Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Medien
  • Technische/r Redakteur/in

Technische/r Redakteur/in: Alles dreht sich um die richtige Kommunikation

Gebrauchsanweisungen für Medizinprodukte, Softwarehilfen oder technische Übersetzungen – die Aufgaben von Technischen Redakteurinnen und Redakteuren sind äußerst vielfältig. Die Herausforderung dabei: Jede Anleitung muss verständlich sein und in wenigen Sätzen den Kern der Sache auf den Punkt bringen.

Eine Frau liest eine Bedienungsanleitung Eine Frau liest eine Bedienungsanleitung

Immer wieder begegnet uns die Arbeit von Technischen Redakteurinnen und Redakteuren im Alltag. Etwa nach dem Kauf eines neuen Smartphones, wenn wir es voller Vorfreude einrichten und die ersten Apps herunterladen. Oder wenn unsere Spülmaschine mal wieder streikt. Dann ist es wichtig, dass wir schnell und zielgenau in Erfahrung bringen können, wo der Fehler steckt.

„Bei diesem Beruf dreht sich alles um die richtige Kommunikation“, fasst Daniela Straub von der Gesellschaft für Technische Kommunikation – tekom Deutschland e.V. zusammen. Sie betreut dort die Aus- und Weiterbildung sowie die Zertifizierung von Technischen Redakteurinnen und Redakteuren. „Im Fokus stehen dabei stets die Nutzerinnen und Nutzer dieser Technologien. Erst wenn sie die technischen Geräte und Maschinen richtig anwenden konnten, hat man als Technische Redakteurin oder Technischer Redakteur einen guten Job gemacht.“

Stichwort: Intelligente Information

Ein Porträt-Foto von Daniela Straub Ein Porträt-Foto von Daniela Straub Ein Porträt-Foto von Daniela Straub

Daniela Straub

Foto: privat

Klassische Anleitungen gehören fast schon der Vergangenheit an. Auf dem Vormarsch sind neue Medien, wie etwa Datenbrillen, ChatBots, Apps oder Augmented Reality, also die computergestützte Realitätswahrnehmung.

„Intelligente Information heißt das ganz große Stichwort“, erklärt Daniela Straub. „Die Herausforderung dabei ist es, so verständlich und präzise wie möglich zu beschreiben, wie eine Technologie funktioniert.“ Auch würden bei vielen Geräten inzwischen mehrere Knöpfe doppelt belegt, was – mehr denn je – eine exakte Beschreibung voraussetzt.

Informationsmanagement wiederum ist die neue Herausforderung. „Technische Redakteurinnen und Redakteure müssen die relevanten Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort verfügbar machen.“ Schließlich wollen Nutzerinnen und Nutzer nicht stundenlang dicke Anleitungen durchwälzen oder Lernvideos anschauen. „Ohne punktgenaue Anleitungen wissen viele Nutzerinnen und Nutzer gar nicht mehr, was ihre modernen Geräte alles können“, ergänzt Daniela Straub.

Spannende Aufgaben und Bereiche

Technische Kommunikation ist kein in sich geschlossenes Fachgebiet, sondern setzt sich vielmehr aus verschiedenen Themen und Dimensionen zusammen. Zum Beispiel Sprache, Technik/Technologie und Medien. Dementsprechend vielfältig sind die Aufgaben von Technischen Redakteur*innen.

So verfassen sie Manuals für die Bedienung eines Endgerätes oder industrieller Maschinen, außerdem Softwarehilfen und Online-Hilfen aller Art sowie Embedded Software (eingebaute Software), wie sie etwa in Autos zu finden ist. Auch die Medizintechnik ist ein spannendes Einsatzfeld geworden, zum Beispiel für Bedienungsanleitungen von Herzschrittmachern und Beatmungsgeräten.

Beruf mit Zukunft

Aufgrund der Technisierung unseres Lebens werden Technische Redakteurinnen und Redakteure mehr denn je gesucht. Laut tekom gibt es jährlich etwa 4.000 offene Stellen, zum Beispiel bei Herstellern von Autos und Medizintechnik oder in IT-Unternehmen. Einigen Absolventinnen und Absolventen gelingt über ein Volontariat der Einstieg in die Technische Kommunikation.

Wer nicht „Technische Redaktion“ oder ein verwandtes Studienfach absolviert hat, kann auf anderem Weg in den Beruf finden: „Viele Quereinsteiger kommen aus den Ingenieur-, Sprach- oder Geisteswissenschaften. Auch Studienabbrecher sind dabei und konnten sich meist über eine Weiterbildung qualifizieren“, weiß Daniela Straub. 

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Netzwerk für Berufe der Bundesagentur für Arbeit mit über 3.000 ausführlichen Berufsbeschreibungen in Text und Bild (Suchwort: Technische/r Redakteur/in)
www.arbeitsagentur.de/berufenet

studienwahl.de

Infoportal der Stiftung für Hochschulzulassung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit. Hier findest du Informationen zu allen Studienmöglichkeiten in Deutschland.
www.studienwahl.de

Jobsuche der Bundesagentur für Arbeit

Aktuelle Stellenangebote und Suchmöglichkeiten nach schulischen oder betrieblichen Ausbildungsplätzen:
www.arbeitsagentur.de/jobsuche

Gesellschaft für Technische Kommunikation – tekom Deutschland e.V.

Bundesweiter Fach- und Berufsverband für Technische Kommunikation mit vielen Informationen zum Berufsfeld
www.tekom.de 

Fachzeitschrift für Technische Kommunikation

technischekommunikation.info

Stand: 06.09.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Technischer Redakteur: Schnittstelle zwischen Technik und Information
    https://abi.de/studium/berufspraxis/medien/technischer-redakteur
  • Technische Redaktion: IT-Genies mit Schreibtalent
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/kommunikation-und-medien/technische-redaktion
  • E-Learning-Autorin: Konzepte für virtuelles Lernen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/medien/e-learning-autorin
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Technische/r Redakteur/inhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/kurzbeschreibung&dkz=8291

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/medien/technischer-redakteurin-hintergrund

oder scanne einfach den QR-Code