Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Interaktives
  • abi» Podcasts
  • ab(i)checken
  • Bewerbungstipps für Ausbildung und (duales) Studium

ab(i)checken: Bewerbungstipps für Ausbildung und (duales) Studium

Die Bewerbung ist der erste Schritt auf dem Weg zum Ausbildungs- oder Studienplatz. Während Bewerbungen für eine Ausbildung oft Praxis und Berufstauglichkeit in den Vordergrund stellen, spielen bei Studienbewerbungen neben Zulassungsverfahren akademische Motivation und Zielstrebigkeit eine wichtige Rolle. Im abi» Podcast erklärt dir Mandy Rusch, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit Leipzig, worauf es bei der Bewerbung ankommt.

Porträt von Mandy R.

Einfach eine 0815-Bewerbung fertig zu machen und die gefühlt jetzt an alle Firmen zu schicken, ist nicht unbedingt von Erfolg gekrönt. Hier wäre es schon schön, der Bewerber oder die Bewerberin machen sich Gedanken, warum sie bei dem Unternehmen die Ausbildung oder das duale Studium machen möchten.

Mandy Rusch, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit in Leipzig
Your browser does not support the audio element.

Textversion des Podcasts zum Lesen (Audio-Transkript)

Jingle: abi», dein Podcast für die Berufsorientierung

abi»: Herzlich willkommen zum abi» Podcast. Mein Name ist Klaus und heute geht es um die Bewerbung – der erste entscheidende Schritt auf dem Weg zum Ausbildungsplatz, zum Studienplatz oder zum dualen Studium. Ein durchdachter und professionell gestalteter Bewerbungsprozess kann hier den entscheidenden Unterschied ausmachen. Aber worauf kommt es wirklich an, um zu überzeugen? Bei Bewerbungen für Ausbildungen stehen oft Praxis und Berufstauglichkeit im Vordergrund, während bei Studienbewerbungen eher akademische Motivation und Zielstrebigkeit eine Rolle spielen. Ein duales Studium vereint beide Anforderungen und erfordert daher eine besondere Vorbereitung. Um dieses Thema etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, unterhalte ich mich heute mit Mandy Rusch, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit in Leipzig. Hallo, Frau Rusch.

Mandy Rusch: Ja, hallo. Ich grüße Sie.

abi»: Worin unterscheiden sich denn Bewerbungen für Ausbildungsplätze, Studienplätze oder duale Studiengänge?

Mandy Rusch: Die Bewerbungen um eine Ausbildungsstelle beziehungsweise um ein duales Studium ähneln sich, aber nicht die Bewerbungen zu einer Hochschule beziehungsweise zu einem Studiengang. Wir können ja gerne mal mit der Ausbildung und mit dem dualen Studium beginnen, denn hierbei handelt es sich tatsächlich noch um eine ganz komplette Bewerbungsunterlage. Das heißt also, hier muss sich der Bewerber oder die Bewerberin wirklich mit einem Anschreiben, mit einem tabellarischen Lebenslauf, gern auch noch mit einem Bewerbungsfoto bewerben. Diesen beiden Unterlagen folgen dann die Zeugnisse. Im besten Falle das letzte Zeugnis. Ich empfehle aber auch gern noch das vorletzte oder das vorvorletzte mit reinzulegen, wenn es denn besser war als das letzte Zeugnis, ist es noch wichtig, ja sich doch ins beste Licht zu rücken. Und das macht man dann natürlich auch mit einem besseren Zeugnis. Und wenn die Zeugnisse beigelegt sind, dann wäre jetzt Zeit Praktika Nachweise, Teilnahmebescheinigungen an Wettbewerben, wie „Jugend forscht“ oder man hat an „sozialgenial“ teilgenommen und da wäre es auch gut, entsprechende Teilnahmebescheinigungen mit hineinzulegen.

Jetzt habe ich gesagt hineinzulegen – das passiert ja physisch in den seltensten Fällen noch. Die meisten wünschen ja eine Onlinebewerbung. Das heißt also, all diese Unterlagen kommen dann in eine Datei, in eine PDF-Datei, und werden dem Arbeitgeber online zugeschickt. Jetzt gibt es aber auch Unternehmen, die haben schon Bewerbungsportale. Das heißt also, hier an der Stelle ist dann eher ein Hochladen angesagt. Das ist also die eine Seite.

Geht es aber um eine Bewerbung zu einem Studium an einer Hochschule oder Universität, sieht das Auswahlverfahren beziehungsweise das Bewerbungsverfahren ganz anders aus. Denn hier habe ich teilweise sogar weniger vorzunehmen, denn hier geht es mitunter tatsächlich nur darum, einen Onlineantrag auszufüllen. Entweder auf der Webseite der Hochschule oder mein Studiengang nimmt am sogenannten DOSV-Verfahren teil, das heißt, hier muss ich mich dann über ein zentrales Bewerbungsportal, nämlich Hochschulstart, bewerben. Und das geht dann wirklich sehr formal zu. Ich muss also dann online mich registrieren lassen und schicke dann die Anträge weg.

abi»: Wie wichtig ist es denn, Bewerbungsunterlagen gezielt auf die jeweilige Stelle oder auf das Studienfach zuzuschneiden?

Mandy Rusch: Ganz, ganz, ganz, ganz wichtig. Einfach eine 0815-Bewerbung fertig zu machen und die gefühlt jetzt an alle Firmen zu schicken, das ist nicht unbedingt von Erfolg gekrönt. Hier wäre es schon schön, der Bewerber oder die Bewerberin machen sich Gedanken, warum sie bei dem Unternehmen die Ausbildung oder das duale Studium machen möchten. Deshalb empfiehlt sich vielleicht im Einleitungsabsatz schon ein paar Sätze zum Unternehmen zu formulieren, warum man gerne dorthin möchte oder was einfach das Unternehmen auch auszeichnet. Und dann sollte im folgenden Abschnitt dann auch eine Begründung kommen, warum ich denn diese Ausbildung oder dieses duale Studium absolvieren möchte. Es ist einfach auch für einen selber natürlich auch gut, sich dadurch mit dem Betrieb einfach auch ein bisschen mehr auseinanderzusetzen. Und am Ende will man vielleicht gar nicht hin, weil einfach das Portfolio vielleicht nicht zusagt und so weiter. Es sind also im Endeffekt auch wichtige Informationen für den Bewerber oder die Bewerberin.

abi»: Welche Tipps hätten Sie denn, um im Anschreiben und im Lebenslauf die eigenen Stärken und Persönlichkeit authentisch darzustellen?

Mandy Rusch: Was immer gut hilft, ist sich damit auseinanderzusetzen, welche Fähigkeiten und Interessen der Beruf wünscht oder braucht. Da hilft auf jeden Fall, BERUFENET sich erst mal vorzunehmen. Das ist ja eine Datenbank der Bundesagentur für Arbeit. Hier findet man unter der Rubrik Zugang und Anforderungen eine Übersicht über geforderte Interessen und Fähigkeiten. Und das kann ich mit meinen Interessen abgleichen und habe damit schon mal einen sehr guten Einstieg. Des Weiteren helfen an der Stelle auch einschlägige praktische Erfahrungen, die ich dann schon mal mit einsetzen kann. Ich kann das mit untermauern, dass ich eben aufgrund meiner praktischen Erfahrungen meine Fähigkeiten da schon mal unter Beweis gestellt habe.

abi»: Worauf sollten Bewerberinnen und Bewerber denn besonders achten, vor allem wenn sie noch wenig Praxiserfahrung haben, also noch keine Praktika gemacht haben oder noch nie sich beworben haben?

Mandy Rusch: Da wäre es schön, wenn zum Beispiel auch im Anschreiben der Bewerber selber den Vorschlag unterbreitet, bevor die Ausbildung beginnt, die Bereitschaft besteht, ein Praktikum zu absolvieren. Und je weniger man quasi selber praktische Erfahrungen hat, umso mehr sollte dann auch der Berufswunsch begründet werden. Hier hilft auch wieder BERUFENET, weil da natürlich die ganzen Aufgaben beschrieben sind. Man muss das Rad an der Stelle nicht neu erfinden, sondern man kann hier wirklich darauf aufbauen und sagen: „Hier, ich habe mich mit den Inhalten des Berufes oder des dualen Studiengangs auseinandergesetzt. Und diese Aufgabenbeschreibungen entsprechen auch meinen Interessen.“

abi»: Im nächsten Schritt kommt ja jetzt das, wovor sich viele fürchten: das Bewerbungsgespräch. Wie können sich denn junge Menschen auf Vorstellungsgespräche vorbereiten?

Mandy Rusch: Also nie unvorbereitet reingehen! Das ist erst mal das oberste Credo. Es gilt immer, sich auf jedes Gespräch, egal ob online oder in physischer Form, es gilt, sich immer darauf vorzubereiten. Das heißt, als Erstes mache ich mir Gedanken: „Wie kann ich das Unternehmen pünktlich erreichen, was ziehe ich an?“ Beziehungsweise „Was nehme ich denn alles mit?“ Im optimalen Fall bringe ich auch noch mal das Anschreiben beziehungsweise meine Unterlagen mit, um einfach noch mal die fünf Minuten, die ich dann in der Regel noch vor dem Zimmer sitze, mir noch mal durchzulesen: „Was habe ich denn eigentlich damals geschrieben?“

Und dann im Gespräch gilt es, durchaus viele Dinge zu beachten. Nämlich zum einen: Ich brauche eine gute Körperhaltung. Gestik und Mimik sind ja ganz entscheidend. Lächeln, freundlich sein, offen sein, sympathisch wirken, auf die gegenübersitzenden Personen eingehen, Blickkontakt halten. Natürlich dann auch auf die Frage hin „Stellen Sie sich mal bitte kurz vor und begründen Sie Ihren Berufswunsch“, dass dann auch der Bewerber, die Bewerberin nicht nach zwei Sätzen aufhört mit Erzählen, sondern tatsächlich also wirklich vier bis fünf Minuten am Stück redet und dem Gegenüber auch sagt „Was ist meine Motivation?“, „Warum habe ich mich denn hier für diesen Beruf entschieden und dann natürlich auch für diese Firma?“ Da kommt eben noch mal der andere Aspekt dazu. Ich habe mich natürlich im Vorfeld auch über das Unternehmen zu informieren, was also im Anschreiben schon ein bisschen angeklungen ist. Das ist jetzt quasi noch mal die Vertiefung. Es geht jetzt hier darum, zu zeigen und zu sagen „Warum gefällt mir dieses Unternehmen denn?“ Es kommt sehr, sehr, sehr wahrscheinlich eine Frage „Warum hast du dich bei uns beworben?“ Und darauf kann ich mich natürlich dann auch vorbereiten.

abi»: Was würden Sie Schülerinnen und Schülern raten, die sich in dem gesamten Bewerbungsprozess unsicher fühlen?

Mandy Rusch: Hier würde ich sagen: Übung macht den Meister. Viele Bewerbungen schreiben, um auch zu vielen Gesprächen geladen zu werden, weil es kann dann schon vorkommen, dass das erste Gespräch ein bisschen in die Hose geht und man sagt „Och nee, das ist mir jetzt gar nicht gut gelungen.“ Aber spätestens das fünfte, sechste, siebte Gespräch wird dann schon routinierter und man gewinnt auch eine Selbstsicherheit. Nach jedem Gespräch kann ich mich auch noch mal für den Moment zurückziehen und mir dann auch noch mal Fragen aufschreiben, die der Arbeitgeber mir gestellt hat. Weil sehr wahrscheinlich kommen ähnliche Fragen dann in einem nächsten Gespräch und so kann ich mich dann darauf vorbereiten und natürlich immer wieder üben, üben. Ein nächstes Gespräch und noch ein Gespräch und dann merkt man im Lauf der Zeit, dass es dann einem dann doch immer besser von der Hand geht.

abi»: Welche Ressourcen oder Angebote können unsere Zuhörerinnen und Zuhörer denn nutzen, um ihre Bewerbung zu verbessern?

Mandy Rusch: Auf jeden Fall abi.de. Das ist eine Seite, die ich sehr, sehr empfehle, da ganz viele Informationen und Tipps gegeben werden zum Schreiben von Bewerbungen, aber auch zur Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen. Noch mal ein ganz wichtiges Auswahlinstrument ist ja das Assessment-Center, und auch hier sind noch mal ganz wichtige Informationen hinterlegt. Also das empfehle ich vielen Bewerbern und Bewerberinnen, sich da zu informieren. Und eine weitere Seite ist auch noch mal planet-beruf.de. Und hier sind auch noch mal ganz, ganz viele Informationen zum Bewerbungsverfahren hinterlegt.

abi»: Vielen, vielen Dank.

Mandy Rusch: Ja, sehr gern.

abi»: Ihr habt es gerade schon gehört. Wenn ihr euch zum Thema Bewerbung noch weiter informieren wollt, schaut bei abi.de in die Rubrik „Bewerbung“. Dort findet ihr alles zum Thema Bewerbung auf Ausbildungsplätze, Studienplätze oder duale Studiengänge, aber auch zu Tests und Assessment-Centern, Bewerbungsmappen oder zum Vorstellungsgespräch. Das war dein abi» Podcast. Redaktion und Produktion: Klaus Harfmann für den Meramo Verlag im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild. www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge. www.berufe.tv

studienwahl.de

Das Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung informiert zu Themen rund ums Studium. www.studienwahl.de

Studiensuche

Mit der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du herausfinden, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden. www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Ausbildungsplatzsuche

Die Ausbildungsplatzsuche der Bundesagentur für Arbeit ermöglicht die Suche nach dualen Ausbildungsplätzen in ganz Deutschland. www.arbeitsagentur.de/ausbildungsplatzsuche

Berufsausbildung und mehr

Dieses Angebot der Bundesagentur für Arbeit erlaubt die bundesweite Recherche nach schulischen Ausbildungen. www.arbeitsagentur.de/berufsausbildung

planet-beruf.de

planet-beruf.de/schuelerinnen/wie-bewerbe-ich-mich

Stand: 16.01.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Bewerbung um einen ...: Ausbildungsplatz
    https://abi.de/bewerbung/ausbildungsplatz
  • Bewerbung um einen ...: Studienplatz
    https://abi.de/bewerbung/studienplatz
  • Bewerbung um ein …: Duales Studium
    https://abi.de/bewerbung/duales-studium
  • Bewerbung um ...: Praktikum und Nebenjob
    https://abi.de/bewerbung/praktikum-nebenjob

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/interaktiv/podcasts/abichecken/bewerbungstipps

oder scanne einfach den QR-Code