Foto: Martin Rehm
Studienfeld: Gesundheitswissenschaften
Der demografische Wandel, epidemiologische Veränderungen und der medizinische Fortschritt stellen das Gesundheitssystem und dessen Beschäftigte vor neue Herausforderungen. Um den gestiegenen Qualifikationserfordernissen Rechnung zu tragen und angemessen auf bereits stattfindende und absehbare Veränderungen der Versorgungsbedarfe im Gesundheitswesen reagieren zu können, sollen Gesundheitsversorgungsberufe künftig vermehrt an Hochschulen ausgebildet werden.


Der Trend zur Akademisierung im Gesundheitsbereich begann mit dualen Studiengängen im Pflegebereich und hat mittlerweile eine Reihe weiterer akademischer Ausbildungsgänge hervorgebracht. Dazu gehören z.B. Studienangebote für die Geburtshilfe, das Sanitäts- und Rettungswesen oder die medizinische Assistenz. Darüber hinaus sind Studiengänge geschaffen worden, die sich schwerpunktmäßig mit den Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung befassen.
Für ausgebildete, erfahrene Kräfte wurden ferner Möglichkeiten zur akademischen Weiterqualifizierung für spezialisierte patientenorientierte Aufgaben sowie für Tätigkeiten in der Pflegepädagogik und im Pflegemanagement eröffnet.
Einblick in ausgewählte Studienmöglichkeiten:
-
Pflegemanagement Fit machen für die Leitung Anna Opitz studiert an der Westsächsischen Hochschule Zwickau in Sachsen Pflegemanagement. Damit könnte die 23-Jährige später in der Leitung eines Heims oder einer anderen Pflegeeinrichtung arbeiten. zum Beitrag
-
Gerontologie Die Wissenschaft des Alterns Die Lebensgeschichten älterer Menschen haben Ann-Kristin Reinhard (27) so beeindruckt, dass sie sich in ihrem Masterstudium mit Themen rund ums Altern befassen wollte. Entschieden hat sie sich für Gerontologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). zum Beitrag
-
Pflegewissenschaft dual Pflege wissenschaftlich betrachtet Linea Wunsch (20) studiert an der Hochschule Frankfurt Angewandte Pflegewissenschaft dual. In dem praxisorientierten Studiengang erwirbt sie neben einem Bachelorabschluss auch die staatliche Berufszulassung als Pflegefachfrau. zum Beitrag
-
Epidemiologie Viel mehr als Corona-Zahlen Impfquote, R-Wert, Hospitalisierungsrate – diese Zahlen begleiten unseren Alltag seit der Corona-Pandemie. Wie sie interpretiert und als Grundlage für Empfehlungen verwendet werden, lernt Marie Neumann (25) im Masterstudiengang Epidemiologie an der Universität Bremen. zum Beitrag
-
Pflegebranche Pflege hat Zukunft – auch nach der Pandemie Spätestens seit Corona wissen alle: Ohne engagierte und fachkundige Pflegekräfte geht nichts in Deutschland. Der Bedarf wird weiter steigen. Die Anforderungen allerdings auch. zum Beitrag
-
Hebammenkunde Hebamme werden auf Hochschulniveau Ursprünglich wollte Theresa Bauer Medizin studieren, entschied sich dann aber um. Nun absolviert die 19-Jährige das Studium Hebammenkunde an der Hochschule für Gesundheit Bochum. Daran begeistert sie besonders die Kombination aus Theorie und Praxis. zum Beitrag