zum Inhalt

Internationaler Vergleich: Homeoffice-Tage bei Akademiker*innen

Eine Studie des ifo Instituts zeigt, dass deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Hochschulabschluss im internationalen Vergleich häufiger aus dem Homeoffice arbeiten.

Im Zeitraum von November 2024 bis Februar 2025 wurden Vollzeit-Angestellte mit Hochschulabschluss aus 40 Ländern zu ihrem Arbeitsverhalten befragt. Das Ergebnis: Im weltweiten Vergleich arbeiten deutsche Akademikerinnen und Akademiker überdurchschnittlich oft aus dem Homeoffice. Durchschnittlich 1,6 Tage pro Woche werden die Tätigkeiten demnach von zu Hause aus ausgeübt.

Im europäischen Vergleich wird lediglich in Finnland mehr aus dem Homeoffice gearbeitet: im Durchschnitt 1,7 Tage pro Woche. Der globale Durchschnitt liegt bei circa 1,2 Tagen pro Woche. Kanada erreicht von allen Ländern den höchsten Wert mit 1,9 Remote-Arbeitstagen pro Woche, Südkorea den niedrigsten mit 0,5 Arbeitstagen pro Woche.

Homeoffice ist vor allem bei Beschäftigten mit Kindern beliebt. Sie teilen sich den festen Standort des Arbeitgebers mit dem Homeoffice auf. Kinderlose Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tendieren hingegen eher zu vollständiger Remote-Arbeit oder ausschließlicher Arbeit vor Ort. Geschlechterspezifisch lassen sich hier kaum Unterschiede feststellen, jedoch ist der Wunsch nach einer Arbeit im Homeoffice bei Frauen mit Kindern stärker ausgeprägt als bei Frauen ohne Kinder.

Mehr Infos

Ifo Institut

www.ifo.de