Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Berufspraxis
  • Wirtschaft, Verwaltung
  • Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaften – Interview

Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaften – Interview: Für Veränderungen gewappnet sein

Wo Wirtschaftswissenschaftler/innen besonders gute Chancen haben und welche Herausforderungen auf sie zukommen, erläutert Ines Schiller, Präsidiumsmitglied und Mitglied im Fachausschuss Bildungspolitik beim Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb).

Eine Frau steht vor einem Tabellenblatt mit farbig markierten Spalten und hält einen Kugelschreiber mit einer Hand auf eine Zelle in der Tabelle. Eine Frau steht vor einem Tabellenblatt mit farbig markierten Spalten und hält einen Kugelschreiber mit einer Hand auf eine Zelle in der Tabelle.

abi» Welche Trends und Herausforderungen sehen Sie auf dem Arbeitsmarkt für Wirtschaftswissenschaftler/innen?

Ines Schiller: Betriebswirte werden sich für viele Fachgebiete zusätzliche Expertise aneignen müssen, sei es im Bereich Medizin, Technik oder Soziales – je nachdem, in welchem Bereich sie arbeiten. Ein reines BWL-Studium wird in Zukunft kaum mehr ausreichen. Eine andere Herausforderung ist die sogenannte VUKA-Welt. VUKA steht für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität und beschreibt den schnellen und unvorhersehbaren Wandel, dem sich Unternehmen und Mitarbeiter gegenübersehen. Auch Wirtschaftswissenschaftler müssen sich diesem Wandel anpassen. Sie müssen schneller auf Veränderungen reagieren, zum Beispiel in Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz oder Robotik. Zudem muss die Führung von interdisziplinären und interkulturellen Teams überdacht werden.

abi» In welchen Bereichen sind Wirtschaftswissenschaftler/innen mittelfristig besonders gefragt?

Ines Schiller: Besonderer Bedarf wird sicherlich im Bereich IT bestehen, dort haben insbesondere Wirtschaftsinformatiker gute Chancen. Es wird vor allem darum gehen, große Datenmengen zu analysieren und auszuwerten. Ein anderer Bereich, für den Beschäftigte im Rahmen der Bekämpfung des Klimawandels gesucht werden, ist die Umweltökonomie. Auch der Sozialbereich wird künftig mehr Wirtschaftswissenschaftler brauchen, um die Fachkräfte, die auf ihrem sozialen Gebiet aktiv sind, zu entlasten. Im Bereich Unternehmensberatung werden vermehrt Wirtschaftswissenschaftler gesucht, die die verschiedenen Stränge immer komplexer werdender Projekte zusammenführen können.

abi» Wie kann der Berufseinstieg nach dem Studium gut gelingen?

Ines Schiller: Am einfachsten ist es für diejenigen, die Praxiserfahrung mitbringen. Wer in Praktika, Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten schon verschiedene Unternehmen kennengelernt und sich mit dem Berufsalltag vertraut gemacht hat, hat es beim Einstieg leichter. Außerdem empfehle ich eine gewisse Zurückhaltung: Auch wenn junge Fachkräfte überall stark gesucht sind, rechtfertigt dies nicht, überzogene Anforderungen ans Unternehmen zu stellen, sei es beim Gehalt oder bei den Aufstiegsperspektiven.

Stand: 15.05.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Arbeitsmarkt Wirtschaftswissenschaftler/innen: Experten für internationale Netzwerke
    https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/arbeitsmarkt-wirtschaftswissenschaftler-innen
  • Betriebswirt/in (Hochschule) – Handel: Junge Menschen im Handel weiterbringen
    https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/betriebswirt-in-hochschule-handel
  • Betriebswirtin (Hochschule) – Personalmanagement: Fachkräfte gesucht
    https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/betriebswirtin-personalmanagement
  • Anlageberaterin: Immer die richtige Geldanalge
    https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/anlageberaterin

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/arbeitsmarkt-wirtschaftswissenschaften-interview

oder scanne einfach den QR-Code