Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/ausbildung/arbeitgeber-nummer-eins
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Beim Trendence-Schüler-Ranking wurden die Teilnehmenden zur Beliebtheit von Arbeitgebern befragt. Während der öffentliche Dienst – allen voran die Bundeswehr – im Vergleich zu den Vorjahren an Attraktivität verliert, bleibt die Polizei weiterhin Spitzenreiter.
Das HR-Marktforschungsunternehmen ermittelt jedes Jahr die attraktivsten Arbeitgeber Deutschlands, indem es beim Trendence-Schüler-Ranking mehr als 15.000 Schülerinnen und Schüler zwischen der 8. und 13. Klassenstufe befragt.
Während die Bundeswehr in den diesjährigen Ergebnissen erheblich an Attraktivität einbüßte, holten Unternehmen aus der Handelsbranche im Trendence-Ranking deutlich auf. So landete die Kosmetikkette Douglas in den Top Ten und verbesserte sich von Platz 14 auf 8. Ein ähnlicher Sprung gelang der Drogeriekette dm mit einer Verbesserung um sieben Plätze auf Position 14. Bester Neueinsteiger ins Ranking ist derweil das Reiseunternehmen AIDA, dem auf Anhieb der Satz von 0 auf 16 gelang. Platz 1 der beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands ging erneut an die Polizei, danach folgen Adidas, Porsche und BMW.
Vor allem zwischen den Geschlechtern fallen Unterschiede auf. So liegen für Mädchen beim geschlechterspezifischen Ranking Arbeitgeber aus dem Handel mit einem Anteil von 42,8 Prozent deutlich an der Spitze, während Jungs „nur“ zu einem Anteil von 18,2 Prozent an dieser Branche interessiert sind. Sie zieht es eher in die Automobilbranche (38,1 Prozent zu 16,9 Prozent bei den Mädchen). Für Mädchen scheint das Thema Vielfalt und Diversity wichtiger zu sein und auch die Kriterien Sinnerfüllung und Sicherheit haben einen höheren Stellenwert. Jungen priorisieren dagegen die Punkte Gehalt und die Karrieremöglichkeiten beim möglichen Arbeitgeber.
Stand: 22.07.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/ausbildung/arbeitgeber-nummer-eins