Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Bewerbung
  • Tests und Assessment-Center

Tests und Assessment-Center

Tests sind für viele Unternehmen ein wichtiger Baustein im Bewerbungsprozess. Je nach Branche und Größe fallen sie in Sachen Inhalt und Dauer unterschiedlich aus. Es gibt Auswahltests mit verschiedenen Schwerpunkten sowie umfangreiche Assessment-Center. Wie kannst du dich vorbereiten?

Video: Was passiert im Assessment-Center?

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Mit Tests oder einem Assessment-Center prüfen die Unternehmen die Qualifikation und Motivation von Bewerberinnen und Bewerbern. Du wirst in der Regel erst dazu eingeladen, nachdem du mit deinen vollständigen Bewerbungsunterlagen überzeugen konntest. Eines haben alle Tests gemeinsam: Der zeitliche Rahmen ist vorgegeben und meist eher eng. Dein potenzieller Arbeitgeber nimmt die Fähigkeiten unter die Lupe, auf die es besonders ankommt. Und er will wissen, wie die Bewerberinnen und Bewerber mit Zeitdruck umgehen können.

Auswahl-, Einstellungs- und Eignungstest vorab

Tests im Rahmen einer Bewerbung lassen sich in folgende Gruppen unterteilen:

  • Intelligenztests
  • Wissenstests
  • Konzentrationstests
  • Persönlichkeitstests

Bei einem Intelligenztest wird geprüft, wie es um dein räumliches Vorstellungsvermögen und logisches Denken bestellt ist. Der Wissenstest analysiert dein Allgemeinwissen oder deine branchenbezogenen Kenntnisse. Ein Konzentrationstest zielt auf deine Aufmerksamkeit und Merkfähigkeit ab. Im Persönlichkeitstest wird geschaut, ob du als Person in einem passenden Verhältnis zu den beruflichen Anforderungen stehst. Anhand von sogenannten Merkmalen („Items“) musst du dich selbst einschätzen, beispielsweise wie teamfähig oder geduldig du bist.

In den letzten Jahren haben sich Auswahltests und Assessment-Center weiterentwickelt, um den Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt gerecht zu werden. Einige Ansätze, die mittlerweile häufiger zum Einsatz kommen, sind:

  • Gamification in Auswahltests: Unternehmen nutzen zunehmend spielerische Elemente in ihren Auswahlverfahren, um Fähigkeiten wie Problemlösung und Entscheidungsfindung zu testen.

  • KI-gestützte Video-Interviews: Mithilfe von künstlicher Intelligenz analysieren Unternehmen neben den Antworten auch nonverbale Signale wie Körpersprache und Tonfall, um ein umfassenderes Bild der Bewerber zu gewinnen.

  • Simulationen und Virtual-Reality-Tests: Realitätsnahe Simulationen und VR-Technologien ermöglichen es, Bewerber in praxisnahe Szenarien zu versetzen, um ihre technischen und sozialen Fähigkeiten zu beurteilen.

  • Situative Urteilstests (SJT): Diese Tests geben den Bewerbern reale Situationen vor, in denen sie die beste Handlungsweise auswählen müssen, was einen besonderen Fokus auf Soft Skills und Entscheidungsfindung legt.

  • Diversität und Inklusion: Moderne Testverfahren sind darauf ausgelegt, Vorurteile zu minimieren und Chancengleichheit zu fördern. So setzen einige Unternehmen auf anonyme Bewerbungen und Tests, um faire und objektive Entscheidungen zu treffen.

Diese neuen Trends ergänzen die traditionellen Auswahlverfahren und bieten Unternehmen noch präzisere Einblicke in die Fähigkeiten und Potenziale der Bewerberinnen und Bewerber. Aber natürlich nutzt noch nicht jedes Unternehmen jeder deser neuen Verfahren. Es kann aber duchaus sein, dass du auf das eine oder andere Verahren aus dieser Liste stößt.

Porträt von André Hoderlein

Zunächst registrieren sich Bewerber im Portal mit einigen Basisdaten, ihrem Berufswunsch und ihrem (angestrebten) Schulabschluss. Sie haben dann 14 Tage Zeit, von zu Hause aus einen Online-Test zu absolvieren, in dem allgemeine Aufgaben zu Logik und zur Erfassung der analytischen Kompetenz anstehen. Die Ergebnisse sorgen für eine erste Vorauswahl.

André Hoderlein, Ausbildungsleiter bei der Lanxess Deutschland GmbH

Vor Ort oder online?

Das Unternehmen gibt vor, ob der Test vor Ort oder online stattfindet. Auch wenn du daheim bist, ist volle Konzentration gefordert. Solche Online-Tests oder -Assessments nutzen die Betriebe, um den ersten Kenntnisstand der Bewerberinnen und Bewerber zu prüfen. Erst danach wird entschieden, ob die Kandidatin oder der Kandidat zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird.

Zusätzliche Tests im Assessment-Center

Vor allem große Unternehmen bündeln ihre Testverfahren und organisieren dazu ein Assessment-Center. Ein Assessment-Center dauert einen oder zwei Tage und teilt sich in Einzel- und Gruppenaufgaben auf. Dafür laden die Unternehmen eine überschaubare Anzahl an Kandidatinnen und Kandidaten ein, selten mehr als zwölf.

Oft startet ein Assessment-Center mit einer Selbstpräsentation. Dann folgen konkrete Aufgaben, etwa innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine Präsentation ausarbeiten und halten. Das Thema ist meist eine Überraschung und die Vorbereitungszeit kurz. Bei Gruppenübungen und -diskussionen wird unter anderem getestet, wie du im Team arbeitest. Für andere Aufgaben wiederum ist entscheidend, ob du dich mit deinen Argumenten durchsetzen kannst. Anhand von Rollenspielen werden zum Beispiel Kundengespräche nachgestellt. In Einzelinterviews, ähnlich einem kurzen Vorstellungsgespräch, lernen die Unternehmen die Bewerberinnen und Bewerber losgelöst von den anderen kennen.

Manchmal sind beim Assessment-Center verschiedene Beraterinnen und Berater eingebunden, etwa Psychologinnen und Psychologen. Diese beobachten die Teilnehmenden und beurteilen ihr Verhalten. Übrigens: Bei international aufgestellten Unternehmen können Teile des Assessment-Centers in englischer Sprache stattfinden.

Info: Online-Tests können zwischen 60 Minuten und drei Stunden dauern. Meist sind den Testaufgaben Beispiele vorangestellt. Schau sie dir in Ruhe an und leg nicht gleich los. Schummeln lohnt sich übrigens nicht, da der Online-Test beim Vorstellungsgespräch in der Regel in verkürzter Form wiederholt wird.

Wie du dich vorbereiten kannst, zeigt dir die Bundesagentur für Arbeit in ihrer Broschüre Orientierungshilfe zu Auswahltests.

Vorbereitung auf Auswahlverfahren

Eine Wanduhr, die zehn vor 1 Uhr zeigt Eine Wanduhr, die zehn vor 1 Uhr zeigt Eine Wanduhr, die zehn vor 1 Uhr zeigt

Eine Wanduhr, die zehn vor 1 Uhr zeigt

Foto: Nicole Schwab

Auf jede Art von Auswahlverfahren solltest du dich gründlich vorbereiten. Schau dir die Einladung genau an: Wann und wo geht es los? Sind erste Infos zu finden, wie der Test ablaufen wird?

Besorge dir im Buchhandel einen Bewerbungsratgeber und bearbeite typische Fragen, die auf dich zukommen können. Diese Trainingshilfen gibt es auch als Computerprogramme zu kaufen. Tipp: Einige Unternehmen veröffentlichen Beispiele aus früheren Tests oder Assessment-Centern auf ihrer Website. Setz dir bei der Bearbeitung der Beispielaufgaben immer ein Zeitlimit.

Findet dein Test online statt, stelle vorher sicher, dass du ungestört bist und die Technik funktioniert. In der Regel läuft auch hier die Zeit und du kannst nicht einfach mittendrin eine Pause machen.

Porträt von Franziska Schmid

Bei meinem Online-Test ging es nicht um Wissen, sondern um logisches Denken und Konzentration.

Franziska Schmid, duales Studium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ingolstadt und der Siemens AG

Scheitern gibt es nicht

Eine Wand mit Notizen Eine Wand mit Notizen Eine Wand mit Notizen

Eine Wand mit Notizen

Foto: Sonja Trabandt

Schon in der Vorbereitungszeit solltest du dir klarmachen: Manche Aufgaben werden vielleicht nicht zu lösen sein, vielmehr geht es darum, deine Stressresistenz zu testen. In der Prüfungssituation kann dir dieses Wissen helfen, Druck rauszunehmen. Halte dir außerdem vor Augen, dass das Auswahlverfahren auch eine Hilfestellung in puncto Berufswahl sein kann: Du testest damit, ob dich die gestellten Aufgaben interessieren und ob du die geforderten Fähigkeiten mitbringst. Manche Bewerberinnen und Bewerber empfinden es zudem als positiv, dass hier einmal nicht die Schulnoten im Vordergrund stehen.

Checkliste: Hast du an alles gedacht?

Du bist zu einem Auswahltest oder Assessment-Center eingeladen? Schau dir hier an, was dir alles bei der Vorbereitung helfen kann, und hake ab, wenn du einen Punkt erledigt hast.

  • Einladung und Eckdaten (Termin, Ort, Link) prüfen
  • Mach dir bewusst, was deine Stärken sind
    (z.B. mit Check-U, dem Erkundungstool)
  • Testfragen und -aufgaben besorgen
  • Hintergrundinfos über das Unternehmen recherchieren
  • Mit Personen sprechen, die schon mal ein Assessment-Center durchlaufen haben
  • Assessment-Center: Vorbereiten wie auf ein Vorstellungsgespräch
  • Assessment-Center: Gruppenübungen mit anderen trainieren (z. B. mit Freundinnen und Freunden)
  • Passende Kleidung auswählen
  • Online-Test: passenden Zeitpunkt wählen, Technik überprüfen, für Ruhe sorgen
  • Entspannt und ausgeschlafen antreten

» Download Checkliste

Weitere Infos

Vorbereitung auf Auswahlverfahren

www.arbeitsagentur.de

Beratungstermin zum Thema Bewerbung anfragen

www.arbeitsagentur.de

Veranstaltungen in deinem BiZ zum Thema Bewerbung

www.arbeitsagentur.de

Orientierungshilfe zu Auswahltests – Training, Tipps und Taktik.

Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit
www.arbeitsagentur.de

Check-U, das Erkundungstool – Finde heraus, welche Stärken du hast

www.check-u.de

Stand: 16.10.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • abi» Video: Was passiert im Assessment-Center?
    https://abi.de/interaktiv/video/was-passiert-im-assessment-center
  • Alle Infos im Überblick: Bewerbungsmappe
    https://abi.de/bewerbung/bewerbungsmappe
  • Praxiserprobung (Probearbeit)
    https://abi.de/bewerbung/probearbeiten
  • Körpersprache: „Sei einfach, wie du bist“
    https://abi.de/bewerbung/vorstellungsgespraech/koerpersprache
  • Künstliche Intelligenz im Auswahlverfahren: „KI ersetzt nicht das eigene Denken“
    https://abi.de/bewerbung/ausbildungsplatz/ki-im-bewerbungsverfahren-interview

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/bewerbung/tests-assessment-center

oder scanne einfach den QR-Code