Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/berufspraxis/it-computer/interfacedesignerin
Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen
Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.
Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.
Ihre Welt sind Apps, mit denen sich Fahrzeuge per Smartphone fernsteuern lassen. Svenja Schumacher (24) arbeitet als Designerin für User Interfaces (UI) bei der BMW Group.
Aus der Ferne prüfen, ob alle Autofenster geschlossen sind, das nächste Fahrtziel schon von zu Hause aus an das Navigationssystem schicken oder das Fahrzeug vor der Abfahrt auf eine angenehme Temperatur bringen – das ist nur eine kleine Auswahl der Funktionen, die Nutzerinnen und Nutzern in der „My BMW“-App zur Verfügung stehen. Dass die komfortable Steuerung des Fahrzeugs mit dem Smartphone möglich ist, dazu trägt auch Svenja Schumacher bei. Die 24-Jährige arbeitet als UI-Designerin an der „My BMW“-App und der MINI-App mit.
Das Spannende an meinem Beruf ist, dass es nicht nur um eine schöne Ästhetik geht. Ich kreiere Erlebnisse und habe die Möglichkeit, einem digitalen Produkt Charakter zu verleihen.
Svenja Schumacher, Interfacedesignerin bei der BMW Group
„Das Automotive-Umfeld ist sehr komplex und hoch emotionalisiert, was für mich als UI-Designerin ein sehr spannendes Arbeitsfeld darstellt“, erklärt Svenja Schumacher, für die schon früh feststand, dass sie einen kreativen Beruf ausüben möchte. „Gleichzeitig hatte ich jedoch ein großes Interesse an Technologie“, sagt sie. Studiert hat sie UX-Design – ein Studiengang, der Informatik, Gestaltung und Nutzerforschung vereint. Nach ihrem Abschluss stieg sie als Designerin im Bereich UI-Design ein.
User Experience (UX) und User Interfaces (UI) gehen Hand in Hand, überschneiden sich, sind allerdings nicht gleichzusetzen. Während der Schwerpunkt des UX-Designs auf der Nutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit eines Produkts liegt, konzentriert sich das UI-Design besonders auf die Gestaltung der Benutzeroberfläche. Dabei gilt es, sich intensiv mit der Zielgruppe auseinandersetzen, um das Design bestmöglich auf deren Bedürfnisse anzupassen.
Zu den typischen Aufgaben im Bereich UI-Design gehört es, verschiedene Designrichtungen zu erforschen, Feedbackrunden mit der Design-Community abzuhalten, Benchmarking von anderen Applikationen zu betreiben und Designs zu testen. „Der Job erfordert viel Kreativität, was nicht immer einfach ist. Daher ist es wichtig, den Kopf freizubekommen, offen an Themen heranzugehen, auch mal über den Tellerrand zu schauen und aktuelle Trends zu verfolgen“, weiß Svenja Schumacher, die bereits als duale Studentin bei der BMW Group Einblick in unterschiedliche Abteilungen und Themenfelder des Unternehmens gewonnen hat.
Eine weitere Herausforderung beim Designen sei es, dass man sich manchmal stundenlang in kleinen Details verlieren könne, was zeitlich jedoch nicht immer möglich sei. Zudem würden technische oder funktionale Anforderungen den kreativen Möglichkeiten mitunter Grenzen setzen.
„Das Spannende an meinem Beruf ist, dass es nicht nur um eine schöne Ästhetik geht. Ich kreiere Erlebnisse und habe die Möglichkeit, einem digitalen Produkt Charakter zu verleihen“, berichtet die 24-Jährige. Besonders gefällt ihr die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen, vor allem aus der Softwareentwicklung und der Konzepterstellung, also dem UX-Design. „Ich bin zudem Teil eines großartigen internationalen Designteams an verschiedenen Standorten in Deutschland, Portugal, China und den USA. Wir treffen uns regelmäßig in Online-Meetings oder auch persönlich bei Workshops.“
Aktuell kann sich Svenja Schumacher gut vorstellen, noch viele Jahre als UI-Designerin bei der BMW Group zu arbeiten. Sie schätzt die Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung und Weiterbildung sowie die Tatsache, dass sie an Produkten arbeiten kann, die im Alltag ständig präsent sind.
Dennoch möchte sie sich in Zukunft beruflich weiterentwickeln, allein schon, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt halten zu können. „Ich gehe davon aus, dass sich Benutzeroberflächen in Zukunft verändern werden. Deshalb ist es mir wichtig, mich kontinuierlich an diese Veränderungen anzupassen und meine Fähigkeiten entsprechend auszubauen.“
Das Onlinelexikon für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 aktuellen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Interfacedesigner/in)
Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier findest du Informationen rund ums Studium.
In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.
Stand: 08.05.2025
Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion
Diese Seite ist erreichbar unter:
https://abi.de/studium/berufspraxis/it-computer/interfacedesignerin