Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/studium/stress-im-studium
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Während der Corona-Pandemie empfanden viele Studierende ihr Studium als belastend und fühlten sich gestresst. Eine Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zeigt nun, dass dafür vor allem die zunehmenden Anforderungen an Selbstorganisation sowie Eigenmotivation Auslöser waren.
Knapp 1.000 Studierende wurden im März und Juni 2021 von den Forschenden zum Thema Studienbelastung befragt. Die erhobenen Daten wurden anschließend mit den Ergebnissen entsprechender Umfragen von 2016 und 2017 verglichen.
Anders als während des normalen Unibetriebes waren die Studierenden zu Corona-Zeiten dazu angehalten, den digital angebotenen Lernstoff in überwiegender Eigenleistung aufzuarbeiten. Trotz wegfallender Klausuren kam es während der Pandemie-Semester vermehrt zu studienbedingten Ängsten, depressiven Episoden und allgemeiner Prokrastination. Die realen Wochenarbeitszeiten blieben zwar gleich, doch das erforderliche Selbststudium sorgte für Belastung. Der Stresspegel stieg zunehmend.
Die Studie zeigt, dass das Fehlen des studentischen Lernumfeldes, allen voran der soziale Austausch und die direkte Zusammenarbeit mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, negative und stressverstärkende Gedanken begünstigte. Es wird deutlich, welche Rolle das soziale Umfeld für Studierende spielt und wie sich dessen Wegfall auf Studienleistung und Motivation auswirkt – und zwar nicht nur in Ausnahmezeiten wie der Pandemie, sondern auch im gewohnten Studienbetrieb.
Stand: 05.06.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/news/studium/stress-im-studium