Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Hochschultypen und Abschlussarten
  • Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen: Studieren in einer Fremdsprache

Zu Beginn eines Studiums gibt es stets einige Hürden zu überwinden. Bei einem Studium in einer Fremdsprache gilt das in verstärktem Maße. Ist es trotzdem sinnvoll, diesen Weg zu gehen? abi» hat nachgefragt.

Arbeitssituation beim lesen Arbeitssituation beim lesen

Studieren in einer Fremdsprache bedeutet in Deutschland meistens: Studieren auf Englisch. Für technische und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge ist sogar oft schon üblich. Dr. Alexander Held ist als stellvertretender Studiengangsleiter „Engineering Science“ an der Technischen Universität Hamburg in Harburg auch für die Beratung der Studierenden und Interessierten zuständig. „Wer einen internationalen Studiengang absolviert, verbessert klar seine Startchancen“, sagt der Studiengangsleiter. Dabei geht es nicht nur um den Abschluss.

„Studierende dokumentieren auch Einsatzbereitschaft und sie zeigen, dass sie für internationale Themen offen sind. Für die exportorientierte deutsche Wirtschaft ist das wesentlich“, betont er. Denn beim Berufseinstieg sind Absolventinnen und Absolventen dann schon an internationale Kommunikation gewöhnt und erleichtern sich die Einarbeitung. „Auch mittelständische Betriebe mit 100 Mitarbeitern arbeiten heute teils mit englischsprachiger Kommunikation“, sagt Alexander Held. „Besonders wichtig ist das internationale Studium, wenn man eine akademische Karriere anstrebt.“

Diese Fragen sollte man sich stellen, bevor man einen fremdsprachigen Studiengang beginnt:

Interessiere ich mich für internationale Themen?

Eine grundlegende Frage, denn wer nicht vorhat, sich beruflich international zu orientieren, für den ist ein Studium in einer Fremdsprache nicht sinnvoll.

Wie sieht es mit meinen Sprachkenntnissen aus?

Für englischsprachige Studiengänge verlangen die Hochschulen mit wenigen Ausnahmen einen erfolgreichen Sprachtest, der mit der Bewerbung um einen Studienplatz nachgewiesen werden muss. TOEFL (Test of English as a Foreign Language), IELTS (International English Language Testing System) oder Cambridge English Scale sind die bekanntesten.

Welche Punktzahl man erreichen muss, legen die einzelnen Hochschulen fest. Normalerweise geht es um das Level B2. Das bedeutet: man sollte Texte verstehen und Gesprächen folgen, selbst mündlich kommunizieren und zu unterschiedlichen Themen verständlich schreiben können. „Wer bis zum Abitur in Englisch gut zurechtgekommen ist, sollte damit keine Schwierigkeiten haben“, sagt Alexander Held. Zu gründlicher Vorbereitung rät er trotzdem, schließlich muss man die Tests bezahlen.

Bin ich perfektionistisch oder pragmatisch?

Porträtfoto von Alexander Held Porträtfoto von Alexander Held Porträtfoto von Alexander Held

Alexander Held

Foto: privat

„Wir produzieren keine Literatur und müssen keine Grammatikpreise gewinnen“, sagt Alexander Held. Wer sich auf ein internationales Studium einlässt, sollte pragmatisch an die Fremdsprache herangehen. Die Bachelorarbeit muss vor allem präzise und verständlich sein. „Wenn man etwas Sprachgefühl mitbringt, wächst man schnell in die Fremdsprache hinein“, ist seine Erfahrung. 

Wer Forschungsliteratur aufmerksam liest, kann sich neben den Inhalten auch den Stil wissenschaftlicher Arbeiten in der Fremdsprache erarbeiten und typische Formulierungen übernehmen. „In den Ingenieurwissenschaften überwiegt ohnehin die englische Fachterminologie und technisches Englisch ist manchmal einfacher als deutsches“, sagt er.

Kann ich mich durchbeißen?

Stresserprobt und belastbar sollte man sein. Wenn die Einstiegshürden überwunden sind, ist ein Studium in der Fremdsprache kein Problem, aber aller Anfang ist schwer. „Anfangs braucht man Energie und Ausdauer, um sich in dieser Phase auch in die Fremdsprache einzuarbeiten“, sagt Alexander Held.

Weitere Informationen

studienwahl.de

Infoportal der Stiftung für Hochschul­zulassung in Kooperation mit der Bundes­agentur für Arbeit. Hier findest du Informa­tionen über Studien­möglichkeiten in ganz Deutschland.
www.studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

Die Studiensuche hilft dir bei der Auswahl deines Studienorts oder Studienfachs. 
www.arbeitsagentur.de/studiensuche

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Informationen zu verschiedenen Ländern
www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en

 

Hochschulkompass

Das Hochschul- und Studiengangsinformationssystem der Hochschulrektorenkonferenz bietet Informationen über deutsche Hochschulen und internationale Kooperationen.
www.hochschulkompass.de 

Europäischer Referenzrahmen

www.europaeischer-referenzrahmen.de

Stand: 26.06.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Studieren in einer Fremdsprache: Startklar für die internationale Karriere
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/studieren-in-einer-fremdsprache-erfahrungsbericht
  • Internationales Recht: Mit dem Ziel geistiges Eigentum zu schützen
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/internationales-recht
  • Space Engineering: Von der Erde zum Mars?
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/fahrzeug-verkehrstechnik/space-engineering
  • Masterstudium im Ausland: Drei Abschlüsse mit einer Klappe
    https://abi.de/studium/ausland/master-im-ausland-tw-masterstudium

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/studieren-in-einer-fremdsprache-hintergrund

oder scanne einfach den QR-Code