Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/studium/ki-in-studium-und-lehre
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Künstliche Intelligenz (KI) kommt an den Universitäten zwar immer häufiger zum Einsatz. Eine Befragung von über 34.000 Studierenden im Rahmen des CHE Hochschulrankings ergab jedoch, dass es je nach Studienfach starke Unterschiede gibt.
Die Angebote, KI im Studienalltag einzusetzen, wurden in den vergangenen Jahren stark erweitert. Und auch die Anwendungen selbst, wie beispielsweise ChatGPT, haben sich weiterentwickelt. Insgesamt werden KI-Tools in den Hochschulen zwar immer mehr genutzt, in Sachen Nutzungsintensität und Anwendungsschwerpunkt ist die Handhabe laut Umfrageergebnis in den verschiedenen Fächern jedoch sehr unterschiedlich.
Insbesondere Informatik-Studierende nutzen die Programme regelmäßig: 61 Prozent der Informatik-Studierenden gaben an, KI monatlich bis täglich bei Programmiertätigkeiten einzusetzen. Rund ein Viertel der Studierenden in Fächern wie Sportwissenschaft, Soziologie oder Politikwissenschaft nutzt KI-Anwendungen bereits regelmäßig beim Schreiben von Berichten oder Seminararbeiten. In den medizinischen Fächern wird KI hingegen selten genutzt. Grundsätzlich scheint es flächendeckend noch keine ausreichenden Möglichkeiten für Studierende zu geben, den praktischen Umgang mit KI-Tools zu üben und die Leistungsfähigkeit und Grenzen von KI zu reflektieren.
Beim Angebot der Hochschulen zum Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit KI zeigt sich deutliches Ausbaupotenzial. Im Fach Informatik bewerten die Studierenden das vorhandene Angebot mit durchschnittlich 3,4 von 5 Sternen, außerhalb des Faches Informatik nur mit 2,1 von 5 Sternen.
Stand: 24.07.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/studium/ki-in-studium-und-lehre