Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • abi» News
  • News zu Arbeitsmarkt
  • Homeoffice-Tage bei Akademiker*innen

Internationaler Vergleich: Homeoffice-Tage bei Akademiker*innen

Eine Studie des ifo Instituts zeigt, dass deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Hochschulabschluss im internationalen Vergleich häufiger aus dem Homeoffice arbeiten.

Im Zeitraum von November 2024 bis Februar 2025 wurden Vollzeit-Angestellte mit Hochschulabschluss aus 40 Ländern zu ihrem Arbeitsverhalten befragt. Das Ergebnis: Im weltweiten Vergleich arbeiten deutsche Akademikerinnen und Akademiker überdurchschnittlich oft aus dem Homeoffice. Durchschnittlich 1,6 Tage pro Woche werden die Tätigkeiten demnach von zu Hause aus ausgeübt.

Im europäischen Vergleich wird lediglich in Finnland mehr aus dem Homeoffice gearbeitet: im Durchschnitt 1,7 Tage pro Woche. Der globale Durchschnitt liegt bei circa 1,2 Tagen pro Woche. Kanada erreicht von allen Ländern den höchsten Wert mit 1,9 Remote-Arbeitstagen pro Woche, Südkorea den niedrigsten mit 0,5 Arbeitstagen pro Woche.

Homeoffice ist vor allem bei Beschäftigten mit Kindern beliebt. Sie teilen sich den festen Standort des Arbeitgebers mit dem Homeoffice auf. Kinderlose Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tendieren hingegen eher zu vollständiger Remote-Arbeit oder ausschließlicher Arbeit vor Ort. Geschlechterspezifisch lassen sich hier kaum Unterschiede feststellen, jedoch ist der Wunsch nach einer Arbeit im Homeoffice bei Frauen mit Kindern stärker ausgeprägt als bei Frauen ohne Kinder.

Mehr Infos

Ifo Institut

www.ifo.de

Stand: 23.05.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Umfrage Arbeitszeitmodelle: Gen Z ist die Gen Teilzeit?! https://abi.de/news/arbeitsmarkt/umfrage-arbeitszeitmodelle
  • Studie: Den Beruf noch einmal wählen? https://abi.de/news/berufsleben/studie-berufswahl
  • Analyse: Gen Z zeigt hohe Arbeitsbereitschaft https://abi.de/news/arbeitsmarkt/analyse-gen-z
  • Professuren: Generationswechsel an den Unis https://abi.de/news/berufsleben/generationswechsel-hochschulen

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/news/arbeitsmarkt/homeoffice-tage

oder scanne einfach den QR-Code