Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-hinter-der-kamera-animation
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Um einen Film zu drehen, arbeiten viele Menschen aus verschiedenen Filmdepartments zusammen. Welche Aufgaben haben diese Personen und wie schaut die Zusammenarbeit aus? Das siehst du in der Animation.
Hinweis zur Barrierefreiheit: Ein Transkript der folgenden Animation kannst du unter diesem Link aufrufen.
Die Kameraleute sind bereits bei der Konzeption des Films dabei, besichtigen Drehorte und überlegen, welches Equipment für einen Dreh benötigt wird. Sie bauen die Kameras auf und planen, wo zum Beispiel Schienen für die Kamerawagen („Dollies“) gebraucht werden. Während des Drehs stimmt die Regie mit ihnen ab, wann bestimmte Szenen gefilmt werden. Sie legen zudem mit ihnen die Einstellungen und Bewegungen der Kameras fest.
Maskenbildner/innen schminken die Schauspieler/innen bei Theater- sowie Film- und Fernsehproduktionen, fertigen Haarteile und Perücken an, befestigen diese und bringen gegebenenfalls plastische Maskenteile an. Vor dem Filmdreh entwickeln sie gemeinsam mit der Regie und dem Kostümbild ein Maskenkonzept.
Script Supervisors dokumentieren am Set eines Films alles und achten darauf, dass im fertigen Streifen die Übergänge zwischen den Einstellungen der Szenen zusammenpassen. Sie notieren, welche Kostüme, Frisuren und Requisiten getragen werden, genauso wie die Bewegungs- und Blickrichtungen und das Make-up der Darstellenden. Aber auch Gegebenheiten wie die Lichtstimmung, das Wetter und die Kamerapositionen werden von ihnen festgehalten, unter anderem fotografisch. Sie sind außerdem dafür zuständig, die Einteilung der Spieltage mit zu planen und zu prüfen, ob im Drehplan für alle Szenen die Kamerawinkel, -positionen und -einstellungen festgelegt sind.
Regisseurinnen und Regisseure steuern eine Film- oder Fernsehproduktion von der Konzeption bis zur Fertigstellung. Sie analysieren die Vorlage, koordinieren die Dreharbeiten und sind auch während der Postproduktion involviert. Im Rahmen der Drehvorbereitung entwickeln sie mit den „Heads of Departments“ die Konzepte für Szenenbild, Maske und Kameraführung sowie für die Drehorte etc. Während des Drehs geben sie Anweisungen. In der Postproduktion sitzen Regisseur/in und Editor/in (Cutter/in) zusammen und entscheiden, welche Szenen im Film bleiben und wie die Einstellungen zusammengeschnitten werden.
Beleuchter/innen planen und bauen Lichtanlagen auf, montieren Scheinwerfer, verkabeln sie und richten sie aus. Bei Film- und Fernsehproduktionen entwickeln sie in Absprache mit Regie, Kameraleuten und Szenenbildnerinnen und -bildnern den Beleuchtungsplan, besichtigen Drehorte, wählen geeignete Scheinwerfer und Lampen aus und installieren diese.
Stand: 27.03.2023
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-hinter-der-kamera-animation