Cookie-Einstellungen

Wir möchten unser Online-Angebot gut auf deine Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheide bitte, welche Cookies du zulassen möchtest. Die Arten von Cookies werden nachfolgend beschrieben. Bitte beachte: Je nachdem, welche Cookies du zulässt oder nicht, stehen dir anschließend womöglich nicht mehr alle Funktionen der Website zur Verfügung. Mehr Informationen dazu findest du in unseren Datenschutzhinweisen

Bitte wähle aus:

Technisch notwendige Cookies

Einige unserer Cookies sind technisch bedingt – ohne sie würde unsere Website nicht richtig funktionieren. Sie sind unter anderem erforderlich für die portalweite Suchfunktion, das Anzeigen von Videoinhalten und deine Datenschutzeinstellungen.

Statistik-Cookies

Diese Cookies ermöglichen es uns, anonymisierte Daten zu deinem Besuch für Statistiken und die Analyse unserer Website zu sammeln. Wenn du diese Cookies zulässt, hilfst du uns dabei, die Website für die zukünftige Nutzung zu optimieren.

zum Inhalt
  • Schüler*innen
  • Eltern
  • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Dein Anliegen

    • Orientieren
    • Ausbildung
    • Studium
    • Bewerbung
    • Ausbildungs-/Studienstart
    • Unterstützung
  • Direkteinstiege

    • News
    • Top-Themen
    • Interaktives
  • Multiplikatoren

    • Eltern
    • Lehrkräfte / BO-Coaches
  • Studium
  • Studienbereiche
  • Sprach-, Kulturwissenschaften
  • Regionalwissenschaften

Studienfeld: Regionalwissenschaften

Die Regionalwissenschaften beschäftigen sich mit der Geschichte, Sprache, Kunst und Kultur sowie mit den gesellschaftlichen und ökonomischen Gegebenheiten und Prozessen in unterschiedlichen Regionen und Kulturräumen.

Ein Mann hat eine Landkarte auf einer Glasvitrine ausgebreitet und erklärt diese. Ein Mann hat eine Landkarte auf einer Glasvitrine ausgebreitet und erklärt diese. Ein Mann hat eine Landkarte auf einer Glasvitrine ausgebreitet und erklärt diese.

Foto: Isabella Fischer

Die interdisziplinären Studiengänge vermitteln regionalwissenschaftliche, landeskundliche und regionalsprachliche Kenntnisse sowie interkulturelle Kompetenzen. Dazu gehören die Beschäftigung mit religions- und kulturwissenschaftlichen, linguistischen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen sowie die Aneignung wissenschaftlicher Methoden zur selbstständigen und reflektierten Beschäftigung mit der Region. Einen wesentlichen Teil des Studiums nimmt das Erlernen mindestens einer Regionalsprache ein.

Die angebotenen regionalen Schwerpunkte unterscheiden sich von Hochschule zu Hochschule. Schwerpunktregionen sind z.B. Asien, Südasien, Südostasien, Afrika, Nord- und Lateinamerika sowie Mittel- und Osteuropa. Studienbezogene Auslandsaufenthalte gehören im Regelfall zum Studium.

Einblick in ausgewählte Studienmöglichkeiten:

  • Nordamerikastudien + Geschichte Zweimal Bachelor of Arts Für gleich zwei Bachelorstudiengänge hat sich Tamara Blank an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München entschieden: Nordamerikastudien und Geschichte. Für abi» erläutert die 23-Jährige ihre Entscheidung und erzählt, wie sie in ihrem geisteswissenschaftlichen Studium ihren…» zum Beitrag
Logo Studiensuche
  • Studiengänge im Studienfeldhttps://con.arbeitsagentur.de/prod/studiensuche/suche?uk=Bundesweit&sty=2&pg=1&at=kompakt&sfe=94224;94063
Logo studienwahl.de
  • Studienfeld Regionalwissenschaftenhttps://studienwahl.de/studienfelder/sprachwissenschaften-kulturwissenschaften/regionalwissenschaften

Fußbereich

Comenius EduMedia Siegel 2022
Ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit
  • facebook
  • X (vormals twitter)
  • Weitere Links
  • Sitemap
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Diese Seite ist erreichbar unter:

https://abi.de/studium/studienbereiche/sprach-kulturwissenschaften/regionalwissenschaften

oder scanne einfach den QR-Code