Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Bewerbung
  • Bewerbungsmappe
  • Dein Lebenslauf

Bewerbungsmappe: Dein Lebenslauf

Im Lebenslauf geht es nicht nur um Jahreszahlen, sondern vor allem um deine Kompetenzen. Egal, ob du dich online, per E-Mail oder sogar noch auf dem Postweg bewirbst: Es gilt, Personalverantwortlichen einen gut strukturierten Überblick über dich und deinen Werdegang zu vermitteln.

Ein Collegeblock mit einem Stift darauf liegt auf einem Tisch. Der Block ist mit einer Liste mit drei abgehakten Kästchen beschrieben. Ein Collegeblock mit einem Stift darauf liegt auf einem Tisch. Der Block ist mit einer Liste mit drei abgehakten Kästchen beschrieben. Ein Collegeblock mit einem Stift darauf liegt auf einem Tisch. Der Block ist mit einer Liste mit drei abgehakten Kästchen beschrieben.

Block auf dem etwas geschrieben steht

Foto: Martin Rehm

Im Lebenslauf (lateinisch: curriculum vitae (CV)), fasst du auf maximal zwei Seiten deine persönlichen Daten und relevanten Qualifikationen zusammen – tabellarisch und chronologisch. Das bedeutet, dass du deine Angaben kurzfasst und nach Zeitabschnitten ordnest. Beginne dabei mit dem Abschnitt, der am kürzesten zurückliegt. Dann gehst du Punkt für Punkt weiter zurück in die Vergangenheit.

Personalverantwortliche erhalten oft sehr viele Bewerbungen, daher sollte dein CV übersichtlich und schlicht gestaltet sein. Nutze eine gut lesbare Schriftart und vermeide verspielte Design- oder Farbwechsel. Zur inhaltlichen Gliederung kannst dich zum Beispiel an folgendem Leitfaden orientieren:

Dein Lebenslauf: Textbausteine

Persönliche Daten

Der erste Abschnitt enthält die Angaben zu deiner Person: Vor- und Nachname, Anschrift, Telefon- und/oder Handynummer, E-Mail-Adresse sowie Geburtsdatum und -ort.

Angaben zu deiner Staatsangehörigkeit, Familienstand und Religionszugehörigkeit sind nicht erforderlich, ebenso wenig, was deine Eltern beruflich machen.

Auch das Bewerbungsfoto ist kein Muss mehr. Bei einer Online-Bewerbung kann es jedoch sein, dass du gebeten wirst, dieses separat hochzuladen. Möchtest du von dir aus ein Foto mitschicken, um deine Bewerbung persönlicher zu gestalten, ist im oberen Teil des Lebenslaufs (oder auf einem Deckblatt) Platz dafür.

Praktische Erfahrung

Du hast (noch) keine nennenswerten Erfahrungen gemacht? Vielleicht doch! Überlege mal: Als Berufseinsteigerin oder Berufseinsteiger sind das zum Beispiel Praktika, Nebenjobs oder Freiwilligendienste.

Pro Station nennst du im Lebenslauf Start- und Enddatum; Monat und Jahr sind dabei ausreichend. Füge den Arbeitgeber, deine Position und deine konkreten Aufgaben in wenigen kurzen Stichpunkten (drei bis fünf pro Station) hinzu.

Schulische Ausbildung

Hier listest du auf, welche Schulen du besucht hast oder aktuell besuchst. Nenne die aktuelle (oder letzte) Schule zuerst und fahre dann in den Jahren rückwärts mit deinen vorherigen Schulen fort.

Jeder Punkt wird mit Start- und Enddatum, Schulart und -name sowie dem erreichten oder angestrebten Schulabschluss angegeben. Gegebenenfalls kannst du hier besonders gute Noten vermerken, die für die Stelle relevant sind.

Besondere Kenntnisse

Stichpunktartig zählst du unter dieser Überschrift weitere Qualifikationen auf, die für den potenziellen Arbeitgeber oder die Stelle laut Stellenausschreibung wichtig sind.

Das können Fremdsprachenkenntnisse, Computer- beziehungsweise bestimmte Software-Kenntnisse oder der Führerschein sein.

Ehrenämter oder Mitgliedschaften in Vereinen zeigen, dass du ein engagierter Mensch bist. Gib sie in jedem Fall an – genauso wie ausgewählte Hobbys, sofern sie inhaltlich gut zur Stelle passen.

Unterschrift und Datum

Es ist nicht zwingend notwendig, dass du den Lebenslauf unterschreibst. Allerdings: Mit einer Unterschrift bestätigst du, dass deine Angaben richtig sind und der Wahrheit entsprechen.

Das Datum wiederum zeigt, dass alles auf dem neuesten Stand ist. Den Personalverantwortlichen signalisierst du so, dass du den Lebenslauf aktuell und mit Bezug zur Stelle zusammengestellt hast.

Tipp: Führe diejenigen Abschnitte näher aus, die für die Stelle, auf die du dich bewirbst, am wichtigsten sind.

Musterlebenslauf (Lebenslauf-Vorlage)

Eine Person sitzt vor einem Tisch, auf dem eine Computertastatur liegt. Die langen Haare der Person sind am linken Bildrand zu sehen. Sie schreibt mit einem Stift auf ein Blatt Papier. Eine Person sitzt vor einem Tisch, auf dem eine Computertastatur liegt. Die langen Haare der Person sind am linken Bildrand zu sehen. Sie schreibt mit einem Stift auf ein Blatt Papier. Eine Person sitzt vor einem Tisch, auf dem eine Computertastatur liegt. Die langen Haare der Person sind am linken Bildrand zu sehen. Sie schreibt mit einem Stift auf ein Blatt Papier.

Eine Frau schreibt auf Papier

Foto: Martin Rehm

Es ist gut, wenn du dir selbst Gedanken darüber machst, welche Kategorien und Abschnitte deinen Werdegang am besten abbilden. Dabei kannst du dich an Standards orientieren. Aber Achtung: niemals Formulierungen einfach abschreiben oder Kenntnisse kopieren, nur weil sie sich in einem Muster gut anhören. Personalverantwortliche sortieren solche Bewerbungen im schlimmsten Fall direkt aus.

» Musterlebenslauf (Lebenslauf Vorlage)

Dein Lebenslauf sollte individuell auf deinen potenziellen Arbeitgeber zugeschnitten sein. Du solltest deshalb nicht den gleichen Lebenslauf für mehrere Bewerbungen verwenden.

Was tun bei Lücken?

Weist dein Lebenslauf eine mehrmonatige Lücke auf, ist das zunächst einmal nicht so schlimm, denn Geradlinigkeit ist heute nicht mehr unbedingt entscheidend. Dennoch solltest du diese im Anschreiben ansprechen oder später im Vorstellungsgespräch erläutern können. Sonst kann der Eindruck entstehen, dass du etwas zu verbergen hast.

Porträt von Christine Schultz

Durch die übersichtliche Darstellung des Lebenslaufs in tabellarischer Form mit Stichpunkten können Personalverantwortliche schnell erfassen, ob der bisherige Werdegang der Bewerberin oder des Bewerbers den Mindestanforderungen der zu besetzenden Stelle entspricht.

Christine Schultz, Bewerbungstrainerin und Business Coach

Fertig! Und jetzt?

Mappe mit einem Lebenslauf Mappe mit einem Lebenslauf Mappe mit einem Lebenslauf

Mappe mit einem Lebenslauf

Foto: Meramo Studios

Prüfe deinen fertigen Lebenslauf eingehend auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, am besten lässt du ihn von einer Person deines Vertrauens gegenlesen. Achte zudem darauf, ob die Formatierung einheitlich ist. Danach druckst du ihn aus oder speicherst die Datei als PDF ab. Im Fall einer digitalen Bewerbung generierst du zum Schluss ein PDF mit allen Unterlagen. Was du bei digitalen Bewerbungen beachten musst, erfährst du hier:

FAQ: Bewerbung digital

Lebenslauf: Das sagen Expertinnen und Experten

Schwarz-weiß Porträt einer dunkelhaarigen, lächelnden Frau vor schwarzem Hintergrund. Die Arme hat sie vor der Brust verschränkt

Man sollte auf einen übermäßig bunten und verschnörkelten Lebenslauf verzichten. Es sei denn, man bewirbt sich in der Kreativbranche, dann können Grafikelemente sogar helfen.

Nicole Hirscher, zertifizierte BA-Weiterbildungsträgerin

Weitere Infos

Bundesagentur für Arbeit

www.arbeitsagentur.de

Beratungstermin zum Thema Bewerbung anfragen

Termin vereinbaren

Veranstaltungen in deinem BiZ zum Thema Bewerbung

Veranstaltung finden

Stand: 16.10.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • FAQ: Lebenslauf: Mit Ecken und Kanten – und trotzdem überzeugend
    https://abi.de/bewerbung/bewerbungsmappe/lebenslauf/wie-geradlinig-muss-ein-lebenslauf-heute-noch-sein
  • Bewerbungsmappe: Dein Anschreiben
    https://abi.de/bewerbung/bewerbungsmappe/das-anschreiben
  • Künstliche Intelligenz im Auswahlverfahren: „KI ersetzt nicht das eigene Denken“
    https://abi.de/bewerbung/ausbildungsplatz/ki-im-bewerbungsverfahren-interview
  • Anlage: Zeugnisse und Bescheinigungen
    https://abi.de/bewerbung/bewerbungsmappe/zeugnisse-bescheinigungen
  • Anlage: Deine Arbeitsproben
    https://abi.de/bewerbung/bewerbungsmappe/arbeitsproben

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/bewerbung/bewerbungsmappe/dein-lebenslauf

oder scanne einfach den QR-Code