere auf fachliche Themen konzentrierte. Darüber hinaus wurde sie mit vier anderen Bewerberinnen und Bewerbern in eine Diskussionsgruppe eingeteilt. „Jeder von uns hat ein Thema mitgebracht, dazu ein Referat gehalten und eine 20-minütige Diskussion angeleitet.“ Zwei Wochen später bekam Hanna Krusch die Zusage.

Studienstiftung des Deutschen Volkes

„Meine Erfahrungen haben mir gezeigt, dass man nach einer Absage nicht sofort aufgeben sollte“, sagt die 24-Jährige. Das sei natürlich eine Enttäuschung, aber man dürfe sich nicht grundsätzlich infrage stellen. „Manchmal passt das Profil eines Stipendiums einfach nicht zu einem, deswegen kann ich nur dazu raten, es mehrfach zu probieren. Es gibt verschiedene Stipendien, vielleicht klappt es ja mit einem anderen.“

Von der Studienstiftung des Deutschen Volkes erhält sie wie alle Stipendiatinnen und Stipendiaten monatlich die Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro. Wer außerdem BAföG erhält, bekommt on top ein Lebenshaltungsstipendium. „Bei mir reichen aktuell Stipendium und Kindergeld tatsächlich für einen Großteil der monatlichen Ausgaben.“

Studienfinanzierung und ideelle Förderung

Das Stipendium umfasst zudem ein ideelles Förderprogramm, zu dem vielseitige Angebote gehören – meist muss man dafür außer einem geringen Unkostenbeitrag nicht viel beisteuern. Hanna Krusch nahm an einem Willkommens-Wochenende teil, wo sie weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ihrer Region kennenlernte. Beliebt sind auch die dreiwöchigen Sprachkurse in Spanien oder Frankreich.

Wichtiger Bestandteil sind daneben die einwöchigen Frühjahrs- und Sommerakademien mit unterschiedlichsten Themen und Workshops. „Ich habe zum Beispiel an einem Workshop zum Thema (agiles) Coaching teilgenommen, während andere Arbeitsgruppen sich in derselben Zeit mit nachhaltiger Mobilität oder Korruption beschäftigt haben.“ Zum ideellen Förderprogramm gehören auch Stammtischtreffen am Hochschulort, Kompetenzseminare am Wochenende sowie Online-Angebote, über die Hanna Krusch bereits eine Diskussion mit Führungskräften erlebte und ein anderes Mal mehr über Networking auf LinkedIn erfuhr.

Mit Stipendium zum Networking

„Bei diesen Veranstaltungen lerne ich nicht nur viel zu verschiedensten Themen kennen, sondern auch viele Menschen.“ So hat die 24-Jährige sich inzwischen bundesweit ein großes Netzwerk aufgebaut. „Ich habe viele inspirierende Gespräche geführt und traue mir mittlerweile mehr zu.“

Das Stipendium gibt ihr größere finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit. „Ich engagiere mich jetzt mehr ehrenamtlich und bin Koordinatorin bei einer Kampagne gegen Stigmatisierung bei psychischen Erkrankungen. Ich weiß nicht, ob ich ohne Stipendium den Kopf dafür frei hätte.“

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild. www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge. www.berufe.tv

studienwahl.de

Das Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung informiert zu Themen rund ums Studium. www.studienwahl.de

Studiensuche

Mit der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du herausfinden, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden. www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Deutschlandstipendium

Das Deutschlandstipendium ist ein deutschlandweites Stipendienprogramm für begabte Studierende an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen. www.deutschlandstipendium.de

Studienstiftung des Deutschen Volkes

Die Studienstiftung des Deutschen Volkes ist eines der bundesweiten Begabtenförderungswerke. www.studienstiftung.de

Stipendium Plus

Internetseite der 13 Begabtenförderungswerke unter dem Dach des BMBF. Infos zu Formalitäten, Bewerbung und den einzelnen Werken www.stipendiumplus.de

myStipendium

www.mystipendium.de

Stand: 07.08.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Stipendien – Interview: Sich so zeigen, wie man ist
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/stipendien-interview
  • Übersicht: Ausgewählte Stipendienprogramme
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/stipendien-uebersicht
  • Stipendien: In fünf Schritten zum Stipendium
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/stipendien
  • abi» Animation: Wie viel kostet ein Studium?
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/kosten-eines-studiums-animation
  • Checkliste: Mit Plan das Studium finanzieren
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/studienfinanzierung-checkliste
  • Deutschlandstipendium: Studieren mit finanzieller Unterstützung
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/deutschlandstipendium

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienfinanzierung/stipendium-der-studienstiftung-des-deutschen-volkes

oder scanne einfach den QR-Code