Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-rund-um-xr-transkript-zur-animation
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Digitale Technologien entwickeln sich rasant und verändern unsere Wahrnehmung der Realität. Begriffe wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Extended Reality (XR) hört man immer öfter. Doch was steckt dahinter? In dieser abi» Animation erfährst du, wie sich diese Technologien unterscheiden und wo sie heute schon eingesetzt werden.
Extended Reality (XR) ist ein Überbegriff für verschiedene Technologien, die die Realität mit digitalen Elementen erweitern oder ersetzen. Dazu gehören VR, AR und MR.
Virtual Reality (VR) ist eine Technologie, die die Nutzerin oder den Nutzer in eine vollständig computergenerierte, dreidimensionale Umgebung versetzt. Mithilfe eines VR-Headsets kann man sich in einer virtuellen Welt bewegen und mit ihr interagieren, als wäre sie real. Diese Umgebungen können sowohl fiktional als auch realitätsgetreu gestaltet sein.
Augmented Reality (AR) ist eine Technik, bei der digitale Informationen und Objekte in die reale Welt eingeblendet werden. Im Gegensatz zu VR bleibt die reale Umgebung dabei sichtbar. AR wird meist mittels Smartphones, Tablets oder speziellen AR-Brillen genutzt.
Mixed Reality (MR) kombiniert Elemente von VR und AR, indem virtuelle Objekte in die reale Welt integriert werden. Nutzerinnen und Nutzer können dann interaktiv damit interagieren. MR ermöglicht es so, digitale und physische Welten nahtlos miteinander zu verbinden.
<< Zurück zur Animation (nicht barrierefrei)
Stand: 01.07.2024
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-rund-um-xr-transkript-zur-animation