zum Inhalt

abi» Video: Lehramt studieren

10.04.2023 | orientieren

Im abi» Video äußern sich Ulrike Poremski und Eric Stefanov vom Forum Bildung Digitalisierung e.V. zu den Herausforderungen der künftigen digitalen Bildung. Sie erklären, wie Lehrkräfte idealerweise darauf vorbereitet werden.

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Transkript/Textversion zu diesem Video

Lehramt studieren

Ulrike Poremski, Projektmitarbeiterin beim Forum Bildung Digitalisierung e.V. steht in einem Klassenzimmer vor den dreidimensionalen Buchstaben der Organisation und stellt sich vor:

„Ja, hallo, ich bin Ulrike, und ich arbeite beim Forum Bildung Digitalisierung im Bereich Kommunikation und nebenbei studiere ich noch auf Lehramt Gymnasium. Meine Fächer sind Englisch und Deutsch.“

Eric Stefanov, Werkstudierender beim Forum Bildung Digitalisierung e.V. steht ebenfalls im Klassenzimmer. Er sagt:

„Ich bin Erik. Ich arbeite auch beim Forum Bildung Digitalisierung als Werkstudent, auch in der Kommunikation, und ich studiere nebenbei Grundschulpädagogik, mit den Fächern Deutsch, Sachunterricht und Sonderpädagogik mit Schwerpunkt Gebärdensprache.“

Einblendung abi» Frage: Wie digital geht es an Deutschlands Schulen zu?

Ulrike Poremski: „Ja, in der Breite sehen wir, dass es einige Schulen gibt, die sich schon auf den Weg gemacht haben, und andere wiederum, die mehr Unterstützung brauchen. Bei der digitalen Transformation im schulischen Bereich handelt es sich um ein sehr komplexes Unterfangen und Transformationsprozesse brauchen Zeit. Die Corona-Pandemie hat einen umfassenden Transformationsprozess im deutschen Bildungsbereich in Gang gesetzt und in Schulen, Verwaltungen und Politik ist vieles in Bewegung. Nach drei Jahren Pandemieerfahrung zeigt sich hierzulande, dass es für das Gelingen der digitalen Transformation mehr braucht als die Bereitstellung von Lernplattformen und digitalen Endgeräten. Ja, um wirklich tatsächlich voranzukommen, muss die digitale Transformation die gesamte Komplexität des deutschen Bildungssystems umfassen.“

Einblendung abi» Frage: Wie präsent ist das Thema digitaler bzw. virtueller Unterricht bereits im Lehramtsstudium?

Eric Stefanov: „Also ich muss sagen, im Lehramtsstudium, gerade im Bachelor-Lehramtsstudium, nimmt das digitale Unterrichten noch zu wenig Raum ein. Ich habe kaum Angebote gehabt in meiner Bachelor-Studienzeit, die sich mit digitalen Medien oder digitaler Didaktik beschäftigt haben. Ich glaube, Sachunterricht war einmal ein Wahlthema, was man nehmen konnte, aber neben vier anderen,
und das war trotzdem noch unterrepräsentiert für den Andrang, den es auf dieses Seminar gab. Das Forum Bildung Digitalisierung versucht ja als Organisation auch Lehrkräfte-Bildung in den Blick zu nehmen und veranstaltet verschiedene Panels, Diskussionsrunden und so weiter und gibt Gastbeiträge aus, die sich genau mit diesem Thema beschäftigen. Aber von der systemischen Seite her, finde ich, wird da noch zu wenig getan.“

Einblendung abi» Frage: Warum ist es wichtig, dass sich Lehrkräfte für digitale Lehr-Lern-Konzepte begeistern?

Eric Stefanov: „Für mich sind digitale Lehr-Lernkonzepte ein guter Weg, etwas, was man im Analogen nicht ausdrücken kann, weiterzuführen, also wie eine Art Add-on zum realen Unterricht zu haben. Mein Lieblingsbeispiel sind da die 'serious games', die das Spiel mit dem Lernen verbinden und so zum Einen Anknüpfungspunkt für die Schülerinnen und Schüler bieten und zum Anderen auch Lernerfolge sichtbar machen und messbar machen für die Schüler*innen oder verstehbar generell. Also wie eine Lehrkraft eine Klassenarbeit bewertet, wird ja meistens den Schüler*innen nicht gezeigt, sondern eher in der Zensur, die dann dafür steht, wie die Leistung war. Bei so einem 'serious game' gibt es dann halt die Möglichkeit, offen mit den Lernerfolgen umzugehen oder auch mit denen, wo es noch hapert, sozusagen. Das kann eine gute Möglichkeit sein, analogisch Fachstellen sozusagen auszugleichen und Lernsettings offener zu gestalten und auch selbstständiger den Schüler*innen zu überlassen.“

Einblendung abi» Frage: Wie können Lehrkräfte digitalisierungsbezogene Kompetenzen erwerben?

Ulrike Poremski: „Digitale Formen des Lehrens und Lernens haben durch die Corona-Pandemie einen Schub erfahren. Das gilt insbesondere auch für Lehrkräfte-Fortbildungen. Neben digitalen Formaten haben sich hierzulande auch Online- und hybride Formen als zusätzliches Angebot zu den Präsenz-Veranstaltungen in der Bildungslandschaft etabliert. Außerdem ist oft im Kollegium in Schulen
viel verborgenes Wissen vorhanden, und über Mikrofortbildungen können diese Potenziale gehoben werden und für das gesamte Kollegium nutzbar gemacht werden.“

Einblendung abi» Tipps:

  • Überlege gemeinsam mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern sowie Lehrkräften, wie deine Schule digitaler werden könnte.
  • Nutze selbständig neue Tools und Angebote, um Lerninhalte zu festigen.
  • Informiere dich an Hochschulen, welche Rolle das Thema Digitalisierung in den Lehramtsstudiengängen spielt.
  • Vereinbare einen kostenfreien Beratungstermin bei deiner örtlichen Agentur für Arbeit.

Abspann:

Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit
Redaktion: Alexander Reindl
Realisierung: mias medien
© Bundesagentur für Arbeit, 04/2023 / Transkript AR