Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Hochschultypen und Abschlussarten
  • Hochschularten

Hochschularten: Hochschulen in Deutschland

Die Entscheidung für ein Studienfach ist eng mit der Suche nach der passenden Hochschule verknüpft. Manchmal nimmt der Wunschstudiengang die Entscheidung vorweg, manchmal haben Studieninteressierte die Qual der Wahl. abi» stellt die wichtigsten Hochschularten vor.

Laut Statistischem Bundesamt gibt es in Deutschland 421 Hochschulen – die beiden größten Gruppen darunter sind die Universitäten und Fachhochschulen beziehungsweise Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Daneben gibt es außerdem Kunst- und Musikhochschulen oder Duale Hochschulen.

Die meisten davon werden vom Staat finanziert oder befinden sich in dessen Trägerschaft. Doch es stehen auch staatlich anerkannte Hochschulen von kirchlichen und privaten Trägern zur Auswahl. Und Bund und Länder bilden an Verwaltungshochschulen ihren Nachwuchs im gehobenen Dienst aus.

Universitäten

Universitäten zeichnen sich durch die Verbindung von (Grundlagen-)Forschung und Lehre aus. Außerdem bieten sie eine große Bandbreite an Studienfächern mit Bachelor- und Masterabschluss sowie Staatsprüfung und teilweise noch Diplom an. Alle akademischen Felder sind an den Universitäten vertreten, dazu zählen unter anderem die Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, die Natur- und Ingenieurwissenschaften, aber auch Medizin, Lehramt, Rechtswissenschaft und Theologie.

Die grundständigen Bachelorstudiengänge haben meist eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, Masterstudiengänge dauern vier Semester, Diplomstudiengänge neun bis zehn Semester, Studiengänge mit Staatsprüfung acht bis zehn Semester (bei Medizin zwölf bis dreizehn Semester).

Fachhochschulen

Fachhochschulen sind stark anwendungs- und praxisorientiert ausgerichtet. Viele Fachhochschulen bezeichnen sich deshalb inzwischen als „Hochschule für angewandte Wissenschaften“ (HAW). Das Fächerspektrum ist meist etwas eingeschränkter als an Universitäten. Es reicht häufig von Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften über Gesundheitswissenschaften, Design und Medien bis hin zu sozialen Fächern. Häufig sind Studienangebote auf konkrete Fachrichtungen spezialisiert, etwa Handel oder Marketing.

Die grundständigen Bachelorstudiengänge haben eine Regelstudienzeit von sechs beziehungsweise sieben Semestern, Masterstudiengänge dauern drei beziehungsweise vier Semester. Die integrierten Praxisphasen können über mehrere Wochen oder sogar ein ganzes Semester dauern und werden in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und Einrichtungen organisiert.

Pädagogische Hochschulen

Damit sind bildungswissenschaftliche Hochschulen gemeint, die mit Universitäten rechtlich gleichgestellt sind – also Forschung und Lehre, spezialisiert auf den Bereich Pädagogik und Lehramt. Darüber hinaus bieten manche Pädagogische Hochschulen auch andere Fachgebiete an, zum Beispiel Kultur- und Geisteswissenschaften.

Pädagogische Hochschulen gibt es nur in Baden-Württemberg.

Hochschulen für Kunst, Musik oder Film

Sie sind mit Universitäten gleichgestellt und bieten ebenfalls Bachelor- und Masterstudiengänge an. Zu ihrem Fachgebiet zählen alle musikalischen, künstlerisch-darstellenden und bildenden Studienfächer wie Bühnenbild, Design, Kunst, Musik, Schauspiel oder Medien.

Eine Besonderheit dieses Hochschultyps sind Eignungsprüfungen sowie kleine Gruppenkurse, teils sogar Einzelunterricht.

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung

In diesen Verwaltungshochschulen des Bundes und der Länder werden Studierende für die Laufbahn im gehobenen Dienst ausgebildet. Das duale Studium dauert drei Jahre und findet im Wechsel zwischen Fachhochschule und Ausbildungsbehörde statt. Folgende Fachbereiche stehen unter anderem zur Auswahl: Verwaltung, Bundes- und Kriminalpolizei, Bundeswehrverwaltung, Finanzen, Nachrichten oder auch Wetterdienst.

Studierende sind bereits während des Studiums Beamtinnen und Beamte auf Widerruf und erhalten Anwärterbezüge.

Duale Hochschulen

Duale Hochschulen gibt es in den Bundesländern Baden-Württemberg, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein. Meist wurden dafür die früheren Berufsakademien umgewandelt.

Duale Hochschulen bieten vor allem Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Sozialwesen an. Kennzeichnend für die dreijährigen Studiengänge ist die enge Verzahnung von theoretischen und praktischen Studienphasen. Die Studierenden erhalten mit ihrem Abschluss einen akademischen Grad und können damit auch ein weiterführendes Masterstudium im In- und Ausland aufnehmen.

Weitere Informationen

BERUFENET

Das Onlinelexikon der Bundesagentur für Arbeit bietet über 3.000 ausführliche Berufsbeschreibungen in Text und Bild.
www.arbeitsagentur.de/berufenet

Studiensuche der Bundesagentur für Arbeit

Vielfältige Auswahl an Studienorten und Studienfächern.
www.arbeitsagentur.de/studiensuche

studienwahl.de

Infoportal der Bundesagentur für Arbeit in Kooperation mit der Stiftung für Hochschulzulassung. Hier findest du Infos zum Studium.
www.studienwahl.de

Hochschulkompass

Ein Angebot der Hochschulrektorenkonferenz. Hier gibt es Informationen über deutsche Hochschulen, deren Studienangebote, Ansprechpartner/innen und internationale Kooperationen.
www.hochschulkompass.de

Hochschulrektorenkonferenz

Zusammenschluss von 268 staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen
www.hrk.de

Stand: 06.06.2025

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Hochschularten – Interview: „Die Grenzen sind inzwischen fließend“
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/hochschularten-interview
  • Umfrage: Kleine Hochschule ganz groß?
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/studieren-an-einer-kleinen-hochschule-umfrage
  • Motive für die Hochschulwahl – Checkliste: Mit Plan an die richtige Hochschule
    https://abi.de/ausbildungs-und-studienstart/studienstart-vorbereiten/motive-fuer-die-hochschulwahl-checkliste
  • FAQ: Berufsakademie – was ist das?
    https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/studieren-an-einer-berufsakademie

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/hochschultypen-und-abschlussarten/hochschularten

oder scanne einfach den QR-Code