Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • abi» News
  • News zu Beruf und Karriere
  • KI-Avatare bei der Arbeit

Umfrage: KI-Avatare bei der Arbeit

Laut einer Studie von TravelPerk stehen deutsche Unternehmen dem Einsatz von KI-Avataren am Arbeitsplatz aufgeschlossen gegenüber.

Ein KI-Avatar ist eine digital generierte Darstellung einer Person, die mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt wird und Handlungen durch erlerntes Verhalten nachahmen kann. Diese Avatare können in Videoanrufen die reale Person vertreten, Vorschläge machen oder sogar Entscheidungen treffen. Doch wie bewerten Unternehmen den Einsatz von KI-Avataren am Arbeitsplatz?

Die globale Geschäftsreisemanagement-Plattform TravelPerk befragte in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut OnePoll dazu insgesamt 4.000 Personen, je 1.000 Geschäftsreisende aus Großbritannien, den USA, Deutschland und Spanien. Das Ergebnis: 98 Prozent der Befragten gaben an, dass sie diese Technologie beispielsweise für administrative Aufgaben wie die Erinnerung an Fristen (61 Prozent) oder die Terminplanung (41 Prozent) nutzen würden. Fast die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer ist der Ansicht, dass der Einsatz von KI-Avataren ihre Produktivität steigern würde, und 43 Prozent sehen in der Technologie eine Möglichkeit, ihre Work-Life-Balance zu verbessern.

Besonders die Generation Z zeigt großes Interesse an der Einführung von KI-Avataren. So würden 26 Prozent der jungen Befragten sogar Interviews stellvertretend durch Avatare führen lassen. Gleichzeitig betonen 40 Prozent der deutschen Gen-Z-Mitarbeitenden, dass die Einführung von KI-Avataren sie dazu motivieren könnte, häufiger persönliche Treffen wahrzunehmen.

Mehr Infos

TravelPerk

www.travelperk.com

Stand: 08.11.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • KI-Nutzung: Ich frag mal ChatGPT https://abi.de/news/orientieren-entscheiden/ki-schule
  • Befragung: KI in Studium und Lehre https://abi.de/news/studium/ki-in-studium-und-lehre

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/news/berufsleben/ki-avatare-bei-der-arbeit

oder scanne einfach den QR-Code