Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Agrar-, Forst-, Ernährungswissenschaften
  • Garten-, Landschaftsbau
  • Gartenbau

Gartenbau: Studieren im Grünen

Mit Pflanzen und im Grünen arbeiten: Dafür hat sich Stefan Steinmetz schon vor seinem Studium begeistert. Dafür hat der 26-Jährige Gartenbau an der Fachhochschule Erfurt studiert.

In eine Gewächshaus aus Glas steht eine Frau hinter einer Ansammlung von Tomatenpflanzen. In eine Gewächshaus aus Glas steht eine Frau hinter einer Ansammlung von Tomatenpflanzen.

Wie ernähren sich Pflanzen? Welche Krankheiten können sie haben? Wie leitet man eine Gärtnerei? Stefan Steinmetz war schon vor dem Abitur klar, dass er sich beruflich mit diesen Themen befassen will. „Pflanzen haben mich schon als Jugendlicher interessiert und ich wollte definitiv in der Natur arbeiten“, erzählt der 26-Jährige. „Ich dachte, dass sich das gut mit einem Lehramtsstudium in den Fächern Biologie und Geographie verbinden lässt

Nach ein paar Semestern stellte Stefan Steinmetz dann allerdings fest, dass er doch lieber direkt mit Pflanzen arbeiten möchte und wechselte zum Gartenbau an der Fachhochschule Erfurt.

Studium oder Ausbildung?

Er setzte sich in seinem Studium mit botanischen Fächern wie Pflanzenernährung, Phytomedizin, Gemüse- und Obstbau auseinander. Auf seinem Stundenplan standen aber auch ökonomische und technische Vorlesungen, wie etwa Bewässerungs- und Heiztechnik oder Gartenbauökonomie. In diesen lernte er die Grundlagen der Volkswirtschaft und Vermarktung. „Das Studium deckt viele Grundlagen ab, die man in der modernen Pflanzenkultur benötigt“, berichtet er.

Auch eine Ausbildung zum Gärtner oder Floristen hat Stefan Steinmetz in Erwägung gezogen. „Nach dem Abi zu studieren war für mich selbstverständlich, erst als ich gewechselt habe, habe ich ernsthaft auch Ausbildungen in Erwägung gezogen“ sagt er. „Die Entscheidung für das Studium ist am Ende gefallen, weil ich es eher beginnen konnte als eine Ausbildung.“

Theorie und Praxis

Neben den theoretischen Vorlesungen gehört zum Gartenbaustudium in Erfurt auch ein großer Praxisanteil. „Mehrmals in der Woche arbeitet man im Gewächshaus oder am Gelände“, erzählt er und beschreibt wie er im Gewächshaus in die praktische Arbeit eingebunden wurde - vom Umtopfen der Pflanzen bis hin zur Klimasteuerung.

Zusätzlich zur praktischen Arbeit an der FH müssen die Studierenden auch ein Praxissemester absolvieren. Der 26-Jährige hat sich dafür einen Orchideenbetrieb am Niederrhein ausgesucht: „Das ganze Studium ist sehr praxisbezogen und bereitet einen sehr gut auf das Berufsleben vor.“

Nach seinem Bachelorabschluss hat Stefan Steinmetz direkt einen Master in Pflanzenforschungsmanagement angeschlossen: „Der Schwerpunkt liegt hier verstärkt auf Forschung, man lernt Projekte zu steuern, zu organisieren und zu evaluieren.“ Mit seinem Abschluss möchte er in den Verkauf gehen und beratend arbeiten. Langfristig kann er sich vorstellen eine Filialleitung zu übernehmen oder selbst ein Geschäft zu gründen.

Video: Garten-, Landschaftsbau

Der Artikel enthält ein Video mit weiteren Informationen.

Hinweis zur Barrierefreiheit: Bitte den Video-Player aktivieren, um Untertitel aufrufen zu können.

Weitere Filme findest du auf der abi» Videoübersicht.

Stand: 27.09.2024

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

Weitere Beiträge

  • Energie- und Gebäudetechnik dual: Kein Studium auf Sparflamme
    https://abi.de/studium/studienbereiche/ingenieurwissenschaften/gebaeude-versorgungstechnik-facility-management/energie-und-gebaeudetechnik-anlagenmechanikerin-fuer-sanitaer-heizungs-und-klimatechnik
  • Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung: Ausbildung mit Aufstiegschancen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-f/fachinformatiker-anwendungsentwicklung
  • Weinbau und Oenologie: Zwischen den Reben und im Keller
    https://abi.de/studium/studienbereiche/agrar-forst-ernaehrungswissenschaften/agrarwissenschaften/weinbau-und-oenologie
  • Forstwirtschaft: Spannungsfeld „Wald und Mensch“
    https://abi.de/studium/studienbereiche/agrar-forst-ernaehrungswissenschaften/forstwissenschaften-wirtschaft/forstwirtschaft
Logo Berufenet Erlebe die Welt der Berufe
  • Garten-, Landschaftsbau (grundständig)https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/94289
Logo Studiensuche
  • Gartenbauhttps://web.arbeitsagentur.de/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=0&sw=Gartenbauberufe&pg=1&at=kompakt
Logo studienwahl.de
  • Garten-, Landschaftsbauhttps://studienwahl.de/studiengaenge-studienfelder/agrar-forst-und-ernaehrungswissenschaften/gartenbau-landschaftsbau

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/agrar-forst-ernaehrungswissenschaften/garten-landschaftsbau/gartenbau

oder scanne einfach den QR-Code