zum Inhalt

FAQ: Wissenschaftlich arbeiten in Zeiten Künstlicher Intelligenz

Darf ich im Studium Prüfungsleistungen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erbringen? Was ist erlaubt und welche Möglichkeiten bietet KI überhaupt? Nadine Lordick von der Ruhr-Universität Bochum hat für dich Antworten auf die wichtigsten Fragen parat.

Illustration eines humanoiden Roboters.

Was ist Künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz ist ein Sammelbegriff. Er umfasst viele verschiedene Wege, Maschinen intelligentes Verhalten beizubringen. In letzter Zeit hat sich die öffentliche Diskussion stark auf ChatGPT konzentriert. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass Künstliche Intelligenz lediglich aus ChatGPT besteht. Es ist aber viel mehr. Es gibt sehr viele Anwendungsfelder – von der Googlesuche bis zur Krebsdiagnostik in der Medizin.

Welche Möglichkeiten habe ich, KI für das wissenschaftliche Arbeiten einzusetzen?

Künstliche Intelligenz kann für deine wissenschaftlichen Arbeiten eine Hilfe sein, wenn du sie richtig einsetzt. So kannst du intelligente Sprachmodelle wie ChatGPT dazu nutzen, Texte zu formulieren oder eine Forschungsfrage zu finden. Es gibt auch Anwendungen, die bei der Erstellung von Bildern, Videos oder PowerPoint-Präsentationen helfen. Außerdem kannst du neue Literaturrecherche-Tools nutzen, die auf Basis von Sprachmodellen nach Literatur suchen.

Was kann ChatGPT und was nicht?

ChatGPT ist so programmiert, dass es seine Ergebnisse nach einem statistischen Modell findet. Die Texte werden nach Wahrscheinlichkeit und nicht nach Sinnhaftigkeit verfasst. Zum Beispiel besteht immer die Gefahr, dass der Sprachbot aufgrund seiner statistischen Funktionsweise Falschinformationen produziert und beispielsweise Quellenangaben zwar plausibel klingen, aber gar nicht existieren. Somit hat die Anwendung gerade in der wissenschaftlichen Arbeit ihre Grenzen. Die Texte, die generiert werden, bleiben an der Oberfläche und haben nicht die wissenschaftliche Tiefe, die an der Hochschule gefragt ist. Dir eine komplette Hausarbeit schreiben zu lassen, ist also keine gute Idee.

Unterstützen kann dich das Programm aber im Schreibprozess: ChatGPT kann dir helfen, eine Forschungsfrage zu finden, kann Impulse geben und aus Stichpunkten Text formulieren. Außerdem kann KI deine Arbeit am Schluss stilistisch überarbeiten.

Darf ich ChatGPT für wissenschaftliche Arbeiten nutzen und worauf muss ich dabei achten?

An den wenigsten Hochschulen ist der Einsatz von ChatGPT verboten. Bevor du es einsetzt, solltest du dich aber gut über die Bestimmungen vor Ort informieren. KI ersetzt jedoch nicht dein eigenes Urteilsvermögen und deine eigene Expertise. Um beurteilen zu können, ob die vorgeschlagene Forschungsfrage oder der vorformulierte Text wirklich gut ist, brauchst du dein eigenes Wissen. Auch deine Literaturrecherche kann nur erfolgreich sein, wenn du selbst weißt, ob die angezeigte Literatur relevant für deine Arbeit ist.

Welche Richtlinien gibt es an deutschen Hochschulen?

Es gibt keine bundesweit einheitliche Richtlinie zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Vielmehr regeln das die einzelnen Hochschulen. Es gibt sehr wenige, die den Einsatz von KI komplett verbieten. Einige erlauben es generell. Die meisten praktizieren eine Zwischenlösung: Dabei ist Künstliche Intelligenz erlaubt, aber in bestimmten Kontexten verboten. So ist es beispielsweise beim Spracherwerb sinnvoll, die neue Sprache erst einmal selbst zu erlernen, bevor man mit Übersetzungstools arbeitet.

Über Nadine Lordick

Ein Foto von Nadine Lordick Ein Foto von Nadine Lordick

Nadine Lordick ist Mitarbeiterin im Projekt KI:edu.nrw an der Ruhr-Universität Bochum, das sich unter anderem mit Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung auseinandersetzt.

Weitere Informationen

KI Bundesverband

www.ki-verband.de

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

www.dfki.de/web

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/faq/20230822-faq-ki.html

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 ausführliche Berufsbeschreibungen in Text und Bild.
www.berufenet.arbeitsagentur.de

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung mit Informationen rund ums Studium
www.studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.
web.abeitsagentur.de/studiensuche

Hochschulkompass

Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen.
www.hochschulkompass.de