Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Orientieren
  • Was will ich? Was kann ich?
  • Selbsterkundung
  • Girls'Day und Boys'Day

Girls'Day und Boys'Day: „Für Physik braucht man kein Männergen“

Dr.-Ing. Renate Weisse ist Patentanwältin in Berlin. Ihr Beruf wird, anders als Rechtsanwältin, nur von sehr wenigen Frauen ausgeführt. Seit zehn Jahren bietet sie beim Girls’Day Plätze für junge Mädchen an, um sie zu inspirieren, bei der Berufswahl über den Tellerrand zu blicken.

Nahaufnahme vom Lesen in einem Fachbuch. Nahaufnahme vom Lesen in einem Fachbuch.

abi» Frau Dr. Weisse, weshalb haben Sie mit Ihrem Unternehmen am Girls’Day teilgenommen?

Dr. Renate Weisse: Das war anfangs eine Mischung aus Eigeninteresse und Idealismus. Der Hauptgrund sind die Hürden, denen Mädchen immer noch begegnen, wenn sie sich in Männerdomänen etablieren wollen. Als ich in Physik promoviert habe, war ich die einzige Frau in einer Abteilung mit 70 Männern. In der Forschung gibt es sehr wenige Frauen. Viele ziehen sich nach dem Abschluss aus der Forschung zurück. Deswegen sage ich den Mädchen immer: Geht an Hochschulen, an denen Professorinnen sind, schließt euch zusammen und sucht euch auch Mentorinnen. Denn für ein Physikstudium braucht man kein Männergen.

abi» Wie läuft der Girls’Day bei Ihnen ab?

Dr. Renate Weisse: Ich mache den Girls’Day immer in zwei Gruppen, eine mit jüngeren Mädchen von zehn bis vierzehn Jahren und eine ältere Gruppe ab vierzehn Jahren. Die älteren haben schon eher eine Vorstellung davon, was sie beruflich machen möchten, mit denen spreche ich natürlich anders. Wir stellen im Besprechungsraum alle Stühle zusammen und dann beginne ich mit einem kurzen Vortrag über meinen Beruf, zeige den Mädchen die Kanzlei und meine Roben. Ich erzähle ihnen, wie man zu dem Beruf kommt, welche Vor- und Nachteile es gibt. Und wenn sie Fragen haben, gehe ich natürlich darauf ein.

abi» Wie können, Ihrer Meinung nach, Girls’Day und Boys’Day jungen Menschen bei der Berufswahl helfen?

Dr. Renate Weisse: Sie lernen dort Berufe kennen, von denen sie vorher vielleicht noch nicht gehört haben. Und sie treffen auf Frauen, die in typischen Männerberufen arbeiten. Ich möchte mit meiner Teilnahme auch den Versuch unternehmen, Erfinderinnen zu ermutigen und die Welt ein bisschen weiblicher zu machen. In Deutschland sind nur etwa dreizehn Prozent der Erfinder weiblich, weil Frauen sich in den Naturwissenschaften viel zu sehr selbst hinterfragen.

Über Dr. Renate Weisse

Portrait von Dr. Renate Weisse Portrait von Dr. Renate Weisse Portrait von Dr. Renate Weisse

Dr. Renate Weisse

Foto: Michel Buchmann

Dr.-Ing. Renate Weisse ist Patentanwältin in Berlin und nimmt mit ihrer Kanzlei seit zehn Jahren am Girls'Day teil.

Patentanwälte und -anwältinnen beraten ihre Mandanten in allen Fragen der Anmeldung, Verteidigung und Anfechtung von Patenten und Marken. Sie durchlaufen ein natur­wissenschaft­liches oder technisches Studium und machen danach eine etwa dreijährige Weiterbildung zum Patentanwalt oder zur Patent­anwältin, während der sie die juristischen Inhalte lernen, die sie für ihren Beruf brauchen.

Stand: 25.04.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Girls'Day: Technikberufe ausprobieren
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/girlsday
  • Boys'Day: Ein Tag im Biomarkt
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/boysday-erfahrungsbericht
  • Girls‘Day und Boys‘Day: Das Unbekannte ausprobieren
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/girlsday-boysday-faq
  • abi» Quiz: Girls‘Day und Boys‘Day
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/girlsday-boysday-quiz
  • Digitalisierung und Geschlechter­gleichheit: „Digitalisierung ist kein Selbstläufer“
    https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/typisch-2020-digitalisierung-und-geschlechtergleichheit
  • Blog
    Schülerleben live: Sind Naturwissenschaften Männersache?
    https://abi.de/interaktiv/blog/schuelerleben-live/sind-naturwissenschaften-mannersache-8179
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Patentanwalt/-anwältinhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=33228&such=Patentanwalt%2F-anw%C3%A4ltin

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/orientieren/was-will-ich-was-kann-ich/selbsterkundung/girlsday-boysday-interview

oder scanne einfach den QR-Code