Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • abi» News
  • News zu Arbeitsmarkt
  • Umfrage Arbeitszeitmodelle

Umfrage Arbeitszeitmodelle: Gen Z ist die Gen Teilzeit?!

Ein Drittel der Studierenden möchten nach ihrem Studienabschluss in Teilzeit arbeiten. Das ergab eine Studie der Hochschul-App UniNow.

Mittels UniNow wurden im Rahmen einer aktuellen Umfrage rund 24.000 Studierende bundesweit bezüglich ihrer Einstellung zu verschiedenen Arbeitszeitmodellen befragt. Das sind die Ergebnisse:

  • Laut Studienergebnis möchten 32 Prozent der Studierenden beim Eintritt ins Berufsleben in Teilzeit arbeiten – und das noch bevorzugt mit flexiblen Arbeitsmodellen.
  • Nur 21 Prozent der Befragten finden eine 40-Stunden-Woche gut. Feste Arbeitszeiten und Überstunden sind bei der Generation Z äußerst unbeliebt.
  • Ebenfalls scheint Homeoffice eine weitere Anforderung zu sein, die sich 25 Prozent der Befragten wünschen.
  • 14 Prozent sind gänzlich unentschlossen, was ihr späteres Berufsleben betrifft.

Doch was bedeutet das für die Arbeitswelt? Bei anhaltendem Fachkräftemangel werden vermutlich immer mehr Einstiegsjobs angeboten, bei denen die Arbeitgeber Teilzeit und Homeoffice ermöglichen, um die Gen Z für sich zu gewinnen. Eine Entwicklung, von der auch andere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren könnten.

Mehr Infos

Jobware

www.jobware.de

Stand: 26.09.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Studie zu Arbeitgebern: Fehlendes Vertrauen bei Stellensuche https://abi.de/news/arbeitsmarkt/fehlendes-vertrauen-bei-stellensuche
  • Faktencheck: Mythen rund um die Jobsuche https://abi.de/news/arbeitsmarkt/factcheck
  • Studie: Kombination von Urlaub und Arbeit? https://abi.de/news/arbeitsmarkt/workation-studie

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/news/arbeitsmarkt/umfrage-arbeitszeitmodelle

oder scanne einfach den QR-Code