Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Medizin, Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Sport
  • Gesundheitswissenschaften
  • Pflegebranche – FAQ

Pflegebranche – FAQ: Generalistische Pflegeausbildung

abi>> beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die generalistische Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau.

Ein junger Mann in weißer Pflegerkleidung steht am Pflegebett einer liegenden älteren Frau. Ein junger Mann in weißer Pflegerkleidung steht am Pflegebett einer liegenden älteren Frau.

Wo kann ich eine Ausbildung machen und wie lange dauert sie?

Öffentliche oder private pflegebildende Schulen bieten die Ausbildung kostenlos an. Die Schule koordiniert die Einsätze bei den Trägern der praktischen Ausbildung. Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre, in Teilzeit fünf Jahre. Wer eine zweijährige Ausbildung in einem Assistenz- und Pflegehelfer/innenberuf abgeschlossen hat, kann eine Verkürzung auf zwei Jahre beantragen. Die Ausbildung kann zudem im Rahmen eines dualen Hochschulstudiums (zum Beispiel in angewandte Pflegewissenschaften) absolviert werden.

Wo kann ich mit dem Abschluss als Pflegefachmann/-frau arbeiten?

Mit dem Abschluss ist man für alle Pflegebereiche qualifiziert. Ob Krankenhaus, Altenpflegeheim, ambulanter Pflegedienst oder Kinderkrankenhaus, Rehaklinik oder Entwicklungsdienst: Pflegefachleuten stehen alle Türen offen. Sie können auch im europäischen Ausland tätig werden, der Abschluss ist EU-weit anerkannt.

Habe ich nach der neuen generalistischen Ausbildung weniger Spezialwissen als die älteren Auszubildenden in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege?

Nein. Die neue Ausbildungsordnung berücksichtigt die Anforderungen im Beruf in besonderem Maße. Man lernt exemplarisch Prinzipien, die sich auf unterschiedliche Situationen anwenden lassen. Wer später im Krankenhaus arbeitet, weiß zusätzlich, worauf man bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten achten muss, die schon sehr alt sind. Und in der Langzeitpflege, also zum Beispiel in Altenpflegeheimen, werden Fachkenntnisse der medizinischen Betreuung immer wichtiger.

Sind die Themen in der generalistischen Ausbildung für alle gleich?

Für alle Auszubildenden sind im Praxiseinsatz die großen Themenblöcke vorgegeben: Akutpflege, stationäre oder ambulante Langzeitpflege, Kinderkrankenpflege und psychiatrische Versorgung. Lernende können aber Schwerpunkte setzen. Das beginnt mit der Wahl der Ausbildungseinrichtung. Wenn diese ein Krankenhaus ist, ist der Schwerpunkt die Akutpflege. Wer die praktische Ausbildung in einer Einrichtung der Altenpflege macht, hat eine Vertiefung in der Langzeitpflege. Die theoretische Ausbildung ist für alle gleich und umfasst Pflegewissenschaft, Medizin und weitere naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Fächer.

Lege ich mich für mein gesamtes Berufsleben fest, wenn ich mich in der Ausbildung für eine Vertiefung entscheide?

Nein. Ausgebildete Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen sind für alle Einsatzbereiche und Einrichtungen qualifiziert, egal, ob Krankenhaus, Seniorenheim oder ambulante Betreuung.

Ich will in der Kinderkrankenpflege arbeiten. Ist die generalistische Ausbildung das Richtige für mich?

In der generalistschen Ausbildung durchläufst du alle Bereiche der Gesundheits- und Krankenpflege. Natürlich ist auch die Pädiatrie ein verbindlicher Themenblock im ersten und zweiten Ausbildungsjahr. Im dritten Lehrjahr können sich Auszubildende spezialisieren. Wer einen praktischen Vertiefungseinsatz in der Pädiatrie vereinbart hat, kann den Abschluss als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in wählen. Das bedeutet im dritten Jahr auch andere theoretische Inhalte. Wer sich für diese Spezialisierung entscheidet, erhält allerdings keinen Abschluss als Pflegefachmann/-frau und ist auf die Kinderkrankenpflege festgelegt. Das gilt auch für den Abschluss als Altenpfleger/in, für den man sich ebenso vor dem dritten Ausbildungsjahr entscheiden kann. Im Gegensatz zum generalistischen Abschluss sind diese beiden Abschlüsse nicht EU-weit anerkannt.

Stand: 09.05.2022

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Vielen Dank für dein Feedback zu dieser Seite! Deine Kritik oder dein Lob zu abi.de kannst du uns gerne auch ergänzend über „Kontakt“ mitteilen. Deine abi» Redaktion

weitere beiträge

  • Pflegefachmann: Mit einem guten Gefühl nach Hause gehen
    https://abi.de/ausbildung/berufsueberblick-von-a-z/ausbildungsberufe-p/pflegefachmann-frau
  • Pflegedienstleitung: Blick aufs Ganze
    https://abi.de/ausbildung/weiterbildung-und-karriere/weiterbildung-pflegedienstleitung
  • Pflegemanagement: Fit machen für die Leitung
    https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/pflegepraxis-management-paedagogik/pflegemanagement

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/medizin-gesundheitswissenschaften-psychologie-sport/gesundheitswissenschaften/pflegebranche-faq

oder scanne einfach den QR-Code