zum Inhalt

(Studien-)Bewerbung im Ausland

Einige Zeit ins Ausland zu gehen, ist für viele angehende Studierende ein großer Wunsch. Manche planen gar, komplett in einem anderen Land zu studieren. Was es bei der Bewerbung um einen Studienplatz im Ausland zu beachten gibt, erfährst du hier.

Fahnen auf einem Tisch

An wen kann ich mich wenden?

Planst du ein oder mehrere Auslandssemester, ist die erste Anlaufstelle das Akademische Auslandsamt beziehungsweise International Office deiner Hochschule. Dort erfährst du, welche Hochschulkooperationen es mit dem Ausland gibt. Solche Vereinbarungen zwischen zwei Hochschulen erleichtern nicht nur den Auslandsaufenthalt, sondern auch den Bewerbungsprozess. Es ist meist genau vorgegeben, welche Unterlagen du bis wann einreichen musst. Erkundige dich nach dem Austauschprogramm Erasmus+. Darin sind alle 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sowie sieben weitere europäische Partnerländer vereint. Hat deine Hochschule Erasmus+-Partnerschaften, bekommst du darüber nicht nur finanzielle Unterstützung. Auch die Zulassungsbedingungen sind erleichtert und es gibt organisatorische Hilfe bei der Bewerbung.

Weitere Ansprechpersonen an der Hochschule sind die oder der Auslandsbeauftragte deines Fachbereiches. Manchmal bietet die Hochschule Infoveranstaltungen zu dem Thema an. Studierende, die bereits einen Auslandsaufenthalt hinter sich haben, können ebenfalls wertvolle Tipps zur Bewerbung geben.

Auf der Website internationale-hochschulkooperationen.de kannst du selbst nach Partnerschaften suchen. Gibt es diese nicht mit deinem Wunschland, kontaktiere selbst deine favorisierte ausländische Hochschule. Das solltest du auch tun, wenn du dein gesamtes Studium im Ausland verbringen möchtest.

Für Fragen rund um die Studienplatzbewerbung im Ausland kannst du dich an den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) wenden. Darüber hinaus können dir die Botschaften oder Kulturinstitute deines Ziellandes weiterhelfen.

Wie und wann bewerbe ich mich?

Eine Wanduhr, die zehn vor 1 Uhr zeigt Eine Wanduhr, die zehn vor 1 Uhr zeigt

Eine Wanduhr, die zehn vor 1 Uhr zeigt

Zunächst bewirbst du dich an der Heimathochschule. Hast du mehrere Wunschorte, musst du angeben, welche Partnerhochschulen infrage kommen und eine Rangfolge erstellen. Auch für Erasmus+ erfolgt die Bewerbung zunächst an der deutschen Hochschule. Im zweiten Schritt erfolgt die Bewerbung an der Partnerhochschule im Ausland.

Der gesamte Bewerbungsprozess kann mehrere Monate dauern. Deswegen empfiehlt es sich, einen Auslandsaufenthalt mit Vorlauf und erst in höheren Studiensemestern einzuplanen. Für die Teilnahme an Erasmus+ musst du sogar das erste Studienjahr abgeschlossen haben. Etwa eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn im Ausland solltest du dich erkundigen, welche Zugangsvoraussetzungen es an der dortigen Hochschule gibt. Brauchst du etwa für die Bewerbung einen Nachweis deiner Fremdsprachenkenntnisse, hast du genügend Zeit, diese aufzufrischen oder dir anzueignen.

Die Bewerbungsunterlagen an der Heimathochschule gibst du neun bis zwölf Monate vorher ab. Für die Bewerbung an der ausländischen Partnerhochschule reichen in der Regel sechs bis vier Monate vorab. Bei Erasmus+ leitet die deutsche Hochschule die Dokumente für dich weiter.

  • Porträt von Claudia Silvestroni

    Für ein komplettes Studium im Ausland rate ich, mindestens ein Jahr vor Studienbeginn mit der Planung und Bewerbung zu beginnen.

    Claudia Silvestroni von der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit
  • Porträt von Linn

    Für das Erasmus-Semester habe ich mich online beworben. Neben Abi-Zeugnissen und Nachweisen von der Uni waren ein Motivationsschreiben und ein Englisch-Einstufungstest notwendig.

    Linn (24) hat ihr drittes Semester im Masterstudium an der Universität Ljubljana in Slowenien verbracht
  • Christina Hoffmeister in Amerika

    Der Bewerbungsprozess dauerte rund neun Monate. Zunächst reichte ich beim International Office meiner Uni alle benötigten Unterlagen fristgerecht ein: ein Transcript of Records, also eine Zusammenfassung meiner Studienleistungen auf Englisch, einen Nachweis über meine Englischkenntnisse, meinen Lebenslauf, Empfehlungsschreiben von zwei Professoren und ein Motivationsschreiben.

    Christina Hoffmeister (27), studierte am Washington & Jefferson College in Washington, Pennsylvania

Welche Unterlagen brauche ich?

Bewerbungsutensilien auf einem Tisch Bewerbungsutensilien auf einem Tisch

Bewerbungsutensilien auf einem Tisch

Das unterscheidet sich je nach Hochschule, Land, Dauer und ob eine Hochschulkooperation vorliegt. Informiere dich, ob die Dokumente auf Deutsch, Englisch oder in Landessprache verfasst sein sollen. Kläre außerdem ab, ob Zeugnisse und Zertifikate als einfache Kopien oder amtlich beglaubigt gefordert sind. Kalkuliere bei der Zeitplanung ein, dass die Beglaubigung von Unterlagen mehrere Wochen dauern kann.

In der Regel gehören zur Bewerbung eine Kopie des Abiturzeugnisses, ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Der Nachweis über bereits erbrachte Studienleistungen (Transcript of Records) sowie Belege über ausreichende Sprachkenntnisse sind auch fast immer gefordert. Des Weiteren kann die ausländische Hochschule ein Empfehlungsschreiben von Dozentinnen und Dozenten oder eine Übersicht über die geplante Kursauswahl verlangen. Für ein Studium im außereuropäischen Ausland ist möglicherweise der Nachweis eines Visums Pflicht für die Bewerbung.

Weitere Infos

Bundesagentur für Arbeit

Bewerbung um einen Studienplatz
www.arbeitsagentur.de

Beratungstermin zum Thema Bewerbung anfragen

Termin vereinbaren

Veranstaltungen in deinem BiZ zum Thema Bewerbung

Veranstaltung finden

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)

www.arbeitsagentur.de

Erasmus+

eu.daad.de

Internationale Hochschulkooperationen

www.internationale-hochschulkooperationen.de

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

www.daad.de

BAföG im Ausland

www.bafög.de

studienwahl.de

Informationen zu einem Studium im Ausland beziehungsweise Auslandssemester
www.studienwahl.de