Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • abi» News
  • News zu Beruf und Karriere
  • Krankheitstage im Job

Krankheitstage im Job: Rückenschmerzen als häufigste Diagnose

Rückenschmerzen sind nicht nur schmerzhaft, sondern können auch den Arbeitsalltag erheblich beeinträchtigen. Nach Angaben der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) waren die meisten Fehltage bei Berufstätigen 2024 auf Muskel-Skelett-Erkrankungen zurückzuführen.

Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) meldete, dass etwa ein Viertel der Versicherten (24,8 Prozent) unter Rückenschmerzen leidet. Hochgerechnet auf ganz Deutschland betrifft dies rund 20 Millionen Menschen. Dieses Problem stellt sowohl Arbeitgeber als auch Krankenkassen vor erhebliche Herausforderungen.

Besonders im Fokus stehen Muskel-Skelett-Erkrankungen, bei denen Rückenschmerzen die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Arbeitsausfälle sind. Zu den wesentlichen Risikofaktoren zählen Bewegungsmangel, eine unzureichende ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes, Übergewicht und psychische Belastungen.

Um dem entgegenzuwirken, bieten viele Krankenkassen Unterstützung in Form von Zuschüssen für Osteopathie-Behandlungen oder digitalen Präventionskursen zur Stärkung der Muskulatur. So können Versicherte in Onlinekursen beispielsweise gezielt die Rumpfmuskulatur stärken. Interessierte können sich bei ihrer Krankenkasse über individuelle Vorsorgemöglichkeiten informieren. Ein Blick auf die Webseite der jeweiligen Kasse lohnt sich, um passende Angebote zu entdecken.

Mehr Infos

Kaufmännische Krankenkasse (KKH)

www.kkh.de

Stand: 23.01.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • KI in der Berufswelt: Welche Veränderungen ergeben sich? https://abi.de/news/berufsleben/ki-in-der-berufswelt
  • Bildungschancen: Ungleichgewicht in Deutschland https://abi.de/news/berufsleben/ungleichgewicht-in-deutschland
  • Umfrage: KI-Avatare bei der Arbeit https://abi.de/news/berufsleben/ki-avatare-bei-der-arbeit

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/news/berufsleben/krankheitstage

oder scanne einfach den QR-Code