Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Vorbilder
  • Prof. Dr. Monika Aidelsburger

Prof. Dr. Monika Aidelsburger: „Man muss für ein Thema brennen“

Im Interview mit abi» erzählt Prof. Dr. Monika Aidelsburger (35), Professorin für Physik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), von ihrer Begeiste­rung für Physik und der Berufung als jüngste Professorin an ihrer Universität.

Porträt von Monika A. Porträt von Monika A.

abi» Frau Aidelsburger, Sie sind seit 2019 Professorin für künstliche Quantenmaterie an der Fakultät für Physik der LMU. Wann haben Sie Ihre Begeisterung für Physik entdeckt?

Monika Aidelsburger: Das ging in der Schule schon los mit einer Faszination für Mathematik. Die logischen Strukturen und Regeln, mit denen man Dinge ganz genau berechnen und vorhersagen kann, haben mich begeistert. Die Physik ist da sehr verwandt; wir brauchen Mathematik, um Physik und Natur zu beschreiben. Was mich speziell an der Physik gepackt hat, war zum einen die Herausforderung, aber eben auch die Anschaulichkeit, da sich damit Phänomene in der Natur direkt beschreiben und verstehen lassen.

abi» Und was reizt Sie speziell an der Quantenphysik?

Monika Aidelsburger: Wie greifbar und faszinierend sie ist. In der Schule haben meine Lehrer mir nicht viel dazu erklären können, weil es eher kompliziert ist und in der Schule oft die Zeit dafür fehlt. In der Uni wurde uns dieses Thema dann in Vorlesungen genauer erklärt, allerdings anfangs in eher mathematischer Form. Was mich vor allem begeistert hat, war, dass man mit heutigen Möglichkeiten Quantenphysik direkt im Labor erleben kann. Man kann mit einzelnen Atomen Experimente machen und sieht direkt ihre quantenmechanischen Eigenschaften. Da ich persönlich auch gerne handwerklich arbeite, hat mich der experimentelle Teil besonders angesprochen.

abi» Wie sind Sie zu Ihrer Berufung an der LMU gekommen?

Monika Aidelsburger: An der LMU gibt es seit ein paar Jahren ein Tenure-Track-Modell für junge Professoren. Das heißt, man kann sich auf eine Professur bewerben, wenn man bedeutende Forschungsgelder eingeworben hat. Man bekommt dann für fünf Jahre eine Professur auf Zeit und am Ende kann man sich auf eine dauerhafte Stelle bewerben. Ich habe es geschafft Forschungsgelder zu bekommen, mich damit auf eine dieser Professuren beworben und begonnen ein eigenes Labor aufzubauen.

abi» Nicht nur das. Sie haben 2021 den Alfried Krupp-Förderpreis bekommen. Wie war es, für Ihre Arbeit ausgezeichnet zu werden?

Monika Aidelsburger: Ich war zuerst sehr erstaunt, dass ich ihn bekommen habe, habe mich aber natürlich riesig gefreut. Es ist eine große Ehre, so einen Preis zu bekommen, vor allem, weil damit Forschungsgelder verbunden sind, die man relativ frei verwenden kann. Wenn man sonst Gelder beantragt, können sie nur für sehr spezifische Projekte verwendet werden, was dann auch mit deutlich höherem Verwaltungsaufwand verbunden ist.

abi» Physik ist immer noch eine Fächergruppe, die hauptsächlich Männer studieren. Gibt es Momente in Ihrer Karriere, in denen Ihnen das bewusst wurde?

Monika Aidelsburger: Im Studium selbst nicht, auch während der Promotion hatte ich nie das Gefühl, in der Minderheit zu sein. Aber je weiter ich in meiner Karriere komme, merke ich, dass es immer weniger Frauen werden. Vor allem die Professuren sind überwiegend mit Männern besetzt. Und seit ich als Mentorin in Förderprogrammen eingebunden bin, sehe ich das deutlicher. Nur etwa ein Viertel der Studierenden ist weiblich.

abi» Was raten Sie Abiturientinnen und Abiturienten bzw. Studierenden, die in den Wissenschaftsbetrieb wollen?

Monika Aidelsburger: Das Wichtigste ist, etwas zu finden, was einen wirklich interessiert. Man sollte eine Faszination für das haben, was man erforschen will. Nicht beirren lassen, weil irgendein spezielles Thema gerade besonders beliebt ist, sondern das Thema verfolgen, für das man brennt.

Über Prof. Dr. Monika Aidelsburger

Prof. Dr. Monika Aidelsburger ist seit 2019 Professorin für künstliche Quantenmaterie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München. Sie hat an der LMU studiert und in Garching und Paris gearbeitet, bevor sie für die Tenure-Track-Professur nach München zurückkehrte. 2021 wurde sie mit dem Alfried-Krupp Förderpreis ausgezeichnet, der mit 1 Million Euro in Forschungsgeldern dotiert ist.

Aus der Forschung

Als Professorin für künstliche Quantenmaterie erforscht Prof. Dr. Monika Aidelsburger mithilfe von Experimenten die Eigenschaften von Quantenphänomenen, z.B. in Materialien, die sich nicht theoretisch berechnen lassen. Um diese Eigenschaften mit vereinfachten Modellen zu verstehen, baut das Team aus Experimentalphysikern im Labor künstliche Kristallstrukturen aus einzelnen Atomen, deren Eigenschaften präzise kontrolliert werden können. Mit diesen Modellen werden Experimente, sogenannte Quantensimulationen, durchgeführt, die es dann erlauben, Rückschlüsse auf die Eigenschaften des komplexen Quantensystems, des Materials, zu ziehen, um so unser Verständnis zu verbessern und neue Technologien zu entwickeln.

Stand: 11.07.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Studium im MINT-Bereich: Eine fundamentale Wissenschaft
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/studium-im-mint-bereich
  • Physikerin im öffentlichen Dienst: „Wir machen Licht mit Diamanten“
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/physiker-berufsreportage
  • Physiker: Pferdestärken und Physik
    https://abi.de/studium/berufspraxis/naturwissenschaften/physiker
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Physiker/inhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=U9384vmOuIuexnin3I0XiJfd_MCGZYhuJ-j6zvXFKJKqHBegDlD5!827966154?path=null/kurzbeschreibung&dkz=58768&such=Physiker%2Fin
Logo Studiensuche
  • Physikhttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&sw=Physik&pg=1&at=kompakt

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/vorbilder/monika-aidelsburger

oder scanne einfach den QR-Code