Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Medien
  • Technischer Redakteur

Technischer Redakteur: Schnittstelle zwischen Technik und Information

Als Technischer Redakteur unterstützt Cornelius Weikert (34) die Redaktionsabteilungen seiner Kunden im Bereich Technische Kommunikation. Dabei steht er ihnen bei der Erstellung von Betriebsanleitungen und technischen Illustrationen beratend zur Seite. Auch die Einführung von Content-Management-Systemen und Softwarelösungen gehören zu seinem Job.

Ein Foto von Händen, die einen Tablet-Computer halten. Ein Foto von Händen, die einen Tablet-Computer halten.

Verschiedene Kunden aus unterschiedlichen Branchen zu betreuen, die sich sowohl in ihren Produkten als auch internen Abläufen und Standards deutlich voneinander unterscheiden – so fasst Cornelius Weikert die Herausforderung seines Berufs zusammen. „Ich muss mich immer wieder auf Neues einlassen können“, erklärt der 34-Jährige. „In neue Situationen muss ich mich einarbeiten und nach den jeweils passenden Lösungen suchen.“

Seit 2016 ist Cornelius Weikert als Technischer Redakteur für die Dokuschmiede GmbH in Karlsruhe tätig, ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich Informationsdesign und Technische Kommunikation.

Berufsweg: Technische/r Redakteur/in

Ein Porträt-Foto von Cornelius Weikert Ein Porträt-Foto von Cornelius Weikert Ein Porträt-Foto von Cornelius Weikert

Cornelius Weikert

Foto: privat

Sein Bachelorstudium „Technische Redaktion“ (inzwischen heißt es „Kommunikation und Medienmanagement“; Anmerkung der Redaktion) absolvierte Cornelius Weikert an der Hochschule Karlsruhe – Technik & Wirtschaft. „Das Studium hat mich hervorragend auf meinen späteren Berufsalltag vorbereitet“, berichtet Cornelius Weikert, der sich seit der Schule für Sprachen, Technik und Computer interessiert. „Außerdem deckte es die Bereiche Sprache, IT, Gestaltung und Technik ab. Man erwirbt also wichtige Grundlagen und Fähigkeiten, mit denen man auch in anderen Feldern Fuß fassen kann.“

Für Cornelius Weikert war schnell klar, dass er den Berufsweg des Technischen Redakteurs einschlagen wird. Seine praktischen Erfahrungen während des Studiums haben ihn in seinem Entschluss bekräftigt. „Das Studium enthält ein sechsmonatiges Praxissemester, das ich bei der Lufthansa Flight Training GmbH in Frankfurt absolvierte. Zusätzlich war ich als Werkstudent bei der Siemens AG in Karlsruhe für die Dokumentation im Bereich Industry Automation verantwortlich.“

Koordination und Dokumentation

Bei der Dokuschmiede GmbH übernimmt Cornelius Weikert vielfältige Aufgaben. „Ich arbeite meist parallel für mehrere Kunden und erstelle in erster Linie Betriebs- und Montageanleitungen für verschiedene technische Geräte. Die meisten unserer Kunden sind größere Unternehmen mit eigenen Redaktionsabteilungen, die wir in ihrer täglichen Arbeit unterstützen“, erklärt er.

Ein großer Teil seiner Aufgaben besteht darin, die relevanten Informationen zu beschaffen, insbesondere wenn es sich um ein neues Produkt handelt. „Hier bin ich während des gesamten Entwicklungsprozesses eingebunden und erstelle parallel dazu die Dokumentation.“ Manchmal hat er sogar die Möglichkeit, den Prototypen vor Ort zu testen – was gerade bei sehr komplexen Geräten hilft.

Darüber hinaus betreut Cornelius Weikert die Übersetzungen der technischen Anleitungen. „Es ist keine Seltenheit, dass diese in 30 oder 40 Sprachen übersetzt werden. Hier ist es wichtig, dass ich beim Verfassen des Ausgangsdokuments sehr genau und eng mit den Übersetzern zusammenarbeite“, schildert er.

Sprachliches und technisches Verständnis

Neben einem Gefühl für die Sprachen Deutsch und Englisch sowie einem technischen Verständnis ist es essenziell, sich in die Nutzerinnen und Nutzer hineinversetzen zu können: „Man muss die Nutzer immer im Blick haben. Bei jeder Anleitung, die ich schreibe, frage ich mich zuerst: Wer ist meine Zielgruppe? Ein Endkunde ohne Vorwissen oder ein Entwickler, der schon über sehr spezielle Kenntnisse verfügt?“ Auch sollte man als Technische/r Redakteur/in kommunikativ sein und gerne mit Menschen zusammenarbeiten.

Später vielleicht in die Beratung?

Gleich nach seinem zweiten Bewerbungsgespräch ist Cornelius Weikert der Berufseinstieg geglückt. Vielen seiner Kommilitoninnen und Kommilitonen ging es ähnlich. Nun möchte er erst einmal viel Wissen und Berufserfahrung sammeln. „Besonders interessiere ich mich für die Administration und Konfiguration von Content-Management-Systemen und die technische Umsetzung von Layouts in solchen Systemen.“ Auch den Bereich Beratung könnte sich der 34-Jährigen künftig vorstellen.

Stand: 06.09.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Technische Redaktion: IT-Genies mit Schreibtalent
    https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/kommunikation-und-medien/technische-redaktion
  • Technische/r Redakteur/in: Alles dreht sich um die richtige Kommunikation
    https://abi.de/studium/berufspraxis/medien/technischer-redakteurin-hintergrund
  • Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste: Sendungen wieder auffindbar machen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachangestellte-fuer-medien-und-informationsdienste-info-und-dok-ausbildungsreportage
  • abi» Video: Bibliothek, Archiv und Dokumentation
    https://abi.de/interaktiv/video/bibliothek-archiv-und-dokumentation
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Technische/r Redakteur/inhttps://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=1CFn3Sz4Nadt9e_CPnZM4sPLex3tp2lhumkLuFlACm97mpoAHnkp!-2056736099?path=null/kurzbeschreibung&dkz=8291

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/medien/technischer-redakteur

oder scanne einfach den QR-Code