zum Inhalt

Lehramt studieren: Wie werde ich Lehrerin oder Lehrer?

Du denkst darüber nach, Lehramt zu studieren, hast aber noch viele offene Fragen? Martina Ripplinger und Daniel Söllner beantworten für dich die wichtigsten Fragen rund um Voraussetzungen, Fächerwahl, Berufsaussichten und Verbeamtung.

Eine Lehrkraft erklärt zwei jungen Männern im Klassenzimmer das Schalenmodell im Fach Chemie.

Welche Eigenschaften sollten Lehramtsinteressierte mitbringen?

Martina Ripplinger: Am allerwichtigsten: Man braucht Freude an der Wissensvermittlung. Kontaktbereitschaft ist ebenfalls unabdingbar. Ebenso emotionale Stabilität, psychische Belastbarkeit, ein gewisses Maß an Selbstkontrolle, Standfestigkeit in der eigenen Persönlichkeit und eine nicht zu geringe Selbstwirksamkeitserwartung, also Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Man muss sich darüber im Klaren sein, welche Rolle man in der Klasse einnimmt. Wobei diese Eigenschaften sich noch während des Studiums und des Referendariats entwickeln können.

Wie lässt sich der Berufswunsch überprüfen?

Daniel Söllner: Hilfreich ist der sogenannte Career Counselling for Teachers (CCT). Die Tour „Soll ich ein Lehrerstudium beginnen?“ ist eine Selbsterkundungsmöglichkeit zur Einschätzung der persönlichen Eignung und Motivation für den Lehrberuf. In Baden-Württemberg sowie an einigen weiteren Unis ist die Teilnahme vor der Immatrikulation verpflichtend.

Zudem empfehle ich, vor Beginn des Studiums ein Praktikum in einer Schule zu machen.

Martina Ripplinger: Die Goethe-Universität etwa bietet für jedes Studienfach und jede Lehramtsstufe Online-Studienwahl-Assistenten an. Sie bieten Einblicke in die Inhalte der Studiengänge und die Möglichkeit, sich zu orientieren und selbst zu reflektieren. Solche Tools gibt es an vielen Hochschulen.

abi» Tipp: Mit Check-U, einem Angebot der Bundesagentur für Arbeit, kannst du herausfinden, ob deine Stärken zu deinen gewünschten Lehrfächern passen.

Welche Prognosen können hinsichtlich Bedarf und Einstellung für die Studien- und Berufswahl herangezogen werden?

Daniel Söllner: Derzeit ist der Bedarf an Lehrkräften sehr hoch, besonders an Grund- und Mittelschulen sowie in der Sonderpädagogik und an Berufsschulen wird er das auch längerfristig sein. An Gymnasien und Realschulen kommt es stark auf die Fächerkombination an. Die Kultusministerkonferenz gibt im Internet einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des Lehrkräfteeinstellungsbedarfs und -angebots in den Bundesländern. Auf abi.de wird der Arbeitsmarkt für Lehrkräfte ebenfalls behandelt.

Welche Studienmöglichkeiten gibt es?

Daniel Söllner: Bundesweit gliedert sich das Schulwesen in die Primärstufe (Grundschule), die Sekundarstufen I und II, berufliche beziehungsweise berufsbildende Schulen sowie die Förder- und Sonderschulen beziehungsweise Sonderpädagogik. Doch da Bildung Ländersache ist, gibt es je nach Bundesland verschiedene Regelungen und Konzepte für das Lehramtsstudium. Eine sehr gute Übersicht über die verschiedenen Ausbildungen bietet studienwahl.de.

Martina Ripplinger: Die Wahl für Schulform und Fächer sollte nicht ausschließlich an Prognosen festgemacht werden – entscheidender sind die eigenen Interessen und Fähigkeiten. Wichtig ist, sich zeitnah bei seiner Wunschhochschule über Zulassungskriterien zu informieren, auch, um keine Fristen zu verpassen. An der Goethe-Universität etwa sind fast alle Lehramtsstudiengänge zulassungsbeschränkt und manche Fächer haben gesonderte Zulassungsvoraussetzungen. In Kunst und Musik gibt es Eignungsprüfungen, in Sport den sogenannten Studierfähigkeitstest. Auch bei Sprachen und Naturwissenschaften müssen Bewerbungskriterien beachtet werden.

Über Martina Ripplinger

Ein Foto von Martina R. Ein Foto von Martina R.

Martina Ripplinger ist Studienberaterin für Lehramtsinteressierte und -studierende an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Kann man von einem anderen Studium ins Lehramtsstudium wechseln?

Martina Ripplinger: Auch das ist möglich. Allerdings können nur Module angerechnet werden, die einen Bezug zum Lehramtsstudium haben.

Kann man Lehramt in Teilzeit studieren?

Daniel Söllner: Das legen die Hochschulen individuell fest. An manchen ist es gar nicht, an einigen nur in bestimmten Fächern möglich oder – bei modularisierten Lehramtsstudiengängen – nur im Bachelorstudium. In der Regel muss der Antrag mit einem Nachweis begründet werden – zum Beispiel durch eine Berufstätigkeit, Kinderbetreuung oder die Pflege der Eltern. 

Ist ein Ortswechsel während des Lehramtsstudiums möglich?

Martina Ripplinger: Grundsätzlich ja, aber jeder Fall muss einzeln geprüft werden. Welche Bedingungen erfüllt sein müssen, hängt von der Zielhochschule ab und davon, ob man innerhalb eines Bundeslands oder über Bundeslandgrenzen hinweg wechseln will. Eine weitere Rolle spielt, ob man zuvor abschluss- und namensgleich studiert hat und ob man seine bisherigen Fächer beibehalten will. Ich rate jedem, mit der Studienberatung der Zielhochschule Kontakt aufzunehmen, um zu erfahren, wie das Prozedere ist, und um abschätzen zu können, welche Module angerechnet werden.

Über Daniel Söllner

Ein Foto von Daniel S. Ein Foto von Daniel S.

Daniel Söllner ist Berufsberater bei der Agentur für Arbeit Erlangen. 

Ist ein Ortswechsel im späteren Berufsleben möglich?

Daniel Söllner: Für einen Wechsel über Bundeslandgrenzen hinweg hat die Kultusministerkonferenz das „Lehreraustauschverfahren“ eingerichtet. Es richtet sich an Lehrkräfte, die bereits im Dienst eines Landes unbefristet beschäftigt oder verbeamtet sind und die aus persönlichen Gründen in ein anderes Land wechseln möchten. Wie ein Wechsel innerhalb eines Bundeslandes möglich ist, erfährt man auf den Seiten des jeweiligen Kultusministeriums.

Unter welchen Voraussetzungen kann man aus einem anderen Beruf heraus in eine Lehrtätigkeit wechseln?

Daniel Söllner: Der Bedarf ist so hoch, dass die Bundesländer neue Lehrkräfte anwerben und deswegen ein Einstieg einfacher geworden ist. Die Bedingungen und Möglichkeiten variieren je nach Bundesland. Der Deutsche Bildungsserver hat Portale der Bundesländer mit detaillierten Informationen für den Seiten- und Quereinstieg in den Schuldienst zusammengetragen. 

Wie steht es um eine Verbeamtung?

Daniel Söllner: Grundsätzlich ist für Lehrkräfte weiterhin eine Verbeamtung vorgesehen. Doch bei allen Beamtenberufen ist der Trend zu beobachten, dass stark auf die gesundheitliche Eignung geachtet wird. Bestimmte Vorerkrankungen können ein Ausschlusskriterium sein. In dem Fall ist man Angestellte/r im öffentlichen Dienst.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.500 ausführliche Berufsbeschreibungen in Text und Bild.
www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit rund um Ausbildungs- und Studienberufe
www.berufe.tv

studienwahl.de

Infoportal der Stiftung für Hochschulzulassung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit. Hier findest du Informationen über Studienmöglichkeiten in ganz Deutschland.
www.studienwahl.de

Studiensuche

Mit der Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du Studienbereiche entdecken und die richtige Auswahl treffen.
www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Studiencheck

Finde heraus, ob dein Wunschstudium zu dir passt!
www.studiencheck.de

Kultusministerkonferenz (KMK)

In der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder arbeiten die für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Ministerinnen und Minister beziehungsweise Senatorinnen und Senatoren der Länder zusammen.

www.kmk.org