Foto: Hölzer
Studienfeld: Garten-, Landschaftsbau
Gärtnerische Produkte und Dienstleistungen sind allgegenwärtig: als Obst und Gemüse, als Zierpflanzen in Gebäuden oder als begrünte und gärtnerisch gestaltete urbane Räume.


Zum einen beschäftigt sich das Studienfeld mit der intensiven Produktion von Pflanzen. In den Bereichen Gemüse- und Obstbau, Zierpflanzenbau und Baumschule werden vor allem pflanzliche, technische sowie betriebs- und marktwirtschaftliche Themen behandelt. Das betrifft die Erzeugung hochwertiger Nahrungsmittel, die Entwicklung innovativer und ressourcenschonender Produktionsverfahren oder die Vermarktung pflanzlicher Erzeugnisse.
Zum anderen geht es um gartenbaulich-gestalterische Fragen. Der Landschaftsbau beschäftigt sich dabei mit Themengebieten wie der Bepflanzungs- und Pflegeplanung, modernen Verfahren der Vegetationstechnik, Be- und Entwässerungstechnik, Erdbau, Sport-, Spiel- und Freizeitanlagenbau. In allen garten- und landschaftsbaulichen Studiengängen werden zu Beginn die naturwissenschaftlichen Grundlagen in Mathematik, Biologie, Chemie, Biochemie und Physik vermittelt. Wahlmodulangebote bieten Vertiefungsmöglichkeiten in verschiedene Richtungen. Überfachliche Kompetenzen für die Betriebsführung stehen ebenfalls auf dem Lehrplan.
Die Arbeiten im Labor, im Gewächshaus oder bei Wind und Wetter im Freiland haben einen festen Platz im Studium.
Einblick in ausgewählte Studienmöglichkeiten:
-
Gartenbau Studieren im Grünen Mit Pflanzen und im Grünen arbeiten: Dafür hat sich Stefan Steinmetz schon vor seinem Studium begeistert. Dafür hat der 26-Jährige Gartenbau an der Fachhochschule Erfurt studiert. zum Beitrag
-
Arboristik Mission: Bäume erhalten Max Unterberger studiert im fünften Semester Arboristik in Göttingen. Der Studiengang ist einzigartig in ganz Deutschland und beschäftigt sich mit dem Management von Bäumen und der Entwicklung städtischer Natur. zum Beitrag