Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Ich will was machen mit ...
  • XR, VR, AR und MR einfach erklärt

abi» Animation: XR, VR, AR und MR einfach erklärt

Digitale Technologien entwickeln sich rasant und verändern unsere Wahrnehmung der Realität. Begriffe wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Extended Reality (XR) hört man immer öfter. Doch was steckt dahinter? In dieser abi» Animation erfährst du, wie sich diese Technologien unterscheiden und wo sie heute schon eingesetzt werden.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Ein Transkript der folgenden Animation kannst du unter diesem Link aufrufen.

stage
labels
stage-VR stage-AR stage-MR
stage-VR
stage-AR
stage-MR
Tippe auf eine beliebige Stelle im Raum

XR

Extended Reality

Extended Reality (XR) ist ein Überbegriff für verschiedene Technologien, die die Realität mit digitalen Elementen erweitern oder ersetzen. Dazu gehören VR, AR und MR.

Anwendungsbeispiele:
  • Training: realistische Trainingsumgebungen für angehende Berufsflugzeugführer/innen
  • Verkauf: virtuelle Anproben von Kleidung
  • Medizin: direktes Auflegen von Röntgenbildern auf Patientinnen und Patienten
  • Unterhaltung: Kinoerlebnisse wie „Immersive Cinema“

VR

Virtual Reality

Virtual Reality (VR) ist eine Technologie, die die Nutzerin oder den Nutzer in eine vollständig computergenerierte, dreidimensionale Umgebung versetzt. Mithilfe eines VR-Headsets kann man sich in einer virtuellen Welt bewegen und mit ihr interagieren, als wäre sie real. Diese Umgebungen können sowohl fiktional als auch realitätsgetreu gestaltet sein.

Anwendungsbeispiele:
  • Gaming: immersive Spielewelten
  • Bildung: virtuelle Klassenräume mit realistischen Lernumgebungen
  • Medizin: Simulationen zur Ausbildung von Chirurginnen und Chirurgen
  • Architektur: virtuelle Rundgänge durch Gebäude vor deren Bau

AR

Augmented Reality

Augmented Reality (AR) ist eine Technik, bei der digitale Informationen und Objekte in die reale Welt eingeblendet werden. Im Gegensatz zu VR bleibt die reale Umgebung dabei sichtbar. AR wird meist mittels Smartphones, Tablets oder speziellen AR-Brillen genutzt.

Anwendungsbeispiele:
  • Navigation: Echtzeit-Wegbeschreibungen und -Informationen über die Umgebung
  • Wartung und Reparatur: Anleitungen und technische Informationen werden direkt an der Maschine eingeblendet
  • Unterhaltung: Spiele wie Pokémon GO, die die reale Welt einbeziehen
  • Marketing: interaktive Werbekampagnen und Produktvisualisierungen z.B. an Hauswänden

MR

Mixed Reality

Mixed Reality (MR) kombiniert Elemente von VR und AR, indem virtuelle Objekte in die reale Welt integriert werden. Nutzerinnen und Nutzer können dann interaktiv damit interagieren. MR ermöglicht es so, digitale und physische Welten nahtlos miteinander zu verbinden.

Anwendungsbeispiele:
  • Produktdesign: virtuelle Prototypen, die im realen Raum überprüft und getestet werden können
  • Kollaboration: virtuelle Meetings mit interaktiven 3-D-Modellen und Datenvisualisierungen
  • (Aus-)Bildung: interaktive Lehrmethoden für Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende, die reale und virtuelle Elemente verbinden
  • Gesundheit: präzise medizinische Visualisierungen für Diagnosen und chirurgische Planungen

Stand: 01.07.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Berufe rund um XR: Beruflich die Realität erweitern
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-rund-um-xr
  • Gestalterin für immersive Medien: Virtuelle Welten schaffen mit immersiven Technologien
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-g/gestalterin-fuer-immersive-medien
  • Virtual-/Augmented-Reality-Entwickler: Für ein Hörerlebnis der realistischen Art
    https://abi.de/studium/berufspraxis/technik-technologiefelder/virtual-augmented-reality-entwickler
  • Szenarien: Quo vadis XR?
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-rund-um-xr-szenarien
  • abi» Unterrichtsidee: XR in der Berufswelt
    https://abi.de/lehrkraefte/abi-unterrichtsideen-materialien/ui-58-xr-in-der-berufswelt
  • Digitale Transformation in der Berufsausbildung: Zukunftsfähige Kompetenzen gesucht
    https://abi.de/ausbildung/ausbildungswege/digitale-transformation-in-der-berufsausbildung

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/ich-will-was-machen-mit/berufe-rund-um-xr-animation

oder scanne einfach den QR-Code