Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/ausland/studieren-im-baltikum-laendersteckbriefe
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Die drei Ostseestaaten Estland, Lettland und Litauen bilden das Gebiet des Baltikums, in dem rund sechs Millionen Menschen auf einer Fläche von 175.000 Quadratkilometern leben.
Litauen, das südlichste und bevölkerungsreichste der drei Länder, wird dank seiner Barockbauten als das „Norditalien des Baltikums“ bezeichnet. Ausgedehnte Waldgebiete und die vielen Binnengewässer prägen Lettland, das „Land der blauen Seen“. Estland, der nördlichste der drei baltischen Staaten, pflegt enge Beziehungen zu Finnland, das früher ebenfalls zum Baltikum gezählt wurde.
Nach dem Ersten Weltkrieg erlangten die baltischen Staaten ihre Unabhängigkeit vom damaligen Russischen Reich. Sie wurden jedoch 1940 von der Sowjetunion annektiert und erst 1991 wieder unabhängig. Seit 2004 sind die baltischen Staaten Mitglieder der Europäischen Union und der NATO.
Die Landschaft des Baltikums ist reich an Wäldern. Es gehört zur kühl-gemäßigten Klimazone. Mit 318 Metern ist der Suur Munamägi in Estland der höchste Punkt des Baltikums. Ebenfalls in Estland befindet sich der größte See der drei Länder, der Peipussee mit einer Fläche von über 3.500 Quadratkilometern. Wichtige Städte des Baltikums sind Riga, Tallinn, Vilnius, Kaunas, Klaipeda, Liepaja und Tartu. Außerhalb der Städte sind die Länder eher dünn besiedelt.
Litauisch und Lettisch sind indogermanische Sprachen, Estnisch ist nah verwandt mit dem Finnischen und gehört zu den finno-ugrischen Sprachen.
Mit über 25 Prozent stellt die russische Bevölkerung die größte Minderheit dar, gefolgt von weißrussischen und ukrainischen Bevölkerungsgruppen. In Litauen lebt mit rund sechs Prozent eine relativ große polnische Minderheit.
Bevölkerung: ca. 1,3 Millionen Einwohner (2023)
Hauptstadt: Tallinn
Landessprache: Estnisch
Währung: Euro
Hauptwirtschaftszweige: Dienstleistung und Industrie
Hochschulen: 7 Universitäten, davon 6 staatliche und eine private, sowie 13 weitere Hochschulen (2023)
Studierende: 45.484 (2022)
Landestypisches Essen: Sült (Sülze mit Sauerkraut)
Beliebte Sportarten: Skilanglauf, Leichtathletik, Fußball
Bevölkerung: ca. 1,9 Millionen Einwohner (2023)
Hauptstadt: Riga
Landessprache: Lettisch
Währung: Euro
Hauptwirtschaftszweige: Dienstleistung und Industrie
Hochschulen: 6 staatliche Universitäten und eine Reihe weiterer nicht-universitärer Hochschulen, von denen mehrere staatlich anerkannt sind (2023)
Studierende: 80.355 (2022)
Landestypisches Essen: Putra (gekochte Gerstengrütze)
Beliebte Sportarten: Eishockey, Basketball, Fußball, Bobfahren
Bevölkerung: 2,8 Millionen Einwohner (2023)
Hauptstadt: Vilnius
Landessprache: Litauisch
Währung: Euro
Hauptwirtschaftszweige: Dienstleistung und Industrie
Anzahl der Hochschulen: 14 staatliche Universitäten, 4 private Hochschulen auf universitärem Niveau (2023)
Studierende: 111.768 (2022)
Landestypisches Essen: Cepelinai (fleischgefüllte gekochte Kartoffelknödel)
Beliebte Sportarten: Basketball
Quellen: DAAD, Auswärtiges Amt, Wikipedia
Stand: 08.08.2023
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/ausland/studieren-im-baltikum-laendersteckbriefe