zum Inhalt

FAQ: Was du über das Bachelorstudium wissen solltest

Was ist ein Bachelorstudium? Wie ist es aufgebaut und welche Voraussetzungen gibt es? abi» gibt Antworten auf die häufigsten Fragen rund ums Bachelorstudium.

Zwei Studierende in der Hochschulbibliothek

Was ist ein Bachelor?

Der Bachelor ist der niedrigste akademische Grad an einer Hochschule. Die Einführung der Bachelor- und Master-Studiengänge geht auf die im Jahr 1999 unterzeichnete Bologna-Erklärung zurück. Hauptziel des Bologna-Prozesses war es, einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen als Basis für die Förderung von Mobilität, von internationaler Wettbewerbsfähigkeit und von Beschäftigungsfähigkeit. Dafür sollte es vergleichbare Abschlüsse geben. Die Diplom- und Magisterstudiengänge wurden durch die Reform weitestgehend abgelöst. 

Welche Bachelorstudiengänge gibt es?

Von „Accessoire Design” über „3-D-Drucken” bis „Zukunftstechnologien”: 9.915 Treffer ergibt die Suche nach Studiengängen mit Bachelorabschluss an staatlichen Hochschulen beim Hochschulkompass, der Studiengangdatenbank der Hochschulrektorenkonferenz (Stand: Oktober 2023).

Welche Studienbereiche gibt es?

Das Onlinelexikon BERUFENET unterscheidet folgende Fächergruppen:

  • Agrar-, Forst-, Ernährungswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Mathematik, Naturwissenschaften
  • Medizin, Gesundheitswissenschaften
  • Psychologie, Sport
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Rechts-, Sozialwissenschaften
  • Sprach-, Kulturwissenschaften
  • Kunst, Musik
  • Erziehungs-, Bildungswissenschaften inklusive Lehrämter.

Hinweise: Neben Lehramtsstudiengängen, die mit der Ersten Staatsprüfung (siehe auch den Beitrag „Geprüft vom Staat) abschließen, gibt es modularisierte Lehramtsstudiengänge. Die Abschlüsse lauten Bachelor beziehungsweise Master of Education. Dem folgt das Referendariat, das in die zweite Staatsprüfung mündet. Der Bereich Öffentliche Verwaltung ist den Wirtschaftswissenschaften zugeordnet und umfasst in der Regel Studium und Ausbildung von Berufen im Beamtenverhältnis, die Studiengänge werden meist an Verwaltungsfachhochschulen angeboten.

Welche Studienformen gibt es?

Neben den klassischen Bachelorstudiengängen gibt es duale Angebote, die das Studium mit Praxisphasen oder einer Berufsausbildung in einem Partnerunternehmen kombinieren. Mehr zum dualen Studium kannst du im Beitrag „Das Beste aus zwei Welten“ nachlesen.

Auch reguläre Bachelorstudiengänge kannst du berufsbegleitend oder -integrierend sowie als Fernstudium studieren. Ein Teilzeitstudium ist unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls möglich.

Was unterscheidet eine Fachhochschule von einer Uni?

Beide sind Einrichtungen für wissenschaftliche Lehre und Forschung, die Studiengänge anbieten. Der Oberbegriff ist Hochschule. Das kann verwirrend sein, weil einige Fachhochschulen den Begriff Hochschule im Namen tragen. Eine weitere Bezeichnung lautet Hochschule für angewandte Wissenschaften: Der Name bezieht sich auf den hohen Praxis- und Anwendungsbezug.

Universitäten hingegen sind in der Regel wissenschafts- und forschungsorientierter. Manche haben sich spezialisiert: Es gibt beispielsweise Pädagogische Hochschulen (PH) und Technische Unis (TU). Ein weiterer Typus sind Künstlerische Hochschulen.

Die meisten Hochschulen in Deutschland sind staatlich, werden also vom Staat finanziert. Daneben gibt es staatlich anerkannte Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft sowie private Hochschulen, von denen manche staatlich anerkannt sind. Mehr Infos zum Thema findest du im Beitrag „Hochschulen in Deutschland“.

Kann ich mich für einen Bachelorstudiengang einfach einschreiben?

Grundsätzlich gilt: Für ein Bachelorstudium brauchst du Abitur. An einer Uni benötigst du in der Regel die Allgemeine Hochschulreife, für ein Studium an einer Fachhochschule mindestens die Fachhoch­schul­reife, umgangssprachlich auch Fachabi genannt. Mit der Fachgebundenen Hochschulreife kannst du nur bestimmte Fächer an der Uni oder Fachhochschulen studieren.

Sollte der Bachelorstudiengang zulassungsfrei sein, kannst du dich mit den erforderlichen Unterlagen einschreiben. Beachte dabei die Fristen. Alle Infos findest du auf der Internetseite der jeweiligen Hochschule.

Daneben gibt es Bachelorstudiengänge, die örtlich zulassungsbeschränkt sind. Das bedeutet, dass du dich bei der Hochschule bewerben musst – entweder direkt oder über das Bewerbungsportal Hochschulstart. Mehr Infos zur Studienbewerbung findest du in der Rubrik Bewerbung > Studienplatz.

Wie lange dauert ein Bachelorstudium?

Die Regelstudienzeit in den Bachelorstudiengängen beträgt bei einem Vollzeitstudium sechs bis acht Semester, also mindestens drei und höchstens vier Jahre.

Wie ist das Bachelorstudium aufgebaut?

Das Studium besteht aus Modulen. In der Regel widmen sich die ersten beiden Semester den Grundlagen. Die entsprechenden Basismodule sind verpflichtend. Es folgen meist Fachmodule. In der Regel kannst du später zwischen verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen. Jedes Modul beinhaltet verschiedene Lehr- und Lernveranstaltungen wie Vorlesungen und Seminare.

Die Anzahl der Semesterwochenstunden zeigt dir den Zeitaufwand für eine Veranstaltung ohne deine Vor- und Nachbereitung. Die kannst du an den ECTS-Credits erkennen. Mehr Infos zu den ECTS-Credits findest du im Glossar.

Oft ist ein Praktikum Pflicht. An Fachhochschulen ist ein Praxissemester üblich.

Wie setzt sich meine Note zusammen?

Die Gesamtnote setzt sich aus deinen Leistungen während des Studiums und der Bewertung deiner Bachelorarbeit zusammen. In der Regel wird diese mit 20 Prozent gewichtet. Neben Noten, wie du sie aus der Schule kennst (von sehr gut bis mangelhaft), erhältst du immer auch relative Noten. Mehr Infos zum Notensystem kannst du im Glossar nachlesen.

Gibt es verschiedene Bachelorabschlüsse?

Die Abschlussbezeichnung richtet sich nach dem studierten Fach sowie gegebenenfalls der inhaltlichen Ausrichtung des Bachelorstudiengangs:

  • Sprach- und Kulturwissenschaften; Sport, Sportwissenschaft; Sozialwissenschaft; Kunstwissenschaft: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Mathematik; Naturwissenschaften;
  • Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Ingenieurwissenschaften: Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Wirtschaftswissenschaften: Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Rechtswissenschaften: Bachelor of Laws (LL.B.)
  • Freie Kunst: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.)
  • Künstlerische angewandte Studiengänge und Darstellende Kunst: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Musik: Bachelor of Music (B.Mus.)
  • Studiengänge, mit denen die Voraussetzungen für ein Lehramt vermittelt werden: Bachelor of Edcuation (B.Ed.)

Was kommt nach dem Bachelor?

Der Bachelor ist ein berufsqualifizierender Abschluss – du kannst also direkt ins Berufsleben starten.

Oder einen Master anschließen. Siehe hierzu auch den Beitrag „Master – ja oder nein?“. (Hinweis: Wenn du deinen Bachelor besonders gut abgeschlossen hast, kannst du unter bestimmten Voraussetzungen auch schon zur Promotion zugelassen werden. In der Regel bieten die Unis hierfür den sogenannten Fast-Track an, bei dem du parallel zur Promotion ein Masterstudium absolvierst.)

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit für Berufe bietet über 3.000 ausführliche Berufsbeschreibungen in Text und Bild.
www.berufenet.arbeitsagentur.de

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit und der Stiftung für Hochschulzulassung mit Informationen rund ums Studium
www.studienwahl.de

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

In der Studiensuche kannst du recherchieren, welche Studiengänge an welchen Hochschulen in Deutschland angeboten werden.
arbeitsagentur.de/studiensuche

Hochschulkompass

Der Hochschulkompass ist ein Informationsportal der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), in dem staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen tagesaktuelle Informationen über ihre Studien- und Promotionsmöglichkeiten veröffentlichen.
www.hochschulkompass.de

Deutscher Bildungsserver

Zentraler Wegweiser zum Bildungssystem in Deutschland sowie Informationsangebot zum Thema Bildung
www.bildungsserver.de

Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)

Das CHE setzt sich für ein leistungsstarkes und faires Hochschulsystem ein. Studieninteressierten bietet es unter anderem das CHE Hochschulranking.
www.che.de 

Infos zum Bologna-Prozess

Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/studium/bologna-prozess/bologna-prozess_node.html

Stiftung Akkreditierungsrat

Die Stiftung Akkreditierungsrat ist eine gemeinsame Einrichtung der Länder für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen.
www.akkreditierungsrat.de