zum Inhalt

Steckbriefe: Was unterscheidet Studium von Ausbildung?

Wo finden Ausbildungen statt? Welche Studienabschlüsse sind möglich? Und wie langen dauern Ausbildung und Studium? Ein Überblick für Ihren BO-Unterricht.

Duale Ausbildung

Bildungsort
Die duale Ausbildung findet in Handwerks-, Industrie-, Dienstleistungs- und anderen Unternehmen statt, die Ausbildungsplätze anbieten. Der theoretische Unterricht wird in der Berufsschule vermittelt.

Dauer
Eine betriebliche Ausbildung dauert je nach Beruf in der Regel zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Mit Hochschulreife kann die Ausbildungszeit um bis zu zwölf Monate verkürzt werden.

Abschlüsse
Absolventinnen und Absolventen dualer Ausbildungen erlangen mit dem Abschluss die „berufliche Handlungsfähigkeit“, mit der sie den erlernten Beruf ausüben dürfen. Die Ausbildung endet mit einer Prüfung vor der für den Beruf zuständigen Kammer. Mit Abitur ist es möglich, eine doppelt qualifizierende Ausbildung zu machen. Bei der sogenannten Abiturientenausbildung erwirbt man zwei Abschlüsse, zum Beispiel Kaufmann/-frau im Einzelhandel und Handelsfachwirt/in.

Weiterbildungsmöglichkeiten
Im handwerklich-technischen Bereich ist eine Fortbildung zum/zur Meister/in oder Techniker/in möglich, im kaufmännischen Bereich etwa zum/zur Fachwirt/in. Eine entsprechende Weiterbildung eröffnet die Möglichkeit, die Titel „Bachelor Professional“ oder „Master Professional“ zu führen. Mit allgemeiner Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachgebundener Hochschulreife ist auch ein anschließendes Studium eine Option.

Schulische Ausbildung

Bildungsort
Eine schulische Ausbildung findet zum Beispiel in Berufsfachschulen, Berufskollegs, Fachakademien oder anderen beruflichen Schulen statt. Neben dem Vollzeitunterricht absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer oft mehrere Praktika.

Dauer
Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsgang zwischen einem und dreieinhalb Jahren.

Abschlüsse
Schulische Ausbildungen gibt es vor allem für Berufe im naturwissenschaftlich-technischen Bereich sowie im Gesundheits- und Sozialwesen. Die Ausbildung endet mit einem staatlich anerkannten, vollwertigen Berufsabschluss.

Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der schulischen Ausbildung stehen zahlreiche Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zum Beispiel kann sich ein/e Pflegefachmann/-frau zum/zur Fachkrankenpfleger/in in über zehn Fachrichtungen weiterbilden. Mit den notwendigen Zugangsvoraussetzungen ist auch ein anschließendes Studium möglich.

Studium

Bildungsort
Ein Studium kann beispielsweise an einer Universität, an einer Fachhochschule oder an einer Kunst-, Film- oder Musikhochschulen absolviert werden.

Dauer
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium liegt je nach Hochschule und Studiengang in der Regel zwischen sechs und acht Semestern.

Abschlüsse
Der Bachelor ist der erste berufsbefähigende Abschluss. Je nach Studienfach endet das Studium alternativ mit anderen Abschlüssen wie dem Staatsexamen oder dem Diplom.

Weiterbildungsmöglichkeiten
Wer sich weiter qualifizieren will, kann an den Bachelorstudiengang einen Master anschließen. Auch eine Promotion ist im Anschluss an ein Studium möglich.

Duales Studium

Bildungsort
Man unterscheidet zwischen dem praxisintegrierenden und dem ausbildungsintegrierenden dualen Studium. Das praxisintegrierende duale Studium besteht aus Theorieanteilen an einer (Dualen) Hochschule oder einer Berufsakademie und längeren praktischen Phasen in Unternehmen. Beim ausbildungsintegrierenden Studium absolvieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neben dem Studium eine Ausbildung in einem Partnerbetrieb.

Dauer
Das ausbildungsintegrierende duale Studium dauert in der Regel vier bis viereinhalb Jahre, das praxisintegrierende duale Studium drei bis dreieinhalb Jahre.

Abschlüsse
Je nach Modell des dualen Studiums erlangen Absolventinnen und Absolventen entweder nur einen Hochschulabschluss – überwiegend den Bachelor – oder zusätzlich einen Ausbildungsabschluss.

Weiterbildungsmöglichkeiten
Wer sich weiter qualifizieren will, kann an den Bachelorabschluss einen Master anschließen.

Checklisten für Ihre Schülerinnen und Schüler

Ausbildung, Studium oder duales Studium? Um herauszufinden, zu welchem Bildungsweg sie tendieren, können Ihre Schülerinnen und Schüler die abi» Checkliste zu Rate ziehen.