Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Presse
  • Pressemitteilung

Pressemitteilung: abi» Heft "Typisch Frau, typisch Mann?"

NÜRNBERG – Rollenklischees und gesellschaftliche Konventionen können einen Einfluss auf die Berufswahl junger Menschen haben. Doch das sollte niemanden davon abhalten, von der Entscheidungsfreiheit Gebrauch zu machen, seine persönlichen Interessen zu verfolgen und seinen Traumberuf zu wählen. Das neue abi» Heft „Typisch Frau, typisch Mann?“ bietet Schülerinnen und Schülern Informationen, Tipps und Reportagen rund um die vorurteilsfreie Berufswahl. Ob typisch oder nicht – bei der Berufswahl sollte die eigene Entscheidung immer im Mittelpunkt stehen. Das abi» Magazin unterstützt junge Menschen dabei.

Jungs sind technikvernarrt und durchsetzungsstark, Mädchen feinfühlig und sprachbegabt. Frauen arbeiten in sozialen Berufen – Männer werden Ingenieure. Diese Klischees halten sich bis heute hartnäckig. Was sie mit der Realität zu tun haben, erfahren Interessierte im neuen abi» Magazin. Neben Zahlen und Fakten finden junge Menschen Tipps und Anregungen zur klischeefreien beruflichen Orientierung.

Zukunftsentscheidungen anhand von Stärken und Interessen treffen

Titel abi Typisch 2023 Titel abi Typisch 2023 Titel abi Typisch 2023

„Schon im vierten Semester ist mir aufgefallen, dass mir die Mathematik und die Naturwissenschaften fehlen“, erzählt eine junge Frau, die sich zunächst für ein geisteswissenschaftliches Studium entschieden hatte, heute jedoch glückliche Studentin des Umweltingenieurwesens ist. Ob auf Berufsmessen, durch MINT-Angebote für Mädchen oder Orientierungsangebote von Hochschulen: Die Wege ins Berufsleben sind vielfältig. Junge Menschen sollten sich dabei vor allem von Stärken und Interessen leiten lassen. Im abi» Heft erhalten die Leserinnen und Leser dazu Impulse, beispielsweise zur Nutzung von Check-U, dem Erkundungstool für Ausbildung und Studium.

Geschlechtertypischer Fachkräftemangel?

Warum betrifft der Fachkräftemangel besonders die vermeintlich typischen Männer- und Frauenberufe? Dazu hat abi» mit einer Arbeitsmarktexpertin vom Institut der deutschen Wirtschaft gesprochen. Mutige Beispiele für die „untypischen“ Berufswege junger Gründerinnen und Gründer gibt es in den „Vorbilder-Steckbriefen“. Außerdem erfahren Interessierte im Heft, mit welchen Maßnahmen Unternehmen die Gleichstellung der Mitarbeitenden fördern. Weiterführende Informationen und eine individuelle Beratung für ihre vorurteilsfreie Berufswahl finden junge Menschen im neuen abi» Heft „Typisch Frau, typisch Mann?“.

Girls’Day und Boys’Day

Für alle Schülerinnen und Schüler, die sich direkt ausprobieren wollen, bietet sich der Girls'Day und Boys'Day an. Am 27. April 2023 können Mädchen in vermeintliche Männerdomänen hineinschnuppern, wie beispielsweise Handwerks- oder Ingenieurberufe. Jungen können Berufe kennenlernen, in denen bislang mehr Frauen arbeiten, insbesondere in den Bereichen Bildung, Pflege und Erziehung.

Info

abi» „Typisch Frau, typisch Mann?“ wird bundesweit kostenfrei an alle Schulen der Sekundarstufe II versandt und liegt in den Berufsinformationszentren der Agenturen für Arbeit aus. Zudem ist eine PDF-Version des Heftes zum Download verfügbar unter www.abi.de/magazine. Das Heft erscheint in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

Wissenswertes zu abi»

Mit dem Portal abi.de und den begleitenden Heften der Reihe „abi»“ informiert die Bundesagentur für Arbeit Schülerinnen und Schüler zu Fragen der Studienwahl und Berufsentscheidung, zu Chancen auf dem Arbeitsmarkt und über Trends in der Berufswelt. Beide Medien werden vom Nürnberger Verlagsdienstleister Meramo verlegerisch betreut.

Hinweise an die Redaktionen:

Zu diesem Thema steht Bildmaterial im Pressecenter von abi» zum Herunterladen bereit, siehe www.abi.de/presse. Im Falle einer Veröffentlichung schicken Sie bitte ein Belegexemplar oder eine Beleg-Mail an:

Meramo Verlag GmbH

Gutenstetter Straße 2a, 90449 Nürnberg

Tel. +49/911/93 77 39-0

Fax: +49/911/93 77 39-99

E-Mail: presse@meramo.de

Internet: www.abi.de

Stand: 09.03.2023

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Girls'Day und Boys'Day: „Für Physik braucht man kein Männergen“
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/girlsday-boysday-interview
  • Digitalisierung und Geschlechter­gleichheit: „Digitalisierung ist kein Selbstläufer“
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/typisch-2020-digitalisierung-und-geschlechtergleichheit
  • Boys'Day: Ein Tag im Biomarkt
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/boysday-erfahrungsbericht

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/presse/abi-heft-typisch-frau-tyisch-mann

oder scanne einfach den QR-Code