zum Inhalt

Lehramt studieren – Interview: Das Vertrauen der Kinder ist der Antrieb für die Lehrkräfte

Wie sehen die Perspektiven für Lehramtsstudierende aus? Gerhard Brand vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) spricht mit abi» über Praxisphasen im Lehramtsstudium, den Lehrkräftemangel und Jobchancen.

Portraitfoto von Gerhard Brand

abi» Herr Brand, was macht eine gute Lehrkraft aus?

Gerhard Brand: Man muss Menschen mögen und gern mit jungen Menschen arbeiten. Vor allem junge Kinder nehmen einen positiv und unvoreingenommen an. Das verpflichtet, verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen. Die Offenheit und das Vertrauen der Kinder sind der Antrieb, den Job gut zu machen. Und der Antrieb, der uns Lehrkräfte über Krisenzeiten rettet. Die Kolleginnen und Kollegen brennen für ihren Beruf; in Krisenzeiten tun sie mehr, weil sie das Vertrauen der Kinder nicht enttäuschen wollen. Das macht eine gute Lehrkraft aus.

abi» Wie bereiten die Praxisphasen im Studium auf den Beruf vor?

Gerhard Brand: Die Praxisphasen im Studium finden in einem Schonraum statt. Die Studierenden werden bei ihren ersten Schuleinsätzen von Dozenten und Lehrkräften begleitet, sie tragen keine Verantwortung. Es ist ein Versuchsfeld und die Gelegenheit, erste Erfahrungen zu sammeln. Dem Studium folgt das Referendariat. Im ersten halben Jahr wird man von einer Mentorin oder einem Mentor begleitet, mit der Zeit werden die Aufgaben, die man übernimmt, komplexer. In der zweiten Phase erhält man einen Lehrauftrag im Rahmen seines Stundendeputats: Je nach Bundesland unterrichtet man zwölf bis 14 Stunden eigenverantwortlich. Die Mentorin oder der Mentor unterstützt weiterhin bei der Unterrichtsplanung und führt Nachbesprechungen.

abi» Welche Gründe gibt es für den Lehrkräftemangel?

Gerhard Brand: Wer Lehramt studiert, will Kinder unterrichten. Eine Lehrkraft hat einen Bildungs- und Erziehungsauftrag, will einen maximalen pädagogischen Effekt erreichen. Das schafft man aber nicht immer, weil Faktoren wie Vertretungsstunden, große Klassen, Verwaltungsarbeiten oder die Kooperation im Netzwerk zum Beispiel mit dem Jugendamt und anderes die Arbeit belasten können.

abi» Wandern zu viele aus dem Lehrberuf ab?

Gerhard Brand: Nein, das sind eher wenige. Jedoch beginnen zu wenige mit dem Studium. Oder anders: Die würden sogar reichen, wenn die Abbruchquote während Studium und Referendariat im Bundesdurchschnitt nicht bei 30 Prozent läge. Wenn nur die Hälfte dieser Abgängerinnen und Abgänger gehalten würden, hätten wir relativ schnell einen relativ hohen Effekt. Wir müssen also die, die sich für den Beruf entscheiden, so unterstützen, dass sie Studium und Referendariat meistern, trotz der Probleme, die sie im Leben zusätzlich bewältigen müssen. Das können finanzielle, fachliche oder organisatorische Hilfestellungen sein. Und gesellschaftlich müssen wir am Ansehen des Lehrberufs arbeiten: Wir müssen Bildung wieder als Schlüssel für Lebenschancen sehen und die Person wertschätzen, die unseren Kindern diese Bildung mitgibt.

abi» Wird der Lehrkräftebedarf auch dann noch hoch sein, wenn heutige Studienanfängerinnen und -anfänger fertig sind?

Gerhard Brand: Wir können die Entwicklung nicht vorhersehen. Was sicher ist: Der Bedarf an Lehrkräften in der Sonderpädagogik und für die Grundschule wird weiterhin bestehen. In der Sekundarstufe I kommt es unter anderem auf die Fächer an. Beim Gymnasium kommt es extrem darauf an, ob man Mangelfächer gewählt hat – großen Bedarf gibt es in den MINT- und bei musisch-ästhetischen Fächern. Ganz wichtig für Gymnasiallehrkräfte ist es, räumlich flexibel zu sein. Wer bereit ist, in ländlichen Gebieten zu unterrichten, hat auch an Gymnasien sehr gute Chancen.

Über Gerhard Brand

Gerhard Brand hat Lehramt für Grund- und Hauptschulen studiert und ist Bundesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung (VBE).