Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Rechts-, Sozialwissenschaften
  • Rechtswissenschaften
  • Internationales Recht

Internationales Recht: Mit dem Ziel geistiges Eigentum zu schützen

Katrin Miller studiert „International Studies in Intellectual Property Law“ an der Technischen Universität Dresden. Was genau hinter diesem Masterstudiengang steckt, warum sie demnächst ihre Koffer packen wird und welche Pläne sie für die Zukunft hat, verriet die 28-Jährige abi».

Student sitzt in einem Hörsaal und verfolgt eine Vorlesung Student sitzt in einem Hörsaal und verfolgt eine Vorlesung

Exeter, Krakau, London, Prag, Seattle, Straßburg, Szeged, Tokio – was wie eine Liste hipper Reiseziele klingt, sind für Katrin Miller potenzielle Studienorte für das nächste Semester: „Für mich geht es dieses Semester nach Prag. Damit eröffnet sich mir die Möglichkeit, neben der TU Dresden, an einer weiteren renommierten Universität zu studieren“, freut sich die 28-Jährige über ihren anstehenden Auslandsaufenthalt, der im Wintersemester des zweisemestrigen Masterprogramms für alle Studierenden vorgesehen ist. Da die Vorlesungen auf englisch sind, kann sie dort nicht nur ihre Sprachkenntnisse vertiefen, sondern neben europarechtlichen Inhalten auch in ein weiteres nationales Rechtssystem hautnah Einblicke erhalten.

Katrin Miller hatte zuvor „Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht“ an der Uni Siegen studiert. „Für mich stand schon früh fest, dass ich noch einen Master anschließen will. Das Wissen aus dem Bachelorstudium – insbesondere über mein Wahlfach Medienrecht – war mir persönlich noch nicht fundiert genug.“ Doch bevor es an die TU Dresden ging, absolvierte sie über ein Jahr hinweg mehrere Praktika. „Eine in der Regel zwölf Monate einschlägige Praxiserfahrung ist Zulassungsvoraussetzung für den Studiengang, genauso wie sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch auf B2-Niveau“, erklärt sie.

Ein Porträt-Foto von Katrin Miller

Sehr spannend fand ich den Moot Court, den wir in Designrecht hatten. Das ist eine simulierte Gerichtsverhandlung.

Katrin Miller, Master-Studentin International Studies in Intellectual Property Law

Deutscher und internationaler Track

Der Studiengang „International Studies in Intellectual Property Law” richtet sich an internationale und deutsche Studierende und ist modular aufgebaut. Im Modul „Gewerblicher Rechtsschutz“ geht es um die Bereiche Marken-, Patent-, Design- und Wettbewerbsrecht. Es wird mit einer dreistündigen Klausur abgeschlossen. „Sehr spannend fand ich den Moot Court, den wir in Designrecht hatten. Das ist eine simulierte Gerichtsverhandlung“, erzählt Katrin Miller.

Das zweite Modul umfasst die Bereiche Urheber-, Medien- und Datenschutzrecht. Hier steht am Ende ein Referat an. Aufgeteilt ist das Studium in einen deutschen und einen internationalen Track. Im deutschen Track werden die Vorlesungen in deutscher und englischer Sprache gehalten. Er umfasst das deutsche Recht und seine Terminologie sowie allgemeine internationale und europäische Inhalte. Der internationale Track konzentriert sich dagegen ganz auf den weltweiten bzw. europäischen Schutz von geistigem Eigentum.

Praxisorientiert und persönlich

„Besonders gut gefällt mir neben der inhaltlichen und internationalen Ausrichtung, dass das Studium sehr praxisorientiert ist und die Anzahl der Studierenden pro Track sich auf maximal 20 beschränkt, was einen besseren und persönlicheren Austausch ermöglicht – auch mit den Dozenten aus Wissenschaft und Praxis“, meint die angehende Juristin. Sobald sie mit ihrem Masterabschluss (LL.M.) in Deutschland beruflich Fuß gefasst hat – „gerne bei einer Film- und TV-Produktionsfirma“ –, kann sich Katrin Miller gut vorstellen, in einigen Jahren die Fühler in Richtung USA nach einem Job auszustrecken.

Video: Studium Wirtschaftsrecht

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Stand: 14.10.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

weitere beiträge

  • Juristinnen und Juristen im digitalen Wandel: Legal Tech: „Chancen nutzen und Risiken erkennen“
    https://abi.de/studium/weiterbildung-und-karriere/juristen-im-digitalen-wandel-hintergrund
  • Rechtspflege: Im Staatsdienst Recht ausüben
    https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/rechtspflege
  • Richter: Ein Beruf mit gesell­schaftlicher Verantwortung
    https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/richter
  • Juristinnen und Juristen: Alles, was Recht ist!
    https://abi.de/studium/berufspraxis/wirtschaft-verwaltung/alles-was-recht-ist
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Wirtschaftsrecht (weiterführend)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/93735
Logo Studiensuche
  • Internationales Rechthttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&sw=International%20Studies%20in%20Intellectual%20Property%20Law%20and%20Data%20Law%20Master%20of%20Laws;Internationales%20Recht&pg=1&at=kompakt
Logo studienwahl.de
  • Rechtswissenschafthttps://studienwahl.de/studiengaenge-studienfelder/rechtswissenschaften-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften-jura

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/rechts-sozialwissenschaften/rechtswissenschaften/internationales-recht

oder scanne einfach den QR-Code