zum Inhalt

Schulfächer und Berufswahl: Schulfächer sind oft ausschlaggebend

Viele Jugendliche wählen ihr Studium oder ihre Ausbildung nach ihren Lieblingsfächern in der Schule. Doch der Alltag in Hochschule oder Betrieb hat oft nur bedingt mit den Inhalten dieser Fächer zu tun. Wie kannst du also den passenden Weg finden? abi» hat recherchiert.

Mehrere Schulbücher liegen aufgefächert auf einer Oberfläche.

Mit guten Noten in Deutsch eine Karriere im Journalismus anstreben? Das Interesse an Genetik in ein Biologiestudium überführen? Fächer und Themen, für die man sich in der Schule interessiert, können bei der Berufsorientierung eine wichtige Rolle spielen. „Schulfächer sind oft ausschlaggebend bei der Wahl einer Ausbildung oder eines Studienfachs“, weiß Petra Wegenast, Beraterin bei der Agentur für Arbeit Freiburg. „So entscheiden sich beispielsweise Jugendliche, die jahrelang gut in Physik waren, gern für einen Ingenieurstudiengang oder eine Ausbildung im Bereich der Mechatronik. Auch bei vielen anderen Fächern lässt sich ein solcher Zusammenhang mit dem Wunschstudium oder der Wunschausbildung feststellen.“

  • Portraitfoto von Petra Wegenast

    Bei vielen Ausbildungs- und Studienberufen ist offensichtlich, welche Schulfächer dafür eine gute Grundlage bilden: etwa Biologie für Medizin, Mathematik für Informatik oder Ethik für Philosophie.

    Petra Wegenast, Berufsberaterin bei der Agentur für Arbeit Freiburg

Vom Schulfach zum Wunschberuf …

Wenn sich bei Jugendlichen abzeichnet, dass ihr Wunschberuf mit den Fächern zu tun haben soll, in denen sie gerne und gut lernen, rät Petra Wegenast, strategisch vorzugehen: „Zunächst sollten sie sich fragen: Was genau finde ich an diesem Fach so interessant? Das können zum Beispiel bestimmte Teilbereiche sein, die Art zu denken oder der Umstand, dass klare Strukturen herrschen.“ Sie nennt Beispiele: „Im Fach Wirtschaft fasziniert viele der Umgang mit Gesetzen, was in ein Studium der Rechtswissenschaften münden kann. In Mathematik weckt die Suche nach alltagsbezogenen Anwendungen oft Begeisterung. Daraus kann sich das Interesse an einem ingenieurwissenschaftlichen Studium entwickeln.“

Im nächsten Schritt sollten die Schülerinnen und Schüler in den infrage kommenden Studien- oder Berufsfeldern recherchieren und prüfen, ob die als spannend empfundenen Themen dort tatsächlich vorkommen. Das geht zum Beispiel bei abi.de in den Rubriken „Ausbildung > Berufsfelder“ und „Studium > Was kann ich studieren?“ oder im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit. Eine gezielte Suche nach Studiengängen bietet der Hochschulkompass, Informationen zu Ausbildungsberufen finden sich ebenfalls  im BERUFENET. „Der zweite Schritt kann dann schon der Termin bei der Berufsberatung sein“, sagt die Beraterin.

… oder umgekehrt

Der Zusammenhang zwischen Fächern und dem Wunschberuf lässt sich auch herstellen, wenn man von der anderen Seite aus denkt. Wer bereits weiß, welches Studium oder welche Ausbildung es werden soll, kann gezielt herausfinden, welche Fächer dafür besonders wichtig sind. „Bei vielen Ausbildungs- und Studienberufen ist offensichtlich, welche Schulfächer dafür eine gute Grundlage bilden: etwa Biologie für Psychologie, Mathematik für Informatik oder Ethik für Philosophie“, zählt die Berufsberaterin auf.

Wer es genauer wissen möchte, sollte im BERUFENET beim gewünschten Beruf den Abschnitt „Zugang/Anforderungen“ aufrufen.

Unterschiede zwischen Schulfach und Ausbildung oder Studium

Trotz des Zusammenhangs zwischen Schulfächern und bestimmten Berufen sollte man die Inhalte, die in Schulfächern vermittelt werden, nicht mit dem vergleichen, was im Ausbildungs- oder Studienalltag tatsächlich gefordert ist. „Sehr bezeichnend fand ich einmal die Aussage eines Universitätsprofessors, der meinte, dass die Mathematik in der Schule nur wenig mit der Mathematik im Studium zu tun hat. Was an der Hochschule gebraucht wird, bekommen die Studierenden im Grundstudium gelehrt. Vor allem das Interesse und die Neugier sollten natürlich vorhanden sein“, berichtet Petra Wegenast. Daher ermutigt sie in der Beratung nicht nur die Mathe- und Physik-Genies, einen Beruf im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich anzustreben, sondern alle Jugendlichen, die sich für diesen Fachbereich interessieren und sich die Art des Denkens zutrauen.

In vielen Fällen, meint die Beraterin, sei es nur bedingt ratsam, den Wunschberuf als alleiniges Kriterium für die Kurswahl in der Oberstufe heranzuziehen. Sie hat in ihrer Beratungspraxis festgestellt, dass sich der Berufswunsch in den letzten Schuljahren oft noch ändert. „Deshalb ist es bei der Leistungskurswahl sinnvoller, sich die Fächer auszusuchen, an denen man zwar einerseits Interesse hat, andererseits aber die meisten Punkte erzielen kann. Das kann mit Blick aufs Studium wichtig werden, weil momentan zwar nur rund dreißig Prozent aller Bachelorstudiengänge zulassungsbeschränkt sind, also einen bestimmten Notendurchschnitt erfordern. Aber vielleicht ist genau mein Traumstudiengang in meiner Lieblingsstadt zulassungsbeschränkt.“

Vor dem Hintergrund des Notenschnittes wiederum können einzelne Zensuren oder Punktwerte bedeutend sein: „Bei einer Studienbewerbung werden in einzelnen Fällen Noten in bestimmten Fächern in die Entscheidung einbezogen, zum Beispiel im Fach Architektur bei Gleichstand die Kunstnote“, erklärt Petra Wegenast. „Vor einer Ausbildung die Personalchefin oder den Personalchef zu überzeugen, gelingt oft mit ordentlichen Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik. Darüber hinaus liegt es am jeweiligen Ausbildungsberuf, welche Noten besonders angeschaut werden.“

Weitere Informationen

BERUFENET

Die Webseite der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 aktuelle Berufsbeschreibungen in Text und Bild.

www.arbeitsagentur.de/berufenet

BERUFE.TV

Das Filmportal der Bundesagentur für Arbeit listet 350 Filme über Ausbildungsberufe und Studiengänge.

www.berufe.tv

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier findest du Informationen rund ums Studium.

www.studienwahl.de

Hochschulkompass

Infoportal der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu deutschen Hochschulen, deren Studien- und Promotionsmöglichkeiten sowie internationale Kooperationen

www.hochschulkompass.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.

web.arbeitsagentur.de/studiensuche

Ausbildungsplatzsuche

In der Ausbildungsplatzsuche der Bundesagentur für Arbeit kannst du nach dualen Ausbildungsplätzen in ganz Deutschland suchen.

www.arbeitsagentur.de/ausbildungsplatzsuche